Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Zusammen,
ich habe heute diese blöde Schwungmasse wieder befestigt. Sie ist mit zwei Nieten auf dem Plastikträger bestigt. Die Nieten waren bei mir auf einer Seite völlig weggerottet, sodass die Schwungmasse immer auf den MW,LW,KW Skalentrieb rutschte und diesen blockierte. Ich habe die Nietenreste entfernt und die Nieten durch ganz kleine Schrauben, die ich mir erst auf die richtige Länge sägen musste, ersetzt. Hält super!
D.h. ich kann meine Liste überarbeiten:

-0,25µf neben dem Laustärkeregler austauschen (ich hatte dummerweise einen 0,025µf bestellt :roll: )
-33µf/350V gegen 33µf/450V tauschen
-2*50µf Elkos als Ersatz für den Siebelko unters Chassis montieren
-Holgehäuse aufhübschen
-Evtl. LS-Stoff auf der Vorderseite ersetzen

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

So, ich habe fertig. Die Kiste läuft wieder. Sie klingt wunderbar. Ein Traum :super:
Ich habe jetzt alle Kondensatoren und Elkos erstetzt. Brummen tut nix mehr. Der Empfang ist auf UKW mit dem eingebauten Dipol super. Das magische Auge ist auch noch sehr hell, vermutlich wurde das Radio nicht oft verwendet. Ein paar Mankos gibt es allerdings noch. Ich Vollidiot habe den Drehko für LW, MW und KW auf dem gewissen. Ich habe das Antennenkabel am Drehko vorbeigeführt anstatt es neben der Ferritantenne vorbei zu legen. Es hat sich beim Abstimmen im Drehko verfangen und jetzt ist die eine Seite völlig verbogen. Das kann man leider auch nicht mehr richten. Mal sehen, ob ich da noch Ersatz finde. Zudem habe ich keine Ahnung mehr wie die Knöpfe für Höhen und Bass befestigt waren. Hat einer ein Foto von einem Siemens aus dieser Zeit an dem man das erkennen kann? Auch das Holgehäuse befindet sich nicht mehr im Bestzustand. Auf der Vorderseite sind Einkerbungen im Furnier, wie kann ich die am besten ausbessern? Der Stoff auf der Vorderseite ist leider auch an einer Stelle von Motten zerfressen. Da hilft nur ersetzen.

Aber jetzt erst mal Bilder von dem schönen Stück. In nächster Zeit stelle ich dann auch einen Restaurationsbericht auf meiner Website online.
PICT2660.jpg
PICT2664.jpg
PICT2666.jpg
PICT2669.jpg
PICT2670.jpg
Weihnachtliche Grüße,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von olli0371 »

Hallo Lukas,

die verbogenen Lamellen sind jetzt etwas unschön, aber eigentlich kein Grund den Drehko zu wechseln - zumal das Auswechseln des Drehko normalerweise einen Nachgleich der Oszillator- und Vorkreise nach sich ziehen sollte.
Die Lamellen am Aussenrand dienen dazu, den Gleichlauf der beiden Drehkopakete zu gewährliesten. D.H. im jetzigen Zustand gibt es Stellen auf der Skala die nicht mehr die maximale Empfindlichkeit haben.
(Ich gehe mal davo aus, dass du die Lamellen wieder habwegs zurück gebogen hast - vieleicht hast du ja sogar ein Foto vom Orginalzustand und kannst die Segment wieder richten.)
Also - erstmal Ruhe bewahren und die Sache angehen. 8_)


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Olli,
gut zu hören das es für den Drehko doh noch Hoffnung gibt. Ich habe ihn, soweit wie möglich gerichtet. Nur die äußere Platte ist halt hinüber.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

der jetzige Zustand ist der auf dem Bild oben ?

-> Dann nochmal ran - da geht noch was. Die Lamellen sind aus Aluminium und entsprechend leicht zu verbiegen (wie du ja selbst erfahren hast :mrgreen: ). Das Zurückbiegen ist sicherlich nicht so einfach - evtl. brauchs du ein von der Stärke passendes Blech als Hilfsmittel ?

Wie gesagt - solange kein Plattenschluss vorliegt funktioniert das Radio - eben mit etwas schlechterer Empfindlichkeit weil der Abgleich von Vorkreis oder Oszillator nun dahin ist. Teste mal alle AM-Bereiche.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Olli!

Der Zustand oben ist nicht der "ist-Zustand" ich habe die Lamellen bereits wieder gerade gebogen. Am funktioniert auch. Zwischendurch habe ich allerdings ein Krachen von Plattenschlüssen. Da muss ich wohl nochmal ran. Aber es sieht auf jeden Fall besser aus als auf dem Bild :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Bericht ist auch online :D
http://lukas-sammlung.lima-city.de/siem ... a5609.html

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von paulchen »

Was mich an solchen Berichten immer wieder freut, ist daß sie auch wirklich bis zum Ende geschrieben werden.
Schön geworden die "Kiste". Hast Da auf jeden Fall jetzt was für die nächsten Jahre/Jahrzehnte, was Dir Freude spenden wird.
Das mit den Reglerknöpfen wird schon. Die Drekosache ist ärgerlich aber passiert. Eventuell bekommst Du ja mal Ersatz.
Und auch hier ein Lob von mir, daß Du am Ball geblieben bist. :super:

paulchen
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo Paulchen!
Vielen Dank für dein Lob! Das Radio wird jetzt hoffentlich die nächsten 50 Jahre überstehen :mrgreen:
paulchen hat geschrieben:Was mich an solchen Berichten immer wieder freut, ist daß sie auch wirklich bis zum Ende geschrieben werden.
Da ich es selber immer blöd finde, wenn Berichte nur unvollständig sind, schreib ich sie immer zuende.

Gruß,
Lukas
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von EQ80 »

Danke für den Reparaturbericht, Lukas. Liest sich gut und ich habe jetzt endlich mal die Beschreibung eines Siemens-Schulfunkempfängers. :super: Ich meine, die Dinger gabs auch im robusten Blechgehäuse.
Bei uns im Nachbarort gab es mal so eine "Zwergschule". Da soll auch so ein Siemens drin gwesen sein, ist aber schon lange Jahre her. Als ich von der Räumung der Schule erfuhr, war das Radio dann schon weg.
Immerhin einen Schulfunkempfänger habe ich auch. Ist von der Spezialfirma Staudigl, Darmstadt und hat die EL 34 als Endrohr drin. Wenn der gemacht ist, kommt da sicher gut was raus.
Eigentlich wäre das Thema Schulempfänger mal einen eigenen umfassenden Beitrag wert. Im www habe ich dazu auf die Schnelle nichts gefunden. Am besten mit Beschreibungen von Zeitzeugen zum Betrieb und Programm. Ich selbst habe so etwas nicht mehr erlebt, weiß aber, da gab es spezielle Radioprogramme. Die (Hilfs-) Lehrer damals hatten es einfach: Radio anmachen und schön versteckt hinter dem Radio Butterbrot auspacken und Zeitung lesen... :bier: :hello:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von frikkler »

Hallo!
Danke für dein Lob. Die Staudigls kenne ich. Allerdings ist nur der 100V Ausgang über die EL34 verschaltet, oder? Dann musst du mit einem Übertrager arbeiten. Sonst killst du dir den Lautsprecher :mrgreen:

Gruß,
Lukas
funkbase
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 17, 2014 23:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zeitz

Re: Siemens 6S Ela 5609 Schulrundfunkempfänger

Beitrag von funkbase »

Nabend,

gut gemacht Frikkler.Schöner Bericht auch.

Heiko