Flohmarkt mal wieder: Autophon Rex-Medium von 37

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Flohmarkt mal wieder: Autophon Rex-Medium von 37

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Am Samstag habe ich doch wieder seit langem ein Radio auf dem Flohmarkt gefunden.
Es handelt sich mal wieder um einen Schweizer. Er stammt aus der selben Sammlung wie mein letzter Fund.

Es ist ein Rex-Medium von Autophon aus dem Jahr 1937 (nach Radiokontrollmarke). Soviel ich erfahren konnte (Aus "Radios von Gestern") handelt es sich hierbei um das erste selbstkonstruierte Radio von Autophon. Das Vorige waren meist Lorenz Lizenzbauten.

Da ist das gute Stück:
Bild

Es sieht wesentlich wuchtiger aus, als er in Wirklichkeit ist. 48x40x26cm ist der Kasten mit feinstem Kaukasischem Nussbaum Furnier. Aber Höllenschwer die Kiste!

Während manch andere Firma erst einmal klein anfängt, hat Autophon direkt was Großes gemacht. Das Radio ist ein echter 7-Kreis-Vorstufensuper mit 3-fach Drehko und AF3 in der Vorstufe. :D

Bild

Bild

Röhrenbestückung ist AF3, AK2, AF3, ABC1, AL1, AZ1. Die AL1 ist noch eine direkt geheizte Röhre.

Wie bei schweizer Geräten üblich eine schöne Skala:
Bild

Der Skalenzeiger besteht aus 2 Leuchtzeigern, die über die Skala wandern. :P Schön!
Bild

Viel machen musste ich bisher nicht. Es spielte bereits im fast Originalzustand sehr gut. Ich habe nur einige wenige wichtige C's wie Koppel-C etc. getauscht. Die Netzelkos sind nach 70 Jahren auch nocht gut. Schweizer Qualität...
Der Empfang ist abends mit nur einer 2m-Strippe als Antenne wirklich auf allen 3 Wellenbereichen sehr gut und recht störungsfrei. Auch die Tonqualität ist Topp.

Hier mal das Chassis vor der Kur untenrum. Feinste 30er-Jahre Technik.

Bild

Das Radio hat anscheinend auch sehr trocken gelagert. Es sind nicht die kleinsten Rostspuren festzustellen. Auch nicht an den vernickelten Trafoblechen.

Bild

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Christopher,

ich gratuliere zu diesem großartigen Gerät !! :bier: :super:

Da hast Du wirklich einen phantastischen Fund gemacht.
Das edle Holzgehäuse scheint in einem hervorragenden Zustand zu sein.
Innen ist alles sauber und wirkt sehr aufgeräumt und sehr durchdacht konstruiert.
Die Entwickler haben ihre Hausaufgaben gemacht! :wink:
Auch unter dem Chassis wirkt alles sehr ordentlich. Sogar abgebundene Kabelstränge finden sich dort.
In der Mitte des Chassis scheint aber irgendwas mal ziemlich heiß geworden zu sein. Dort sieht es angekokelt aus. :wink:

Die Pappkondensatoren sollten sich - falls erforderlich - neu befüllen lassen. Es wäre eine Sünde, hier radiale Platinenkondensatoren einzubauen.

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Manne
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Sa Okt 07, 2006 19:50
Wohnort: DE-NI-H

Beitrag von Manne »

Also, das ist ja wohl ein Glückstreffer, so ein Gerät in dem Zustand.

Das Radio sieht schon auf den Fotos nach richtig Qualität aus, Glückwunsch!

So ein Gerät würde ich mir auch hinstellen, auch wenn's nicht mein Gebiet ist, das hat was.

Wenn ich denn mal Zeit für'n Flohmarkt habe, sehe ich da meistens Mist..


Edit: ja, da ist wohl was abgeraucht unter'm Chassis. Scheint wohl ersetzt worden zu sein.. Ich hätte erst gedacht, der Widerstand mit dem Farbcode wäre nachträglich eingesetzt, aber scheint auch was abbekommen zu haben von dem Ruß..?



Gruß
Manne
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Der sieht ja wirklich noch recht gut aus... :)

Hast du damit noch Radio Beromünster empfangen?
Der Schweizer Sender zum Schweizer Radio... :P

Was hat er denn gekostet?
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo

Genau genommen wird das entweder ein Rex Medium 36 oder ein Rex Medium K sein.

Der Rex Medium hatte das Namens-Schild an der Front nicht.

Auch erkenne ich auf der Skala einen KW-Bereich - und ist es die alte Skala (nicht nach Kopenhagener Wellenplan - da wurde die gleiche Skala für alle drei Modelle als "Update" angeboten). Rex Medium und Rex Medium 36 hatten nur Lang- / Mittelwelle.

Wird also vmtl. ein Rex Medium K mit integrierter Kurzwelle von 1937 sein. Davon wurden ganze 625 Stück produziert.......

Bild

Mein Medium Rex ist optisch nicht mehr ganz so schön, wurde aber später mit KW nachgerüstet (Vorsatz auch von Autophon):

Bild

Bild

Bild

Grüsse aus der Schweiz, Walter Haring
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

ich habe mir die Unterseite nochmals angesehen.
Zwei Dinge sind mir hauptsächlich aufgefallen.

Roter Pfeil: Dieser Widerstand sieht schon etwas mitgenommen aus.

Gelber Pfeil: Hier haben wir einen Widerstand mit Farbcode. So viel ich weiß, gab's das anno 1937 noch nicht. :wink:

Bild


Gruß

Rocco11
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Da kann ich den anderen nur zustimmen. Das ist wirklich ein sehr schönes Gerät.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Da schein ich ja wirklich was feines abgegriffen zu haben. :jump:
Roter Pfeil: Dieser Widerstand sieht schon etwas mitgenommen aus.
Nö, der ist i.o. Steht noch dick 2000 Ohm drauf.
Gelber Pfeil: Hier haben wir einen Widerstand mit Farbcode. So viel ich weiß, gab's das anno 1937 noch nicht.
Ja, "fast Originalzustand". Das Netzkabel ist auch nicht original. Ich denke, dass das der Ersatz für einen eventuellen abgerauchten R ist von dem der Brandfleck kommt...
ja, da ist wohl was abgeraucht unter'm Chassis. Scheint wohl ersetzt worden zu sein.. Ich hätte erst gedacht, der Widerstand mit dem Farbcode wäre nachträglich eingesetzt, aber scheint auch was abbekommen zu haben von dem Ruß..?
...Der R selber ist nämlich ohne jegliche Blessuren. Das ist nur am Schrumpfschlauch, der wohl noch vom alten R stammt.
Hast du damit noch Radio Beromünster empfangen?
Was hat er denn gekostet?
Nö, den bekomme ich hier in Koblenz seltsamerweise anscheinend nicht. :(Ich kriege an MW-Sendern die ich identifizieren kann nur Deutschlandfunk, Radio China International (auf Deutsch!) und irgendein Bibelradio. Der Rest ist irgendwie "östlich".

Ganz billig war er nicht. 80€ bei einem Radiohändler bei dem ich schon öfters was kaufe und der so alle Jubeljahre mal da ist.
Die Pappkondensatoren sollten sich - falls erforderlich - neu befüllen lassen. Es wäre eine Sünde, hier radiale Platinenkondensatoren einzubauen.
Momentan habe ich 5 von den gelben axialen drin. Muss das Chassis aber eh nochmal ausbauen.

Ach Aprpos Originalzustand:
Irgendein simpel hat den Netzschalter des Radios vollkommen entfernt, muss ich wohl demnächst mal eine Suchanfrage starten. :?

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Walter!

Hmm, den Rex-Medium K kannte ich noch gar nicht. Interessant! Bei Rmorg gibt es nur den Rex-Medium, Rex-Medium 36 und Rex-Medium 2.

Da in Erbs Buch "Radios von Gestern" steht, dass der Rex-Medium ab 1936/ 37 auch mit KW gebaut wurde, hatte ich jetzt schon das dort angelegte Modell 36, was eh nur spärliche Informationen hatte entsprechend abgeändert.
http://www.radiomuseum.org/r/autophon_r ... 36_36.html
Mal schauen. :roll:

Schön, dass es hier noch einem mit dem Gerät gibt!

Gruß Christopher :)
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Christopher

Ja, ja, das RM.org. Da gäbe es halt da und dort noch Korrekturen zu machen. Aber unsereiner ist ja nicht pensioniert und hat Zeit dafür.... Andererseits sind die Basis-Unterlagen zu Autophon gut (m.E. ab den abgebildeten Unterlagen erhoben - daher auch gebaute Stückzahlen etc. auf den Modellen).

Das erste Bild zeigt eine Original-Autophon-Dokumentation zum Rex Medium K mit zugehöriger Schema-Nummer. Die vom Rex Medium und Rex Medium 36 unterscheiden sich nur im Suffix, für den Rex Medium K ist es aber ein ganz anderer, neuer Plan...... Wenn Du den mal brauchst, lass mich wissen (müsste den haben).

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Walter!

Ja, der Plan wäre super wenn du den hast! Ich habe nur dem vom normalen Rex-Medium und der unterscheidet sich doch in einigen Details wie ich schon gemerkt habe.

E-Mail: dampfradioforum*ät*web.de

Gruß Christopher :)
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo

So, habe den Plan rausgesucht und gescannt/gemailt. Sorry - die Qualität ist nicht berauschend, aber die Vorlage sind alte Originale.....

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Walter!

Vielen Danki für den Plan!
Die Qualität ist doch OK. Solange man ihn lesen kann, habe da schon viel schlimmeres gesehen. ;)

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

So, das Werk ist vollbracht! Endlich habe ich es mal geschaft die restaurierten Kondensatoren (siehe hier) einzubauen. Das Ergebnis. Sieht aus wie vor der Restauration. ;) An der Stelle nochmal Danke Rocco dafür!

Die neu befüllten C's sind die rot markierten. Den R mit den Farbringen habe ich auch direkt mal durch ein besser passendes Exemplar getauscht. Zwar ein RFT, aber ok.

Bild

Hier noch eine Aufnahme des Chassis von vorne:
Bild

Einziges Problem ist noch der fehlende Netzschalter. Siehe dazu aber den Extra-Tread bei Suche.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Beitrag von segula »

Hallo Christopher
Da hast du ja wieder ein Schmuckstück. Manchmal bedaure ich es direkt, dass man im Forum keine Hörproben empfangen kann. :P

MfG Heiner
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!