Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Falls der Gesamtwiderstand der beiden parallel liegenden Widerstände bei 1,2 K liegt, dann darf er schon 60 Grad heiß werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hm, das heißt, es ist völlig normal, dass die so knallheiß werden? Ich habe leider kein Thermometer mit Messpitze :roll: Sonst könnte ich das jetzt eben nachschauen.
Den Elko gehe ich jetzt auch nochmal eben ausmessen. Um ihn eine Stunde auszumessen, muss ich gucken, ob ich das heute oder morgen mach. Ich werde mir jetzt erstmal den Elko kurz vornehmen und berichten. Die Widerstände werde ich ganz genau beobachten :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Was für den einen sich heiß anfühlt, kann für den anderen Lau warm sein, so verschieden kann man Heiß definieren. :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Also, der erste Teil des Bechers hat schonmal einen Reststromfluss von 0,01mA-0,09mA (pendelt hin und her). Ein bisschen wenig, oder?
Die Widerstände werden schweineheiß, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das richtig ist :haeh:
Den zweiten Teil muss ich noch ausmessen.
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Wie heiß ist denn ein Schwein ??? :mrgreen:
Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser beiden Parallel geschalteten R's ???

Ich schrieb von Maximal 2 mA !. Fakt ist eines dabei, heiß werden die bei dem Reststrom nicht ! Und das ist gut so !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
eabc hat geschrieben:Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser beiden Parallel geschalteten R's ???
2,7Kohm+2,7Kohm=5,4Kohm, also 0,4 Kohm mehr als die originalen hatten.
eabc hat geschrieben:Ich schrieb von Maximal 2 mA !. Fakt ist eines dabei, heiß werden die bei dem Reststrom nicht ! Und das ist gut so !
Ich habe ja bisher nur den einen ausgemessen. mal gucken, ob ich den zweiten gleich auch noch ausmesse. das die dabei nicht heiß werden sollten ist mir eigentlich auch klar, aber warum werden sie es dann?

Gruß,
Lukas

Achso:
eabc hat geschrieben:Wie heiß ist denn ein Schwein ??? :mrgreen:
Frisch aus der Pfanne sehr heiß :mrgreen:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Hast du die 5,4 K gemessen oder einfach nur nach Adam Riese addiert. ? :mrgreen:

Lukas : was besagt das Ohmsche Gesetz ? Grundsätzlich sollte diese Gesetz das A und O unseres Hobbys sein, oder ?
Ich schrieb von Parallel nicht von Reihenschaltung dieser beiden R's und Parallel bedeutet der Widerstand halbiert sich bei der Parallelschaltung bei gleichem Widerstandswert.

"MESSEN NICHT VERGESSEN"

Elkos mit erhöhtem Reststrom haben die Eigenschaft diesen weiter zu erhöhen und dabei nimmt die Temp. zu bis sie Platzen. !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Ach, ich hatte gerade nochmal drüber nachgedacht und gemerkt, was ich da für einen Schwachsinn geschrieben habe :roll: :oops: Die Dämpfe des Lötzinns haben mich wohl ein wenig benebelt :roll: :lol:
Jetzt dann auch richtig: 2,7Kohm/2=1,35Kohm
Um den zweiten Elko kümmer ich mich gleich.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

@....Jetzt dann auch richtig: 2,7Kohm/2=1,35Kohm

Nachmessen nicht vergessen, denn jedes weitere Ohm macht ihn (Schweine) Heiß :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Ok, auch das werde ich tun, allerdings erst morgen, da es gerade in Strömen regnet und ich dann nur schlecht in meinen Bauwagen komme :wink:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Lukas, :shock: .....komm an die Müritz, hier lacht noch immer die Sonne und die Wassertemperatur ist bei 22 Grad, genau Richtig zwischen Erfrischung und Lauwarm :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Fiese Möp :(




:mrgreen:


Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, ich habe jetzt den zweiten Teil des Elkos ausgemessen. Liegt bei 0,01-00,6mA (pendelt auch hier wieder hin und her).
Die Widerstände stimmen auch. 1,353Kohm über beide gemessen.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von eabc »

Dann sollte das im grünen Bereich sein, die beiden Wärme spendenden Widerstände möglichst weit entfernt von umliegenden Bauteilen platzieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Harry!
Die Widerstände sind wohl schon extra ein wenig weiter von den übrigen Bauteilen weg angebracht. Das ist also in Ordnung.
Jetzt kann ich meine Liste, was noch gemacht werden muss überarbeiten:
-0,25µf neben dem Laustärkeregler austauschen (ich hatte dummerweise einen 0,025µf bestellt :roll: )
-33µf/350V gegen 33µf/450V tauschen
-2*50µf Elkos als Ersatz für den Siebelko unters Chassis montieren
-Schwungmasse irgendwie wieder befestigen (ich habe keine Ahnung wie das mal fest war :shock: ), hier bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Hat vielleicht jemand ein Bild, wie das in einem anderen Siemens befestigt ist?
-Und wenn man ganz viel Zeit hat die Lautsprecherbespannung erneuern und das Holgehäuse aufhübschen

Die 3 Elkos und der Kondensator werden mit der nächsten Bestellung bei ATR getauscht. Dann fühl ich mich besser :mrgreen:

Gruß,
Lukas