zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?

Beitrag von SABA78 »

Hallo Volker,
das könnte den Baustein als Regler für meine Röhrenheizung schon wieder unbrauchbar machen. Es sei denn man schaltet bei niedrigeren Ausgangsspannungen auf eine ebenfalls niedriger Eingangsspannung um, um die Verlustleistung zu reduzieren.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?

Beitrag von BugleBoy »

es gibt ja nicht Eierlegende Wollmilchsau..

Man baut mit Regler für bis zu 300mA Heizung mit TL783 auf und dann nochmals andere mit LM317 Umax 15V, 1,5A
Nur eine Beispiel, je nach Spannung wird dann einer von beide auswählen.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja, der Vorschlag hat Nennwert, dann begrenzt man den unteren Regelbereich des TL783 noch auf 30V. Das hilft Verlustleistungen gering zu halten, also Regelbereich aufteilen mit 5K Poti ( das will aber auch 0,5W Leistung) und am Fusspunkt einen 1,8K circa gegen Masse.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Daniel,

bei meinem im Bau befindlichen Röhrenprüfgerät habe ich zwei Heiznetzteile:

1. Für die üblichen Heizspannungen (0,625, 1,2, 1,4, 2, 4, 5, 6,3 und 12,6V) max. 4A, Längsregler
2. Für die üblichen Heizströme (50mA, 100mA, 180mA, 200mA und 300mA)

Beim Heizstromregler wird für den 50mA-Bereich noch eine Hilfswicklung am Trafo zugeschaltet, damit ich für z.B. eine VEL11 auf 100V komme.
Der Stromregler wird aus einem Trafo 60V/0,8A + Hilfswicklung 16V/0,1A versorgt, der Heizspannungsregler aus einem 24V/5A Schaltnetzteil.

Beide Regler benötigen dann noch Hilfsspannungen +/-15V für Operationsverstärker sowie +5V für die Referenzspannungsquelle.


Grüße

Martin