..................vom Elektroschrott
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1275
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Ich hab letztens im Elektroschrott einen Radiorekorder mit dem Namen "Siemens Trabant BT 91" gefunden...ich selber konnte damit nix anfangen, aber ich hab auch niemanden gefunden, der daran interesse hat...das Modell wird anscheinend nicht gesammelt, auch wenn der aus den ganz frühen 70ern sein muss...vielleicht sogar älter.
Das is der wo die Cassette seitlich eingesteckt und per Drehknopf ins Gerät befördert wird.
Das is der wo die Cassette seitlich eingesteckt und per Drehknopf ins Gerät befördert wird.
-
- Moderator
- Beiträge: 4321
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Der Höhepunkt der Bajazzoserie war wohl der Bajazzo Universal 201 von 1971. Ein solideres Transistor-Kofferradio habe ich noch nie gesehen, und da schließe ich Grundig und Nordmende sowie ITT Schaub-Lorenz mit ein. Ich hüte meinen wie einen Augapfel, da er noch komplett unverbastelt, mit gerader Antenne und allen Abdeckungen ist. Das Gerät lohnt sich wirklich.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Vom Elektroschrott...
lassen sich manchmal schöne Dinge wegtragen.
Hallo erstmal!
Da wollen wir uns dochmal gar nicht vorstellen, was wir alles nicht entdecken, das dann wirlich zerschreddert wird.
Denkt doch einmal an diese Gerümpel- Aktionen, die vor 30- 40 Jahren in
den Städten stattfanden.
Als Kinder hatten wir noch nicht die Ahnung und das Interesse an den alten Geräten (von den Möbeln ganz zu schweigen).
Was da schon alles weggeflogen ist. Nur weil es alt war. In einer Zeit der Preßspanmöbel und der flachen Transistorgeräte. Davon existiert schon heute kaum noch was.
Die Geräte vorher teilweise regelrecht sinnlos zerstört, die Röhren an die nächste Hauswand. Schade drum, aber auch das erklärt heute die hohen Preise und die Raritäten.
Mit zwölf begann ich zu sammeln. Mit dem Heranwachsen änderte sich eben die Sicht der Dinge und es kam die Wertschätzung für die hochwertigen Materialien und die technischen Leistungen der Vorgenerationen.
Jetzt habe ich eine Sammelleidenschaft für Röhrentechnik, die mir einen großen Radiofundus beschert hat, sodaß ich demnächst schon mal eine Inventur machen muß, um mich nicht zuzumüllen.
Gruß drahtfunk
Hallo erstmal!
Da wollen wir uns dochmal gar nicht vorstellen, was wir alles nicht entdecken, das dann wirlich zerschreddert wird.
Denkt doch einmal an diese Gerümpel- Aktionen, die vor 30- 40 Jahren in
den Städten stattfanden.
Als Kinder hatten wir noch nicht die Ahnung und das Interesse an den alten Geräten (von den Möbeln ganz zu schweigen).
Was da schon alles weggeflogen ist. Nur weil es alt war. In einer Zeit der Preßspanmöbel und der flachen Transistorgeräte. Davon existiert schon heute kaum noch was.
Die Geräte vorher teilweise regelrecht sinnlos zerstört, die Röhren an die nächste Hauswand. Schade drum, aber auch das erklärt heute die hohen Preise und die Raritäten.
Mit zwölf begann ich zu sammeln. Mit dem Heranwachsen änderte sich eben die Sicht der Dinge und es kam die Wertschätzung für die hochwertigen Materialien und die technischen Leistungen der Vorgenerationen.
Jetzt habe ich eine Sammelleidenschaft für Röhrentechnik, die mir einen großen Radiofundus beschert hat, sodaß ich demnächst schon mal eine Inventur machen muß, um mich nicht zuzumüllen.
Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Jetzt fliegen ja sogar die massiven Kiefernholzmöbel, die um 2000 rum modern waren, auf den Müll und werden ersetzt durch gepressten, mit Kunststoff überzogenen Kamelmist, genannt Spanplatte.
EKELHAFT!
Wenn man heutzutage in Möbelhäuser guckt....der heutige Stil hat den Charme eines Heizungskellers.
EKELHAFT!
Wenn man heutzutage in Möbelhäuser guckt....der heutige Stil hat den Charme eines Heizungskellers.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
habe auch gerade ein paar Profi-Geräte vom Elektroschrott bekommen (keine Radios, sondern Studioausstattung und Meßgeräte). Die werde ich demnächst bei Ebay einstellen und schauen ob sich das verkaufen läßt, wenn nicht auch nicht schlimm, dann kommt es halt wieder auf den Müll.
Beim Sperrmüll habe ich auch früher (Ende der 70er Jahre) eigentlich nie was besonders interessantes oder wertvolles Gerät gefunden, außer 50er Jahre Radios gab es nichts. Zwei Vorkriegsgeräte von 1938 (AEG 78WK und Siemens Saturn 84GW) waren einmal dabei, das war aber auch nur wertloser Mist zum Schlachten und nicht mehr restaurierungswürdig.
Gruß
Roland
habe auch gerade ein paar Profi-Geräte vom Elektroschrott bekommen (keine Radios, sondern Studioausstattung und Meßgeräte). Die werde ich demnächst bei Ebay einstellen und schauen ob sich das verkaufen läßt, wenn nicht auch nicht schlimm, dann kommt es halt wieder auf den Müll.
Beim Sperrmüll habe ich auch früher (Ende der 70er Jahre) eigentlich nie was besonders interessantes oder wertvolles Gerät gefunden, außer 50er Jahre Radios gab es nichts. Zwei Vorkriegsgeräte von 1938 (AEG 78WK und Siemens Saturn 84GW) waren einmal dabei, das war aber auch nur wertloser Mist zum Schlachten und nicht mehr restaurierungswürdig.
Gruß
Roland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
neues vom Elektroschrott:
Es ist ein Nachbearbeitungsgerät für den elektronischen Filmschnitt, so eine Art Schneidepult, aber ohne Mechanik (da ja kein Film, sondern Videos bearbeitet werden), dazu ein Profi-Studiovideoabspielgerät und ein Profi-Studio-Videorecorder, ist alles von SONY. Bin mal gespannt, ob solche Videogeräte noch jemand haben will.
Dann war noch ein Frequenzgenerator von einer unbekannten ausländischen Firma, so wie es aussieht ist das nicht brauchbar für die Radiowerkstatt. Desweiteren habe ich noch ein elektronisches Steuergerät für ein Kaltaufgabesystem ergattert, das ist was spezielles für den Betrieb von Gaschromatographen. Das denke läßt sich auf jeden Fall verkaufen, sowas in der Richtung Meßtechnik/Analytik bin ich sonst immer ganz gut los geworden. Sonst habe ich noch so Zeugs wie Heizpilze, Magnetrührer, Rührmotoren und Zentrifugen, läßt sich in der Regel auch ganz gut verkaufen.
Alte Gaschromatographen hatte ich auch schon mal, aber das ist eher Risikomaterial, kann man nur als defekt für Bastler anbieten, da es nicht möglich ist, es zu testen. Wenn man Glück hat, bekommt man 450 Euro dafür, und wenn man Pech hat, geht es für 1 Euro weg und dann geht der Ärger erst richtig los:
So ein Gerät ist je nach Ausführung etwa 50 bis 100 kg schwer und dann kann man zusehen, wie man das stabil verpackt und per Spedition weg bekommt. Versand zahlt der Käufer, aber nicht die 5 oder mehr Stunden Verpackungszeit die man dafür benötigt.
Gruß
Roland
neues vom Elektroschrott:
Es ist ein Nachbearbeitungsgerät für den elektronischen Filmschnitt, so eine Art Schneidepult, aber ohne Mechanik (da ja kein Film, sondern Videos bearbeitet werden), dazu ein Profi-Studiovideoabspielgerät und ein Profi-Studio-Videorecorder, ist alles von SONY. Bin mal gespannt, ob solche Videogeräte noch jemand haben will.
Dann war noch ein Frequenzgenerator von einer unbekannten ausländischen Firma, so wie es aussieht ist das nicht brauchbar für die Radiowerkstatt. Desweiteren habe ich noch ein elektronisches Steuergerät für ein Kaltaufgabesystem ergattert, das ist was spezielles für den Betrieb von Gaschromatographen. Das denke läßt sich auf jeden Fall verkaufen, sowas in der Richtung Meßtechnik/Analytik bin ich sonst immer ganz gut los geworden. Sonst habe ich noch so Zeugs wie Heizpilze, Magnetrührer, Rührmotoren und Zentrifugen, läßt sich in der Regel auch ganz gut verkaufen.
Alte Gaschromatographen hatte ich auch schon mal, aber das ist eher Risikomaterial, kann man nur als defekt für Bastler anbieten, da es nicht möglich ist, es zu testen. Wenn man Glück hat, bekommt man 450 Euro dafür, und wenn man Pech hat, geht es für 1 Euro weg und dann geht der Ärger erst richtig los:
So ein Gerät ist je nach Ausführung etwa 50 bis 100 kg schwer und dann kann man zusehen, wie man das stabil verpackt und per Spedition weg bekommt. Versand zahlt der Käufer, aber nicht die 5 oder mehr Stunden Verpackungszeit die man dafür benötigt.
Gruß
Roland
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Immer wieder Elektroschrott
Hallo,
die diversen 'Wertstoffhöfe' der hiesigen Stadtreinigung geben kaum noch Röhrentechnik her.
Wenn man sich durch die 'Straßensperre' der am Eingang herumlungernden, ungepflegten Herren in schwarz-weißen Trainingsanzügen vorbei gekämpft hat ("Video- Plastik-Fernseher!?!"), findet man auf dem Platz meist nicht viel.
Wirklich nur in Ungnade gefallene Kiefernmöbel (-->Dietmar, da hast Du recht) oder sonstiger Spanplattenplunder.
Die einzigen Röhren sind dann meist Leuchtstoffröhren mit geschwärzten Enden oder alte Glüh- und 'Spar'- Lampen.
Sollte sich doch einmal wider Erwarten ein interessantes Gerät finden, muß man ja nach Personal Glück haben, es auch zu bekommen.
Für solche Fälle sollte man dann immer einen kleinen Schraubenzieher dabei haben, um wenigstens Knöpfe, Röhren oder Rückwand zu bergen.
Als brauchbare Methode, um mal eine Übersicht auf der Annahmestelle zu bekommen, hat es sich bei mir bewährt, mit ein, zwei alten Batterien oder Sparlampen dort zur Abgabe zu erscheinen.
Dabei läßt sich gut der Inhalt der E- Kontainer scannen. Die werden ohnehin recht schnell abgefahren, wenn sie voll sind.
Gruß drahtfunk
die diversen 'Wertstoffhöfe' der hiesigen Stadtreinigung geben kaum noch Röhrentechnik her.
Wenn man sich durch die 'Straßensperre' der am Eingang herumlungernden, ungepflegten Herren in schwarz-weißen Trainingsanzügen vorbei gekämpft hat ("Video- Plastik-Fernseher!?!"), findet man auf dem Platz meist nicht viel.
Wirklich nur in Ungnade gefallene Kiefernmöbel (-->Dietmar, da hast Du recht) oder sonstiger Spanplattenplunder.
Die einzigen Röhren sind dann meist Leuchtstoffröhren mit geschwärzten Enden oder alte Glüh- und 'Spar'- Lampen.
Sollte sich doch einmal wider Erwarten ein interessantes Gerät finden, muß man ja nach Personal Glück haben, es auch zu bekommen.
Für solche Fälle sollte man dann immer einen kleinen Schraubenzieher dabei haben, um wenigstens Knöpfe, Röhren oder Rückwand zu bergen.
Als brauchbare Methode, um mal eine Übersicht auf der Annahmestelle zu bekommen, hat es sich bei mir bewährt, mit ein, zwei alten Batterien oder Sparlampen dort zur Abgabe zu erscheinen.
Dabei läßt sich gut der Inhalt der E- Kontainer scannen. Die werden ohnehin recht schnell abgefahren, wenn sie voll sind.
Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Jun 30, 2010 18:31
Schade
Hallo,
ich finde es sehr schade, was die Leute alles wegschmeißen. Mein Vater hat auch das ein oder andere Radio vor der Verschrottung gerettet. leider gibt es bei uns keinen Sperrmüll mehr. Es landet direkt auf der Deponie.
LG Radioschrauber
ich finde es sehr schade, was die Leute alles wegschmeißen. Mein Vater hat auch das ein oder andere Radio vor der Verschrottung gerettet. leider gibt es bei uns keinen Sperrmüll mehr. Es landet direkt auf der Deponie.
LG Radioschrauber
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Juhu, ich war letztens auf der Deponie und grad als ich meine Holz- und Restmüllabfälle entsorgt habe, kommt ein Bulli angebraust.
Ausgeladen werden eine alte Fernsehtruhe und ein Radio. Leute, daß hat keine 10 Sekunden gedauert, da kam der Erste, der den Fernseher brauchte(für unser Heimatmuseum). Das Radio wollte ich dann haben. Eben zum Mülldeponieaufseher hingegangen und gefragt. Der Aufseher ist sehr nett und kennt mich auch schon. Kurzum, ich habe das Radio mitgenommen.
Es ist ein Saba Freudenstadt. Das Gehäuse sieht top aus. Innen befindet sich eine 2cm Staubschicht. Aber ich denke das bekomme ich hin.
Ich habe nur Angst, dass die Rutschkupplung kaputt ist, weil die ja häufig in Saba Geräten verbaut ist...
Bilder vom Gerät gibts demnächst
Ausgeladen werden eine alte Fernsehtruhe und ein Radio. Leute, daß hat keine 10 Sekunden gedauert, da kam der Erste, der den Fernseher brauchte(für unser Heimatmuseum). Das Radio wollte ich dann haben. Eben zum Mülldeponieaufseher hingegangen und gefragt. Der Aufseher ist sehr nett und kennt mich auch schon. Kurzum, ich habe das Radio mitgenommen.
Es ist ein Saba Freudenstadt. Das Gehäuse sieht top aus. Innen befindet sich eine 2cm Staubschicht. Aber ich denke das bekomme ich hin.
Ich habe nur Angst, dass die Rutschkupplung kaputt ist, weil die ja häufig in Saba Geräten verbaut ist...

Bilder vom Gerät gibts demnächst
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."