Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von TPM »

Hallo Harry,

Ist wieder lesbar.
Den Drehko habe ich noch nicht gemacht, der Besitzer der Elktra macht Druck, da muss meine "Sammlung" erstmal warten.
Und genau da liegt auch das Problem.
Ich: Ich muss beim Tauschen Probehören...
Eigner d. Elektra: Wird schon nix schiefgeehen, die Röhren gehen alle zur Prüfung...

Tja, jetzt ist das Problem da...

Zum gelben Kabel.
Oben auf demn Aü sind 6 Lötösen.
Zwei davon sind belegt.

An einer sind 2 Kabel dran, hier auch das gelbe.
An der Anderen sind 3 Kabel dran, hier ist das schwarze zum Lautsprecher dran.

Das Brummen und nicht reagieren lässt mich an meinen Bruns denken, hier hatte ich das Gleiche Problem, da hatte
der Bechelko gemuckt. Ob es da Parallelen gibt?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von eabc »

@....Oben auf demn Aü sind 6 Lötösen.

Tim Peder, das beantworte doch nicht meine Frage, stimmt's ?

Sollte es aus dem AÜ kommen, dann suchst du dir mittels Ohmmessung das andere Ende und liest es aus dem Schaltplan heraus wo es hinmuss oder fragst erneut, wir antworten doch gerne.
Den Becher Elko kannst du doch sicherlich ausmessen ( vorher/nachher entladen nicht vergessen)

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von TPM »

Hallo...

Per PM kam, dass es egal sei, wie rum der LS angeschlossen sei...

@Harry,
Stimmt eigentlich, aber durch oben genannte Info sollte das ja vergessen sein ?!

Den Becherelko ausmessen muss ich nicht, habe einen niegalnagelneuen von fjz.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von TPM »

Hallo nochmal,

Ich bin jetzt immernoch ratlos.

Das Brummen kam von einer gelockerten Schraube am GL, die hat geklappert.

Aber:
Jetzt kommt gar nix mehr als ein ganz leises Brummen aus dem LS.
Ideen?
Kann es daran liegen, dass ich einen 4 myF Elko mit einem 4,7 myF Folienkondensator ersetzt habe?

Könnte jemand gute Fotos von seinem Elektra-Chassys machen?

Ich will, dass sie wieder läuft...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von eabc »

Hallo Tim Peder,

@....Ich will, dass sie wieder läuft...

Wer will das nicht?, seine Grenzen sollte man aber wahrhaben wollen. Ohne Grundlagen Aneignung in der Radiotechnik, wird das Ergebnis einer Reparatur wohl nicht mehr als reine Glücksache.

Deinen Fehler findest du am schnellsten durch Messung, ist die Betriebsgleichspannung vorhanden ?, wie hoch sind die Elektrodenspannungen z.B. an der NF-Endröhre ?, lasse uns das wissen !

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von TPM »

Hallo Harry,

Danke !
Das erste was ich tun wollte, war den GL zu vermessen, natürlich habe ich das noch nicht gemacht. :wut:

Masse-Prüfschnur an "-" die rote dann an "+".
MIr wurden null mA angezeigt.

Also ist das Ding wohl tot...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von nordmender »

TPM hat geschrieben:Hallo Harry,

Danke !
Das erste was ich tun wollte, war den GL zu vermessen, natürlich habe ich das noch nicht gemacht. :wut:

Masse-Prüfschnur an "-" die rote dann an "+".
MIr wurden null mA angezeigt.

Also ist das Ding wohl tot...
Hallo Tim-Peder,
du machst es den Unterstützungswilligen aber wirklich nicht leicht!
Das Zitat ist eigentlich keiner Antwort wert.
Was willst Du messen mit den Prüfschnüren an + und - ? des GL.
Der Gleichrichter kann Dir doch so keinen Strom anzeigen.
Es muß schon ein wenig System eingebracht,eingehalten werden.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von eabc »

Junge mach keinen Quatsch ! Du gefährdest nicht nur dich, sondern dein Messgerät und das Gerät ebenfalls. Ströme werden nur gegen Masse gemessen, wenn ein Verbraucher z.B. Glühlampe(n) dazwischen liegen.
Spannungen dagegen schon, nur sollte das Messgerät auch auf Spannungsmessung eingestellt sein.
Ich denke das du zum Umgang mit Netzspannung (~ 230 V) noch nicht befugt bist. Schaffe dir bitte erst ein Grundwissen dazu an.
Um dich nicht zu gefährden, werde ich keine weiteren Tipps diesbezüglich geben

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von TPM »

Hallo...

Entschuldigung.
Ich achte schon darauf, dass ich mich nicht verletze.

Den GL habe ich gewechselt.
Radio läuft immer noch nicht.

Stimmt, da muss ich ja Spanung messen. Sollten laut SB 270 V sein ?!
Falls mir jemand mitteilen würde, an welchen Punkten ich die Spannung messen muss, könnnte ich das ja auch tun.

Jedenfalls gibt die Elektra immernoch nichts von sich.
Wahrscheinlich habe ich da wohl irgendeinen C falsch eingebaut.

Was derartige Fehler vermeiden würde, wäre eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Und das Radiochen ewig in der Ecke stehen lassen ist doch auch keine Lösung...

Respekt vor Srom und Spannungen habe ich auch.
Wenn kein Saft gebraucht wird ,z.B. zum Messen, ist der Stecker niemals in der Steckdose.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von eabc »

Wenn es auch ein Risiko darstellt, werde ich deine Entschuldigung annehmen und meine Tips bezüglich der Sicherheit, ausweiten.

Der Brücken Gleichrichter der 50er Jahre besitzt i.d. R. 4 Lötanschlüsse, an zweien davon ist eine Wellenlinie eingezeichnet, hier kommt die Anodenspannungswicklung des Netz Trafos dran, ein weiterer Lötpunkt trägt ein ( - ) Zeichen, dieser ist die Masseverbindung zum Chassis, der letzte Anschluss trägt das ( + ) Zeichen, die Verbindung geht direkt zum + Pol des Netz Lade Elkos. Prüfe diese Anschlüsse augenscheinlich, natürlich bei gezogenem Netzstecker.

M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am Fr Mai 03, 2013 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von TPM »

Danke!
Finde ich wirklich klasse. :super:

Bei Messungen dann besser idiotensicher angeben, wo und wie gemessen werden muss.
Dass ich nicht allzu bewandert bin, weiss ich, akzeptiere ich auch.

Und Dinge wie meinen Feutron-Trafo habe ich ja glücklicherweise mit virtueller Hilfe auch wieder hinbekommen.
Da sollte ein Radio mir Rat vom Experten irgendwie schaffbar sein.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von Gery »

Hallo ausgebildete Elektro-Fachkräfte,
was passiert wenn der Junge an einem Elektrounfall stirbt? Dann fahren die Eltern erst mal den Helfern hier an den Karren. Ich finde es unverantwortlich hier weiter zu helfen, da absolut kein Grundwissen vorhanden ist! Tim das hat absolut nichts mit dir in deiner Person zu tun, das darfst du jetzt nicht falsch verstehen.
Hier wird bei einem Unfall automatisch die Fachkräfte an den Pranger gestellt.
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von graubuntstachelig »

Gery,

Ausbildung ist nicht zu ersetzen.
Eigentlich, -nein man kann es so stehen lassen.
Habe auch öfters die Verantwortungsfragen.

Gruß

Viktor
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von paulchen »

Grundsätzlich könnte man der Sache Recht geben.
Aber andererseits könnte man das Forum auch zu machen.
Kein Mensch auf der einen Seite der Tastatur weiß doch in Wirklichkeit wer auf der anderen Seite der Leitung vor dem Bildschirm sitzt und die Tips versucht in die Tat umzusetzen.
Auch wenn Tim hier schreibt, daß er 13 ist. Wer garantiert mir den als Hilfeleistender (Tipgeber), daß ich einen Hinweis nicht einen 8 jährigen gebe, der hier eventuell nur passiv mitliest bzw. sich ohne Altersangabe hier mit Fragen Hinweise für ein Feuerwerk im Radio sucht?
Dieser Logik folgend, sollte ich es doch tunlichst vermeiden, hier überhaupt etwas zu Strom und Spannung zu sagen. Es könnte ja etwas in Deutschland passieren, was durch Tips im Internet forciert wurde.

Ich denke es sollte damit getan sein, auf die Gefahren hinzuweisen. Ob diese Hinweise dann wirklich beachtet werden kann ich sowieso nicht beeinflussen. Oder eben ich gebe gar nichts mehr preis und lasse das Forum dann langsam im eigenen Saft sterben.

Eine gewisse Eigenverantwortung sollte von dem Handelnden selbst ausgehen. Und so etwas Schwerwiegendes passiert sind die ersten Ansprechpartner immer noch die Erziehungsberechtigten vor Ort. Den Rest halte ich mal für Panikmache.
Wir befinden uns hier einem Forum wo es um Röhrentechnik geht. Darf hier jetzt nur noch jemand schreiben der eine abgeschlossene Berufsausbildung der Rundfunktechnik hat mit Erweiterungslehrgang Röhrentechnik?
Ein wenig mehr Augenmaß würde ich begrüßen. Sicher muß jeder seine eigenen Erfahrungen machen im Umgang mit Strömen und Spannungen. Dazu wird mit Sicherheit auch mal ein (belehrender) Stromschlag gehören. Der von den Ausgebildeten hier vor, der den vor Abschluß seiner Diplomarbeit nicht bekommen hat.
Nicht falsch verstehen. Ich will nichts verharmlosen. Aber eine gewisse Neugierde gehört im Leben dazu, wenn man was lernen will. Dazu gehören auch Rückschläge.
Es ist natürlich jedem selbst überlassen in solchen Beiträgen Ratschläge zu geben, wo es um Netzteile (primär- und sekundärseitig) geht. Aber dann wären wir wieder oben angelangt...

Ich will hier mal Ernst Erb zitieren.
Ich muss immer wieder staunen, wie hysterisch Leute geworden sind bezüglich Sicherheit. Scheinbar gibt es zu viel Menschen, die keine Beziehung mehr haben zu den Relationen bezüglich Sicherheit, Unfallgefahr etc. Man könnte fast sagen: Im Bett sterben die meisten Menschen, also hütet Euch, ins Bett zu gehen.
Wie ich finde eine treffende Aussage.

paulchen

...der jetzt mit Sicherheit eine Grundsatzdiskussion losgetreten hat. Wollen wir bloß für das Forum hoffen, daß ich mich da getäuscht habe.
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Beitrag von Wheely »

@ paulchen

Da muß ich Dir Recht geben. Zu einem Forum von Freunden alter Röhrentechnik, gehören auch Hobbyschrauber! Und diese sind hier wie ich auch in diesem Beitrag über das Nordmende Elektra lese, in guten beratenden Händen. Da bin ich mir völlig Sicher :super:

Ich habe auch mit 12 Jahren an meinem ersten Einkreiser gebastelt. Alles nach Büchern der damaligen Zeit. Den nötigen Respekt vor Strom besitze ich auch heute noch. Nur einmal machte ich Bekanntschaft mit Wechselstrom, da war ich 25 und hatte bei Bauarbeiten vergessen, eine Wandleitung abzuklemmen. Mich hat es von der Leiter gehauen und seitdem ist oberste Sicherheit bei Arbeiten am Stromnetz allererste Voraussetzung. Dazu gehört ein heller geräumiger Arbeitsplatz, und immer den Kopf Frei für das, was man vorhat.

Noch immer freue ich mich über die Hinweise von anderen Forumsmitgliedern bei der Beratung mit den Entstörkondensatoren am Saba. Denn dazu finde ich, ist dieses Forum ja da.

Eine bessere Beratung bei alten Rundfunkgeräten als hier bei Euch, kann ich mir nicht vorstellen :danke:

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef