Restauration eines Nordmende Bohemè. Ein Anfängerbericht

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Restauration eines Nordmende Bohemè. Ein Anfängerbericht

Beitrag von xscotty1990 »

Vor ein paar Monaten habe ich dieses Nordmende Bohemè geschenkt bekommen. Aufgrund der Größe passt es super bei uns in die Küche, ( was mit Muttern noch geklärt werden muss) deshalb habe ich den Versuch gestartet, das Gerät zu restaurieren.

Von vorne:
http://img836.imageshack.us/i/dsc00377g.jpg/

Nahansicht:
http://img202.imageshack.us/i/dsc00378a.jpg/

Das ganze Übel:
http://img802.imageshack.us/i/dsc00403.jpg/

Und nochmal von hinten:
http://img580.imageshack.us/img580/1162/dsc00380po.jpg

Nach Reinigung... naja einer einfachen Reinigung ohne Rostentfernung und kpl. Zerlegung gings an den großen ERO Tausch. Danach musste ich ein wenig Häkelarbeit leisten und den UKW Seilzug erneuern, was mit einiger Geduld auch schaffbar war.
Nach Kontaktreinigung der Röhren und der Sockel, sowie der Potis und der Taster und Klangregister gings dann ans einschalten. Resultat: Keine Funktion.

Okay, ruhig geblieben, gemessen, Anodenspannung? Vorhanden.
Heizspannung? 3 V an der Endröhre.. hm ziemlich wenig. Am Trafo gemessen, mit dem Resultat 7 V. Spannung verfolgt und aha eine dünne Litze verbindet zwei Kontakte auf der Platinenoberseite und da müssen die 7 Volt durch. Messspitze dran gehalten und schon leuchtet alles. Festgestellter Fehler: Wackelkontakt. Nach dem Einlöten eines Telefondrahtes lief alles flüssig. Okay, nun ging es ans messen.
Die Anodenspannung ist in Ordnung. Die Heizspannung ist ein wenig zu hoch. Da muss ich noch einen Hochlastwiderstand zwischen braten. Sonst ist soweit alles ganz gut. Nur leider muss ich noch einen Plattenschluss aufspüren;)

Das Chassis:

http://img694.imageshack.us/i/dsc00494d.jpg/
http://img13.imageshack.us/i/dsc00496tl.jpg/
http://img839.imageshack.us/i/dsc00499i.jpg/

Neu beschriftete Klangregister:

http://img132.imageshack.us/i/dsc00500e.jpg/

Das Gehäuse hat ein Kollege neu lackiert. Die Bespannung habe ich selbst getauscht, gegen eine Othellobespannung aus einem Schrottgerät.

Das Gehäuse:

http://img825.imageshack.us/i/dsc00491.jpg/

http://img97.imageshack.us/i/dsc00493w.jpg/

Freue mich schon darauf, wenn ich das Gerät fix und fertig habe.

Hier sind noch drei Bilder meines nächsten Projekts:

http://img825.imageshack.us/i/dsc00505q.jpg/
http://img186.imageshack.us/i/dsc00508d.jpg/
http://img529.imageshack.us/i/dsc00509rg.jpg/
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

was bedeutet "Heizspannung zu hoch" in Zahlen ausgedrückt?
Hochlastwiderstand ist eine schlechte Lösung. 10 Prozent Heizspannungüberhöhung sind akzeptabel.

ich kann leider nicht alle Bilder sehen, die haben Ladezeiten von etlichen Minuten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

saarfranzose hat geschrieben:was bedeutet "Heizspannung zu hoch" in Zahlen ausgedrückt?
Hochlastwiderstand ist eine schlechte Lösung. 10 Prozent Heizspannungüberhöhung sind akzeptabel.

ich kann leider nicht alle Bilder sehen, die haben Ladezeiten von etlichen Minuten.
6,8 volt
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Beitrag von saarfranzose »

dann kann ich dich beruhigen, mit der Heizung ist alles in Ordnung.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

saarfranzose hat geschrieben:dann kann ich dich beruhigen, mit der Heizung ist alles in Ordnung.
hm. danke ;) aber ab wie viel ist denn für eine Röhre zuviel? Und warum sind es 6,8v und nicht 6,3?
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Beitrag von Petzi »

Hallo xscotty1990,
saarfranzose hat folgendes geschrieben:
10 Prozent Heizspannungüberhöhung sind akzeptabel
Das sollte doch reichen :idea: .Oder :?:
Und Tolleranzen sind in jedem Stromnetz auch vorhanden.
Gruß Petzi
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Petzi hat geschrieben:Hallo xscotty1990,
saarfranzose hat folgendes geschrieben:
10 Prozent Heizspannungüberhöhung sind akzeptabel
Das sollte doch reichen :idea: .Oder :?:
Und Tolleranzen sind in jedem Stromnetz auch vorhanden.
Gruß Petzi
Ok, Annerkant. Jetzt gibt es ein neues Problem. Kein UKW Empfang. Der Oszillator schwingt laut Radiotest auch nicht. Ich habe das UKW Kästchen aufgemacht. Dort ist ein Trimmer 3-12pf kaputt , und ein Widerstand, 2,2K. Ich wollte den Trimmer austauschen, daher habe ich gleich den UKW Baustein aus meinem Schrottothello ausgebaut und mal geguckt, ob da der gleiche Trimmer drin sitzt. Der Tuner vom Othello ist fast baugleich. Doch auch hier ist der Widerstand schon durchgebrannt und der Trimmer defekt. Ist dies eine Art Serienkrankheit? Ich habe nun grade zum Test mal einfach einen 4,7pf Kondi angelötet, da grad kein Trimmer zur Hand ist. Funktion ist immer noch nicht gegeben. Das einzigste was ich höre ist ein leichtes Rauschen. Ich bin noch mitten in der Fehlersuche vertieft. Hier mal ein markiertes Schaltbild:

http://img153.imageshack.us/img153/4452/ukwbaustein.jpg

Die roten Bauteile sind defekt, am blauen Messpunkt habe ich 179V gemessen. Mich interessiert dieser Fehler grade ungemein :wink:
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Beitrag von Dirk508 »

Hallo,

Versuch mal deine eigenen Bilder runterzuladen, bei mir klappt das nicht.

Was hast denn da als Skalenseil genommen, etwa Bindfaden ?? :shock:

Gruß Dirk
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Dirk508 hat geschrieben:Hallo,

Versuch mal deine eigenen Bilder runterzuladen, bei mir klappt das nicht.

Was hast denn da als Skalenseil genommen, etwa Bindfaden ?? :shock:

Gruß Dirk
Das ist ganz normales , welches Bild lädt denn nicht? Bei mir laden die, dauert nur etwas
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Beitrag von Dirk508 »

dsc00380po.jpg und Schaltbild wird bei mir nur teilweise geladen.
Auf dem ersten sieht man auch das merkwürdige Skalenseil.

Der Draht im Heizkreis ist übrigens eine Sicherung zum Schutz der Leiterbahnen. Da sollte wieder der Original-Querschnitt eingebaut werden.

Gruß Dirk
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Beitrag von Dirk508 »

Das Schaltbild lässt sich jetzt runterladen, das andere Bild hängt immer noch.

Was ist denn an dem Trimmer defekt?
R59 und C60 gehören zur Vorstufe und können nicht ursächlich für Oszillatorfehler sein.
Der Oszillator bekommt seine Versorgung über den R67. Was misst Du denn da an Spannung?
Schon mal eine andere ECC85 versucht?

Gruß Dirk
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

Dirk508 hat geschrieben:Das Schaltbild lässt sich jetzt runterladen, das andere Bild hängt immer noch.

Was ist denn an dem Trimmer defekt?
R59 und C60 gehören zur Vorstufe und können nicht ursächlich für Oszillatorfehler sein.
Der Oszillator bekommt seine Versorgung über den R67. Was misst Du denn da an Spannung?
Schon mal eine andere ECC85 versucht?

Gruß Dirk
Logisch;) War meine erste Idee. Der Trimmer ist angebrannt. Ich werde morgen abend noch weitere Messungen durchführen. Ich habe den Trimmer ja erstmal für den Übergang durch einen anderen Kondi getauscht.

@Dirk508: Ok, werde ich machen. Mir war nicht klar, das das eine Sicherung ist. Aber das ergibt Sinn ;) Wieder was dazugelernt
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von xscotty1990 »

xscotty1990 hat geschrieben:
Dirk508 hat geschrieben:Das Schaltbild lässt sich jetzt runterladen, das andere Bild hängt immer noch.

Was ist denn an dem Trimmer defekt?
R59 und C60 gehören zur Vorstufe und können nicht ursächlich für Oszillatorfehler sein.
Der Oszillator bekommt seine Versorgung über den R67. Was misst Du denn da an Spannung?
Schon mal eine andere ECC85 versucht?

Gruß Dirk
Logisch;) War meine erste Idee. Der Trimmer ist angebrannt. Ich werde morgen abend noch weitere Messungen durchführen. Ich habe den Trimmer ja erstmal für den Übergang durch einen anderen Kondi getauscht.

@Dirk508: Ok, werde ich machen. Mir war nicht klar, das das eine Sicherung ist. Aber das ergibt Sinn ;) Wieder was dazugelernt
Wieso mögt ihr eig. mein Skalenseil nicht? :shock:
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

xscotty1990 hat geschrieben:Ich habe das UKW Kästchen aufgemacht. Dort ist ein Trimmer 3-12pf kaputt , und ein Widerstand, 2,2K. Ich wollte den Trimmer austauschen, daher habe ich gleich den UKW Baustein aus meinem Schrottothello ausgebaut und mal geguckt, ob da der gleiche Trimmer drin sitzt. Der Tuner vom Othello ist fast baugleich. Doch auch hier ist der Widerstand schon durchgebrannt und der Trimmer defekt.

Die roten Bauteile sind defekt, am blauen Messpunkt habe ich 179V gemessen. Mich interessiert dieser Fehler grade ungemein :wink:
Das könnte ein Überspannungsschaden durch Blitzeinschlag ins Stromnetz gewesen sein. Ist der Widerstand so richtig verkokelt?
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Nordmende-typisch

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, zusammen,

es gibt einige typische Dinge bei Nordmende:
- Trimmer im UKW-Teil. Dieser ist spannungsmäßig hoch, aber zulässig belastet. Wenn sich außen Schmutz absetzt, reicht die Isolation nicht mehr > es kokelt, und der Widerstand brennt durch. Trimmer ersetzen, Widerstanderstand ersetzen, abgleichen > fertig.
( Überspannung / Blitzschlag ist "Quatsch")

- die Feindrahtsicherung: Diese wurde eingeführt, als man auf Leiterplatten umstellte. Bei einem Kurzschluss der Heizung in ZF/AM/UKW teil muss der hohe Strom solange über die Leiterbahn, bis die Netzsicherung auslöst. Um die Leiterbahn zu schützen, wurde diese Sicherung aus genau bemessenem Draht eingesetzt. Wichtig: Draht muss genau diesen Angaben entsprechen!

Ich hoffe, das hilft weiter,
Henning