Restauration eines Nordmende Bohemè. Ein Anfängerbericht

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende-typisch

Beitrag von Erik »

hoeberlin hat geschrieben: es gibt einige typische Dinge bei Nordmende:
- Trimmer im UKW-Teil. Dieser ist spannungsmäßig hoch, aber zulässig belastet. Wenn sich außen Schmutz absetzt, reicht die Isolation nicht mehr > es kokelt, und der Widerstand brennt durch. Trimmer ersetzen, Widerstanderstand ersetzen, abgleichen > fertig.
( Überspannung / Blitzschlag ist "Quatsch")
Aha! Klingt logisch. Bei meinem Parsifal hatte ich das nämlich auch. Allerdings war da im UKW-Tunergehäuse kein Dreck drin, der Trimmer war absolut sauber. Man konnte am Trimmer sehen, wo er nach aussen zum nächstmöglichen Punkt hin übergeschlagen hatte. Das waren so ca. 7mm. Da muß der erst mal drüber kommen! Mir fiel da nur "Überspannungsschaden" ein, wenngleich ich mich wunderte, daß sonst nix kaputt war (ausser den gealterten Kondensatoren, aber das ist ja was anderes).
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

@ Henning: auf jeden Fall, jeden Tipp den ihr mir zu den alten Kisten geben könnt ist Gold wert;) Ich trumpfe jetzt schon in meinem Betrieb mit dem Wissen auf ;)

zu meinem "Projekt": Ich habe an den Messpunkten gemessen, und die Spannungen an der Röhre sind ok. Ich habe ja das Problem, daß der Oszillator nicht schwingt. Langsam denke ich, daß es doch an der UKW Taste liegt, da der Ton rauscht, wenn man sie ein wenig "rührt". Jedoch bin ich mir da immer noch nicht ganz sicher. Aber ich die Fehlersuche macht bis jetzt noch spaß
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

So, ich habe mich nochmal an das Radio rangesetzt und mir nochmal Gedanken gemacht. Aber ich bin zu keinem Ergebnis gekommen. Der Fehler ist und bleibt: kein UKW Empfang.

Ich habe die Messpunkte vom Schaltplan im Tuner nachgemessen, und die Spannungen stimmen überein. Referenzröhre habe ich natürlich auch schon reingesteckt, keine Besserung. Verbaut ist noch eine EF89. Ich bin mir nicht sicher, denke aber, daß sie auch noch demoduliert. Vorsichtshalber habe ich sie auch getauscht.
Röhrensockel sind gereinigt, Tastensätze auch. Nur leider kann ich sie nicht gründlich reinigen, da sie feste im Radio verbaut sind, und man keine Kontaktflächen sieht, deshalb muss Kontakt 60 reichen.

Der UKW Oszillator schwingt nach wie vor auch nicht. Naja ich weiß nicht weiter im Moment. Ich weiß nicht ob der Fehler überhaupt im Tuner liegt...

Hoffe jemand hat noch einen guten Tipp. :(
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Die EF89 hat mit der Demodulation nichts zu tun, sie arbeitet lediglich als ZF-Verstärker.

Für die Demodulation sind Dioden in der EABC80 zuständig.

Das der Oszillator-Test mit einem anderen Radio negativ verlaufen ist muss nicht unbedingt bedeuten das der Oszillator nicht schwingt. Der Oszillator kann auch einfach nur außerhalb des Empfangsbereiches des anderen Radios schwingen. Wenn du z.B. die Frequenz des zu testenden Radios auf 100MHz einstellst, dann schwingt der Oszillator wenn alles O.K. ist auf 110,7MHz. Da kannst du dann mit dem zweiten Radio testen wie du willst, du wirst die Oszillator-Frequenz dann nie erwischen, da der modernste UKW-Empfänger nur bis zu einer Empfangsfrequenz von 108MHz hoch geht. Ebenso könnte der Oszillator durch einen Defekt oder einen Fehlabgleich nicht im richtigen Frequenzbereich schwingen.

Dreh doch mal den Lautstärke-Regler des Radios hoch, sollte ein deutliches Rauschen zu hören sein, so kann man meistens davon ausgehen das der Oszillator schwingt. Schwingt der Oszillator nicht, so ist das Radio meist mehr oder weniger totenstill.

Vermutlich hängt der Fehler mit dem von dir erneuerten Keramiktrimmer zusammen. Wahrscheinlich beeinflusst dieser Trimmer die Oszillatorfrequenz und somit den Empfangsbereich des Gerätes. Hast du da denn jetzt eigentlich einen neuen Trimmer eingesetzt? Einfach hier blind einen Kondensator rein löten bringt nichts, da muss schon ein neuer Trimmer rein und anschließen neu abgeglichen werden.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Ralf hat geschrieben: Das der Oszillator-Test mit einem anderen Radio negativ verlaufen ist muss nicht unbedingt bedeuten das der Oszillator nicht schwingt. Der Oszillator kann auch einfach nur außerhalb des Empfangsbereiches des anderen Radios schwingen. Wenn du z.B. die Frequenz des zu testenden Radios auf 100MHz einstellst, dann schwingt der Oszillator wenn alles O.K. ist auf 110,7MHz. Da kannst du dann mit dem zweiten Radio testen wie du willst, du wirst die Oszillator-Frequenz dann nie erwischen, da der modernste UKW-Empfänger nur bis zu einer Empfangsfrequenz von 108MHz hoch geht. Ebenso könnte der Oszillator durch einen Defekt oder einen Fehlabgleich nicht im richtigen Frequenzbereich schwingen.
Guten Morgen,
also ich habe den Test auf mehreren Frequenzen probiert, weil ich mir ersteres auch dachte. Das Radio rauscht voll aufgedreht überhaupt nicht, halt nur der Poti ein wenig, wenn er gedreht wird. An dem "Trimmerersatzkondi" kann es natürlich liegen, ich werde den noch tauschen, bloß ist dann gleich zwangsweise das ganze Band tot? Naja, ich werd ihn erstmal tauschen.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Wenn es nicht mal etwas rauscht, dann schwingt vermutlich der Oszillator wirklich nicht.

Hast du die 155V/5mA und den 10KOhm zur Anode der Oszillator-Triode kontrolliert?
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Ralf hat geschrieben:Wenn es nicht mal etwas rauscht, dann schwingt vermutlich der Oszillator wirklich nicht.

Hast du die 155V/5mA und den 10KOhm zur Anode der Oszillator-Triode kontrolliert?
Ist beides in Ordnung. Hab auch den Tuner schon ausgebaut, aber sichtbar verbrannt ist da nichts.

Waren halt nur am Anfang der eine Trimmer und der 2,2kohm R defekt.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Hast du einen HF-Generator?

Wenn ja, dann vorsichtshalber am Tuner-Ausgang mal ein mit einem Test-Ton moduliertes 10,7MHz-Signal einspeisen um zu überprüfen ob der restliche Signal-Weg O.K. ist.

Sollte sich herausstellen das der Defekt im Tuner liegt, dann wirds schwierig. Meine Vermutung würde dahin gehen, das irgend ein anderer Trimmkondi am Schleifkontakt Kontaktprobleme hat?!

Gruß Ralf
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Beitrag von Petzi »

Guten Morgen
Auch Keramik-C's versagen manchmal ihren Dienst.Habe schon Scheibenkondi's mit gelösten Anschlüssen gefunden.
Gruß Petzi
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Petzi hat geschrieben:Guten Morgen
Auch Keramik-C's versagen manchmal ihren Dienst.Habe schon Scheibenkondi's mit gelösten Anschlüssen gefunden.
Gruß Petzi
Hab mir mal die Kondis angeschaut und ehrlich gesagt nichts gefunden. Ich habe auch am zweiten Trimmer gedreht, ob der nen Übergangswiderstand hat und dann zurückgedreht. Ist aber nichts dergleichen.
Was aber merkwürdig ist. Wenn ich eine Messspitze an Pin 7 der Ecc85 halte, rauscht es laut (nicht dieses normale Brummen beim messen). Ist das hilfreich oder führt die Messpitze nur zu einem lauteren Störsignal?

@Ralf: Hier zuhause habe ich keinen Signalgenerator, aber in der Firma. Ich werde das Montag mal testen.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Beitrag von Dirk508 »

Hallo,

Dann lass die Messspitze dran und dreh mal an der Senderwahl, ob Du irgendwas empfangen kannst.
Im Schaltbild ist Pin7 doppelt vergeben, Du bist jetzt aber schon am Gitter der Eingangsstufe?

Gruß Dirk
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Beitrag von Petzi »

Pin 7 an der Anode des 2.Triodensystems muß richtig Pin 1 heißen.Dem entsprechend müßte xscotty1990 am Gitter der Eingangsstufe messen,welche scheinbar funktionstüchtig ist.

Gruß Petzi
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Dirk508 hat geschrieben:Hallo,

Dann lass die Messspitze dran und dreh mal an der Senderwahl, ob Du irgendwas empfangen kannst.
Im Schaltbild ist Pin7 doppelt vergeben, Du bist jetzt aber schon am Gitter der Eingangsstufe?

Gruß Dirk
Äh, ja ich glaube wohl. Also wenn ich den Drehko drehe und die Messspitze an Pin 7 habe, verändert sich das Rauschen auf jeden Fall. Aber einen Sender reinzukriegen ist unmöglich.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

PL504 hat geschrieben:Man könnte auch kurzzeitig mal beim Oszillator das Gitter mit der Kathode kurzschließen (z.B. mit Schraubendreher). Hört dabei das Rauschen auf, wird der Oszillator funktionieren.
@PL504: Tatsache! Wenn ich meine Messspitze an das Gitter halte, und dabei Pin 7 mit Pin 8 kurzschließe, hört das Rauschen auf.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Nordmende Boheme

Beitrag von nordmender »

Hallo,wenn Du gar nicht weiter kommst,eine mögliche Lösung.
Du könntest einen funktionierenden UKW-Tuner von mir haben.
Er ist von einem Rigoletto 1963 ( identisch allen Nordmende gleichen Baujahrs)
Wenn Du 9 Lötstellen,zwei Halteschrauben und das Seilrad bewältigst,
ist das Problem gelöst.
Das ist ehrlich abgefragt,denn ich kann nicht einschätzen,wer,was,wie kann!

Gruss
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D