zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Mit dem µTracer konnte ich inzwischen reichlich Praxiserfahrung sammeln. Daraus resultierte der Wunsch, die Röhrenmessungen mit dem Gerät komfortabler umzusetzen.
Unter anderem besteht der Wunsch nach einem separaten Netzteil zur Heizung der Röhren.
Dabei ergibt sich folgendes Problem:
Üblicherweise reicht ein LM317 zur Regelung der meisten gebräuchlichen Röhrenspannungen und Ströme aus. Allerdings "kann der" nur max. 30-36V.
Es gibt aber die ein oder andere Röhre, die bei 40 oder 50V Heizspannung betrieben werden muss.
Jetzt überlege ich, zwei Netzteile mit LM317 mit galvanisch getrennten Trafo-Sekundärwicklungen aufzubauen und diese in Reihe zu schalten - entweder dauerhaft und mit Stereopoti für die Regelung, oder irgendwie mit einem Schalter, der ja nach gewünschter Spannung entsprechend ein oder beide Netzteile schaltet. Beispielsweise ein Schalter der zur eingestellten Spannung nochmal 20V fest dazuaddieren lässt.
Die Frage ist nun, geht das überhaupt, dass man zwei separate durch LM317 stabilisierte Netzteile in Reihe schalten kann, oder fangen die dann an zu spinnen, wie es bei Schaltnetzteilen auch der Fall ist?
Die andere Lösung wäre das Verwenden von Stellwiderständen und einer ungeregelten Gleichspannung, was mir aber sehr unelegant vorkommt. Außerdem hätte ich gerne die Möglichkeit feste Spannungs- und Stromwerte vorwählbar zu machen.
Unter anderem besteht der Wunsch nach einem separaten Netzteil zur Heizung der Röhren.
Dabei ergibt sich folgendes Problem:
Üblicherweise reicht ein LM317 zur Regelung der meisten gebräuchlichen Röhrenspannungen und Ströme aus. Allerdings "kann der" nur max. 30-36V.
Es gibt aber die ein oder andere Röhre, die bei 40 oder 50V Heizspannung betrieben werden muss.
Jetzt überlege ich, zwei Netzteile mit LM317 mit galvanisch getrennten Trafo-Sekundärwicklungen aufzubauen und diese in Reihe zu schalten - entweder dauerhaft und mit Stereopoti für die Regelung, oder irgendwie mit einem Schalter, der ja nach gewünschter Spannung entsprechend ein oder beide Netzteile schaltet. Beispielsweise ein Schalter der zur eingestellten Spannung nochmal 20V fest dazuaddieren lässt.
Die Frage ist nun, geht das überhaupt, dass man zwei separate durch LM317 stabilisierte Netzteile in Reihe schalten kann, oder fangen die dann an zu spinnen, wie es bei Schaltnetzteilen auch der Fall ist?
Die andere Lösung wäre das Verwenden von Stellwiderständen und einer ungeregelten Gleichspannung, was mir aber sehr unelegant vorkommt. Außerdem hätte ich gerne die Möglichkeit feste Spannungs- und Stromwerte vorwählbar zu machen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo
das sollte gehen ist aber nicht nötig. Mit einem kleinen Trick kann man den LM317 auch für höhere Spannungen einsetzen.
Diese Schaltung geht bis 300V 100mA : http://www.roehrenkramladen.de/HV4/hv4-text.htm
Ein höherer Strom ist machbar wenn man den Strombegrenzungs Widerstand verkleinert. 1A ist da machbar. Wichtig ist ein ausreichende Kühlung, am besten mit einem Lüfter.
Salu Hans
das sollte gehen ist aber nicht nötig. Mit einem kleinen Trick kann man den LM317 auch für höhere Spannungen einsetzen.
Diese Schaltung geht bis 300V 100mA : http://www.roehrenkramladen.de/HV4/hv4-text.htm
Ein höherer Strom ist machbar wenn man den Strombegrenzungs Widerstand verkleinert. 1A ist da machbar. Wichtig ist ein ausreichende Kühlung, am besten mit einem Lüfter.
Salu Hans
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo Hans,
vielen Dank für Deinen Hinweis!
Schön den "Schöpfer" dieser sehr informativen und schönen Website mal kennenzulernen!
Vielen Dank auch dafür! Das Netzteil für die Anodenspannung habe ich schon erfolgreich nachgebaut.
100V Brauche ich garnicht, 50V reichen da schon.
Nachtrag:
Mir ist da noch eine Idee gekommen:
Man kann ja auch mit einer 2Puls-Mittelpunktgleichrichtung, einem Trafo mit Mittelanzapfung, einem LM317 und einem LM337 jeweils eine positive und eine negative Spannungsregelung mit gemeinsamer Masse (0V) aufbauen. Das wäre ja auch eine Lösung.
Eine Schaltung dazu ist unter anderem diese: http://www.eleccircuit.com/wp-content/u ... -lm337.jpg
Nachteil ist, dass bei niedrigen Heizspannungen große Verlustleistungen an den Reglern abfallen gegenüber einem Regler (beispielsweise bei 20V), das macht ganzschön warm!
Aber da ließe sich auch ein Umschalter einbauen, der zwischen Reihenschaltung und nur der positiven Reglung umschaltet.
Was haltet Ihr davon ?
Gruß,
Daniel
vielen Dank für Deinen Hinweis!
Schön den "Schöpfer" dieser sehr informativen und schönen Website mal kennenzulernen!

100V Brauche ich garnicht, 50V reichen da schon.
Nachtrag:
Mir ist da noch eine Idee gekommen:
Man kann ja auch mit einer 2Puls-Mittelpunktgleichrichtung, einem Trafo mit Mittelanzapfung, einem LM317 und einem LM337 jeweils eine positive und eine negative Spannungsregelung mit gemeinsamer Masse (0V) aufbauen. Das wäre ja auch eine Lösung.
Eine Schaltung dazu ist unter anderem diese: http://www.eleccircuit.com/wp-content/u ... -lm337.jpg
Nachteil ist, dass bei niedrigen Heizspannungen große Verlustleistungen an den Reglern abfallen gegenüber einem Regler (beispielsweise bei 20V), das macht ganzschön warm!
Aber da ließe sich auch ein Umschalter einbauen, der zwischen Reihenschaltung und nur der positiven Reglung umschaltet.
Was haltet Ihr davon ?
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo Daniel
es gingen auch weniger als 100V, muss man nur den Regler anpassen.
Ganz einfach und ohne Kühlprobleme ist das Teil hier : http://www.ebay.de/itm/DC-DC-600W-10-60 ... XQlgtSzyHv
Habe ich in einem großen CNC Styroporschneider verbaut, klappt absolut stabil und zuverlässig. Brauchst nur den passenden Trafo.
Salu Hans
es gingen auch weniger als 100V, muss man nur den Regler anpassen.
Ganz einfach und ohne Kühlprobleme ist das Teil hier : http://www.ebay.de/itm/DC-DC-600W-10-60 ... XQlgtSzyHv
Habe ich in einem großen CNC Styroporschneider verbaut, klappt absolut stabil und zuverlässig. Brauchst nur den passenden Trafo.
Salu Hans
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo, Daniel,
was die Verlustleistung angeht, habe ich folgendes verwendet. Selbst eine AL4 liess sich problemlos heizen, und die Anzeigen haben sich als hilfreich und genügend genau erwiesen.
http://www.ebay.com/itm/DC-DC-Voltage-B ... SwyQtVgtrO
Versorgt habe ich das aus dem 20V Laptop Supply für den Tracer.
Würde man ein zweites Laptop PS in Reihe schalten, könnte man die Spannung einfach um 20V erhöhen, man sollte aber dann auf jeden Fall eine Verpolungsschutzdiode und Sicherung vorsehen.
VG Henning
was die Verlustleistung angeht, habe ich folgendes verwendet. Selbst eine AL4 liess sich problemlos heizen, und die Anzeigen haben sich als hilfreich und genügend genau erwiesen.
http://www.ebay.com/itm/DC-DC-Voltage-B ... SwyQtVgtrO
Versorgt habe ich das aus dem 20V Laptop Supply für den Tracer.
Würde man ein zweites Laptop PS in Reihe schalten, könnte man die Spannung einfach um 20V erhöhen, man sollte aber dann auf jeden Fall eine Verpolungsschutzdiode und Sicherung vorsehen.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo Henning,
das ist ein sehr interessantes Modul. Allein schon deshalb, da es mein Problem der Spannungs- und Strommessung gleich mit erschlagen würde.
Ich nehme an, die beiden Messgeräte zeigen die Ausgangswerte für Strom und Spannung an.
Kannst Du was über die Genauigkeit der Messwerke sagen?
Gruß,
Daniel
das ist ein sehr interessantes Modul. Allein schon deshalb, da es mein Problem der Spannungs- und Strommessung gleich mit erschlagen würde.
Ich nehme an, die beiden Messgeräte zeigen die Ausgangswerte für Strom und Spannung an.
Kannst Du was über die Genauigkeit der Messwerke sagen?
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo, Daniel,
ich habe es zwar nicht experimentell für alle mögliche Spannungen und Ströme nachgemessen, aber genauer als die Vorgabe der Röhrenheizung lt. Datenblatt allemal.
Mein Exemplar ist innerhalb +-1%, verglichen mit meinem dienstlichen ( regelmäßig vom Kalibrierdienst kalibrierten ) Fluke DVM.
Wichtig zu bedenken, ist, das dieses Modul keine galvanische Trennung hat, und auch die Eingangsmasse nicht mit der Ausgangsmasse verbunden werden darf ( dort sitzt der 0,05 Ohm Widerstand für die Strommessung )
VG Henning
ich habe es zwar nicht experimentell für alle mögliche Spannungen und Ströme nachgemessen, aber genauer als die Vorgabe der Röhrenheizung lt. Datenblatt allemal.
Mein Exemplar ist innerhalb +-1%, verglichen mit meinem dienstlichen ( regelmäßig vom Kalibrierdienst kalibrierten ) Fluke DVM.
Wichtig zu bedenken, ist, das dieses Modul keine galvanische Trennung hat, und auch die Eingangsmasse nicht mit der Ausgangsmasse verbunden werden darf ( dort sitzt der 0,05 Ohm Widerstand für die Strommessung )
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Das Problem bei der Schaltung ist der Poti mit 4W, die sind nicht billig.
Ich würde hier auch die Variante mit LM 317 und 337 nehmen.
Wenn du mehr Strom brauchst, kannst du den LM 350 nehmen, der Schafft 3A.
Dann musst du aber zwei getrennte Netzteile bauen, auch mit zwei getrennten Trafowicklungen. Dann legst du den Plus des einen an die Masse des Anderen. Da hättest du dann deine Reihenschaltung.
Zum einstellen der Spannung kann man dann ein Stereopoti nehmen. Oder man baut einen Linearregler mit Z-Dioden und Leistungstransistor. Der Tip142 wäre gut geeignet, das ist ein Darlington Transistor und schafft 10A bei 125W Verlustleistung.
Den habe ich letztens für 48V Phantomspeisung für Mikrofone verwendet, da der Tip142 sehr Spannungsfest ist, ich glaube über 100V.
Ich würde hier auch die Variante mit LM 317 und 337 nehmen.
Wenn du mehr Strom brauchst, kannst du den LM 350 nehmen, der Schafft 3A.
Dann musst du aber zwei getrennte Netzteile bauen, auch mit zwei getrennten Trafowicklungen. Dann legst du den Plus des einen an die Masse des Anderen. Da hättest du dann deine Reihenschaltung.
Zum einstellen der Spannung kann man dann ein Stereopoti nehmen. Oder man baut einen Linearregler mit Z-Dioden und Leistungstransistor. Der Tip142 wäre gut geeignet, das ist ein Darlington Transistor und schafft 10A bei 125W Verlustleistung.
Den habe ich letztens für 48V Phantomspeisung für Mikrofone verwendet, da der Tip142 sehr Spannungsfest ist, ich glaube über 100V.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Halloradiobastler hat geschrieben:Das Problem bei der Schaltung ist der Poti mit 4W, die sind nicht billig.
3,80 Euro sind teuer?

http://www.reichelt.de/Mehrgang-Potis/P ... 4W-LIN+10K
Salu Hans
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Och, das ist wirklich nicht teuer. So kann man sich irren.
Das Foto passt nur nicht dazu.
Das Foto passt nur nicht dazu.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Halloradiobastler hat geschrieben:Och, das ist wirklich nicht teuer. So kann man sich irren.
Das Foto passt nur nicht dazu.
doch das Foto passt, genauso sehen die Dinger aus. Habe sie ja schon mehrfach verbaut.

Salu Hans
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Hallo,
ich glaube gemeint ist, das das Bild nicht zu einem Mehrgangpoti passt, wo es Reichelt einsortiert hat.
ich glaube gemeint ist, das das Bild nicht zu einem Mehrgangpoti passt, wo es Reichelt einsortiert hat.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Für höhere Spannungen bis 125V eignet sich der Linearregler TL783; erhältlich bei Reichelt. Dieser wird extern genauso beschaltet wie der Lm317.
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Der ist ja super und ich mühe mich für die 48V Phantomspeisung mit einem diskreten Linearregler herum. Das hätte ich früher wissen müssen.
Super
Danke für den Tipp, das muss ich direkt neu bauen. 
Super


Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: zwei Netzteile LM317 in Reihe möglich ?
Servus,
Aber aufpassen mit der Leistung.
Bei 800mA ist Schluss mit lustig selbst bei bester Kühlung, dann fährt der nämlich runter mit der Regelung wie alle guten Dreibeiner! Und beachten die max. Verlustleistung lt.Datenblatt, der schaltet dann nämlich einfach ab, sowie die max. zul Differenz Uin zu Uout.
Aber aufpassen mit der Leistung.
Bei 800mA ist Schluss mit lustig selbst bei bester Kühlung, dann fährt der nämlich runter mit der Regelung wie alle guten Dreibeiner! Und beachten die max. Verlustleistung lt.Datenblatt, der schaltet dann nämlich einfach ab, sowie die max. zul Differenz Uin zu Uout.