Hallo, Dietmar,
so kann man natürlich auch zu Geld kommen.
Im Ernst: schon erstaunlich, dass da von "Einzelhändlern!!!" sowas weggeschmissen wird! Man sollte doch annehmen, dass auch Ausstellungs- und ausgelaufene Geräte eher als Schnäppchen ins Schaufenster gestellt werden. Aber die werden wohl als Verlust abgeschrieben und "verdienen" dann über die Steuern mehr Geld als im Verkauf.
Schade, bei uns gibt´s solche Tonnen leider nicht. Aber so eng, wie bei uns hier die umweltgerechte Entsorgung gesehen wird, könnte man sich schon Ärger einhandeln, wenn man im Abfall anderer solche Sahnestücke sucht. Schließlich ist´s eigentlich nicht erlaubt.
Der "Abfall" gehört dem bisherigen Eigentümer, bis er durch die Abholung in das Eigentum des Entsorgungsunternehmens wechselt. O.k., Sperrmüll-Fledderer, die Säcke aufreißen und den Inhalt über die Straße verteilen braucht niemand, aber man kann die rechtliche Sicht oben auch ein wenig zu eng auslegen. Leider hat man hier deswegen auch bei Sammelstellen keine Chance, mal etwas "abzustauben". Allein die Nachfrage ergibt bereits viel Meckerei (schon erlebt)!
Dabei sollte unsere Umweltpolitik Sammlern und Liebhabern doch danken, dass sie die Müllberge kleiner halten.
"Umweltfreundlicher Entsorgungs-"Gruß
Blue Fox