Restauration eines Nordmende Bohemè. Ein Anfängerbericht
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Äh, ja ich glaube wohl. Also wenn ich den Drehko drehe und die Messspitze an Pin 7 habe, verändert sich das Rauschen auf jeden Fall. Aber einen Sender reinzukriegen ist unmöglich.Dirk508 hat geschrieben:Hallo,
Dann lass die Messspitze dran und dreh mal an der Senderwahl, ob Du irgendwas empfangen kannst.
Im Schaltbild ist Pin7 doppelt vergeben, Du bist jetzt aber schon am Gitter der Eingangsstufe?
Gruß Dirk
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
@PL504: Tatsache! Wenn ich meine Messspitze an das Gitter halte, und dabei Pin 7 mit Pin 8 kurzschließe, hört das Rauschen auf.PL504 hat geschrieben:Man könnte auch kurzzeitig mal beim Oszillator das Gitter mit der Kathode kurzschließen (z.B. mit Schraubendreher). Hört dabei das Rauschen auf, wird der Oszillator funktionieren.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Nordmende Boheme
Hallo,wenn Du gar nicht weiter kommst,eine mögliche Lösung.
Du könntest einen funktionierenden UKW-Tuner von mir haben.
Er ist von einem Rigoletto 1963 ( identisch allen Nordmende gleichen Baujahrs)
Wenn Du 9 Lötstellen,zwei Halteschrauben und das Seilrad bewältigst,
ist das Problem gelöst.
Das ist ehrlich abgefragt,denn ich kann nicht einschätzen,wer,was,wie kann!
Gruss
Claus
Du könntest einen funktionierenden UKW-Tuner von mir haben.
Er ist von einem Rigoletto 1963 ( identisch allen Nordmende gleichen Baujahrs)
Wenn Du 9 Lötstellen,zwei Halteschrauben und das Seilrad bewältigst,
ist das Problem gelöst.
Das ist ehrlich abgefragt,denn ich kann nicht einschätzen,wer,was,wie kann!
Gruss
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Nordmende Boheme
Das sollte kein Problem sein, jedoch will ich mir den Tunertausch als letzte Möglichkeit aufbewahren. Ich werde Pin 1 - 3 nochmal nachmessen und hier posten.nordmender hat geschrieben:Hallo,wenn Du gar nicht weiter kommst,eine mögliche Lösung.
Du könntest einen funktionierenden UKW-Tuner von mir haben.
Er ist von einem Rigoletto 1963 ( identisch allen Nordmende gleichen Baujahrs)
Wenn Du 9 Lötstellen,zwei Halteschrauben und das Seilrad bewältigst,
ist das Problem gelöst.
Das ist ehrlich abgefragt,denn ich kann nicht einschätzen,wer,was,wie kann!
Gruss
Claus
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
So, frisch vom nachmessen zurück:
Pin 1: 160V
Pin 2: 0V
Pin 3: 0V.
Ich habe mir erlesen, daß ein 2200pf Kerko defekt sein soll, der sieht aber erstens in Ordnung aus, und Messtechnisch hat der auch noch 1800pf. Also eig. i.O.
Pin 1: 160V
Pin 2: 0V
Pin 3: 0V.
Ich habe mir erlesen, daß ein 2200pf Kerko defekt sein soll, der sieht aber erstens in Ordnung aus, und Messtechnisch hat der auch noch 1800pf. Also eig. i.O.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Hallo,
Hier läuft grad etwas durcheinander, PL504 schreibt von der Vorstufe, Pin 1-3 ist aber der Oszillator und da gibt es keinen Kathodenwiderstand.
Die Spannung am Pin 2 müsste negativ sein. Da kann aber auch dein Messgerät die Messung verfälschen. Eigentlich sollte hier mit einem hochohmigen Tastkopf gemessen werden.
Ersatzweise zwischen Messpunkt und Messspitze einen Widerstand (mit kurzen Anschlussdrähten) zur Entkopplung legen. Den Wert der Widerstands wählst du gleich dem Eingangwiderstand des Messgeräts.
Das Messgerät zeigt dann nur noch die halbe Spannung an, musst Du dann verdoppeln.
Gruß Dirk
Hier läuft grad etwas durcheinander, PL504 schreibt von der Vorstufe, Pin 1-3 ist aber der Oszillator und da gibt es keinen Kathodenwiderstand.
Die Spannung am Pin 2 müsste negativ sein. Da kann aber auch dein Messgerät die Messung verfälschen. Eigentlich sollte hier mit einem hochohmigen Tastkopf gemessen werden.
Ersatzweise zwischen Messpunkt und Messspitze einen Widerstand (mit kurzen Anschlussdrähten) zur Entkopplung legen. Den Wert der Widerstands wählst du gleich dem Eingangwiderstand des Messgeräts.
Das Messgerät zeigt dann nur noch die halbe Spannung an, musst Du dann verdoppeln.
Gruß Dirk
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
PL504 hat geschrieben:@Dirk508:Petzi hat geschrieben:Pin 7 an der Anode des 2.Triodensystems muß richtig Pin 1 heißen.
Das hat mich glaube etwas irritiert.Die 7 soll also eine 1 sein, das würde dann auch stimmen. Ich nahm jetzt aber fälschlicherweise an, daß im Schaltbild gleich die zwei Systeme vertauscht wurden.
Du hast also recht.
Das hieße auch, daß dieser Fallsich auf die Eingangsstufe bezieht.xscotty1990 hat geschrieben:Wenn ich meine Messspitze an das Gitter halte, und dabei Pin 7 mit Pin 8 kurzschließe, hört das Rauschen auf.
Also liegt mein Fehler in der Eingangsstufe?
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Nicht das ich das jetzt falsch verstehe. Ich brauche einen hochohmigen Vorwiderstand.?Kann ich den RE vom Multimeter berechnen oder auch nachmessen? Laut Messung sind das 12MOhm. Das ist doch ziemlich hochohmig.Dirk508 hat geschrieben:Mach erst mal eine Baustelle fertig und messe die Oszillatorwerte richtig.
Gruß Dirk
Sry für die dumme Frage.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Nein,
ungefähr Messwert mal 2.
Eingangswiderstand 10 MOhm vom Digi plus 10 MOhm Vorwiderstand
ergibt 20 MOhm.
Die gemessene Spannung teilt sich dann zu gleichen Teilen auf das
Messgerät und auf den Widerstand auf.
Dadurch zeigt das Messgerät ziemlich genau die Hälfte vom tatsächlich
vorhandenen Wert an.
Also die Anzeige vom Digi mit 2 multiplizieren und wir haben den
richtigen Messwert.
Gruß Stefan
ungefähr Messwert mal 2.
Eingangswiderstand 10 MOhm vom Digi plus 10 MOhm Vorwiderstand
ergibt 20 MOhm.
Die gemessene Spannung teilt sich dann zu gleichen Teilen auf das
Messgerät und auf den Widerstand auf.
Dadurch zeigt das Messgerät ziemlich genau die Hälfte vom tatsächlich
vorhandenen Wert an.
Also die Anzeige vom Digi mit 2 multiplizieren und wir haben den
richtigen Messwert.
Gruß Stefan
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
so, leider konnte ich die Messung noch nicht durchführen, da ich grad keinen 10MOhm Widerstand zur Hand habe. Jedoch habe ich den Trimmer tauschen können, und wenn ich den Trimmer regel, fängt die Kiste an zu rauschen, leider auch nur an zu rauschen.... Ich denke, daß der Tuner jetzt neu eingestellt werden muss?!
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."