Hallo Radiomann,
ja das Stichwort
"Längsregler"
Hier habe ich aus einem Buch etwas herausgeschrieben, ist das so von dir angedacht?
Schön währe es, wenn jemand dazu einen Schaltplan mit Bauteile Daten zum nachbauen hätte.
Linear- oder Längsregler sind elektronische Schaltungen, die sich für Stromversorgungsschaltungen eignen. Ein Linearregler besteht aus einem Stellglied, der Referenzspannungsquelle und dem Fehlerverstärker. Bei dem Stellglied handelt es sich um einen einzelnen Transistor oder eine Transistorkombination, einen Darlington-Transistor, der als Längstransistor in der Versorgungsspannung liegt. Die Darlington-Schaltung sorgt in Längsschaltung für eine niedrige Ausgangsimpedanz.
Die Referenzspannung, die im Fehlerverstärker mit einem Teil der Ausgangsspannung verglichen wird, ist eine präzise Konstantspannungsquelle. Die Referenzspannung und die über einen Spannungsteiler gewonnene Ausgangsspannung werden in einem Differenzverstärker, dem Fehlerverstärker verglichen und das Ausgangssignal des Differenzverstärkers wird als Steuerstrom für den Darlington-Transistor, also dem Stellglied, benutzt. Minimalste Spannungsabweichungen der Ausgangsspannung des Stellglieds werden über den Fehlerverstärker verstärkt und steuern dadurch das Stelllglied.