TPM hat geschrieben:Hallo zusammen,
@Hotte,
Danke für den Trick.
Werde ich mal ausprobieren, wobei bei mir oftmals "Learning by doing" gilt.
Ich werde mal sehen, ob das verirrte Lötzinn noch drin ist, oder durch diesen Verhau inzwischen den Weg ins freie gefunden
hat...
@ColonelHogan9162,
Mein Flachgleichrichter hat die 4 Anschlüsse allerdings auf einer Seite.
Wie müsste ich die schalten und brauche ich mit den 4 Dioden noch ein Vorwiderstand?
Die Graetz-oder Brückenschaltung sieht man in den meisten Schaltplänen, gerade Nordmende hat das immer schaltungstechnisch dargestellt, andere wiederum nur als Raute mit nem Diodensymbol in der Mitte
Auch auf dem Foto von eben kann man schon die Belegung sehen, die Kathodenringe sind ja zu erkennen
Das hier stammt aus nem Nordmende-Plan, hab ich nur die Belegung zugesschrieben
Projekt 3.jpg
Bei Grundig wurde in den 60ern gerne ein wannenförmiges Gehäuse benutzt, wo auch die Anschlüsse alle oben rausgehen und mit nem Gel verklebt, so einer ist mir mal bei der Mandello-Truhe um die Ohren geflogen, da passte nach dem ausräumen ein B250 C1400 rein, den hab ich dann mit Heißklebe ausgefüllt. Sieht auch echt aus. Hab nur leider auf die schnelle kein Bild davon.
Das witzige daran war, daß es einmal kurz knallte, aber weiterlief und ich den Grund für den Knall erst Monate später als ich das Teil aufm Tisch hatte und beim Messen der zu niedrigen Betriebsspannung die Rußspur entdeckte, ein Selenplättchen hat sich wohl mit Kurzschluss in Rauch aufgelöst, das Gerät lief trotzdem noch, nur mit zu niedriger Anodenspannung
Einen Vorwiderstand braucht man nicht, wird so angeschlossen wie vorher
Ob deiner sich zerstörungsfrei öffnen lässt, kann ich so nicht sagen, ist ja wieder ne andere Bauart mit den richtungsgleichen Anschlußfahnen
Da muss man eben etwas rumexperimentieren
Dieser hier ist ja der klassische, denn die meisten Geräte haben ja diesen oder den Becher.
Oft kann man statt einzeldioden auch nen normalen B250 C1000 oder 1400 im Gehäuse unterbringen, da ist eben Improvisation angesagt
GLE.JPG
Das Bild ist etwas schlecht, man kann aber den B250C1400 im Gehäuse erkennen
Wenn man soeinen flachem Platinengleichrichter wie den hier ins Gehäuse einsetzt ist der Anschluss ja recht einfach- Steht ja drauf, wo ~,+ und - ist
muss nur an die gleichen Anschlüsse gelötet werden im Gegensatz zu Einzeldioden
Gruß
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.