Frage Zur Werkstattgestaltung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Oldradio »

Hallo,

mal eine Frage, wie habt ihr eure Werkstatt eingerichtet und wo verstaut ihr die Kleinteile Widerstände usw. Ein paar Bilder und Anregungen wären nett.


Danke
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von fotoralf »

Das hängt wohl nicht zuletzt davon ab, wieviel Platz man dafür hat. Hier leben und arbeiten zwei Mann plus zwei Katzen auf etwas über 60 m2. Da bleiben für die Bastelecke nur 2 m2 übrig. Nun war die aber auch ursprünglich für Projekte im Europakartenformat gedacht. Wie das Leben so spielt...

Bild

Bauteile, Kleinkram usw. sind unter der Tischplatte und bis zur gottlob 3,60 m hohen Decke oben in Sortimentskästen gestapelt.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Hotte »

Oldradio hat geschrieben:mal eine Frage, wie habt ihr eure Werkstatt eingerichtet und wo verstaut ihr die Kleinteile Widerstände
Links in den blauen Kleinteilekästen sind meine Kondis, in der CD-Vitrine habe ich meine Röhren unter gebracht.

http://www.reinsch-online.de/Test/Roehrenschrank.JPG

Ansonsten sieht mein Arbeitsplatz zwar sehr quaotisch aus, ist es aber eigentlich nicht. Das täuscht auf dem Bild. Alle Meßgeräte sind frei zugänglich, das ganze Kabelgedöns hängt beim Arbeiten nicht im Wege rum.

http://www.reinsch-online.de/Test/Arbeitsplatz.JPG

Der blaue Ringelschlauch (ich komme gerade nicht auf den richtigen Namen) ist für Druckluft. Der Kompressor steht hinter dem Verschlag, wie auch andere Sachen für´s Grobe (Kreissäge, Standbohrmaschine, Schweißplatz usw.) Rechts noch die unvermeidliche Computerecke.

Ich muß aber auch gestehen das ich nahezu unverschämt viel Platz habe.

Gruß aus Ramstein... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo zusammen,

und hier werkelt der Herbert:
Werkstatt_12-04_klein.jpg
Hab noch kein Staub gewischt und auch noch nicht ganz aufgeräumt, hi!

Schöne Grüße,
Herbert
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Gery »

Modernste Messtechnik, gepaart mit effizienter Lagerhaltung und besonders schonende Lötverfahrenstechnik bietet meine bestens ausgerüstete Werkstatt. :hello:
Bild

Ach da liegt ja meine Zahnbürste, :lol:
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von JohnD »

Gery hat geschrieben:Ach da liegt ja meine Zahnbürste, :lol:
...und Dein Essbesteck....daher die schwarzen Zähne...

:D :D :D

VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von frank8 »

Gery hat geschrieben:besonders schonende Lötverfahrenstechnik
Ihhhh, Gery
Du lötest ja Bleifrei. :mrgreen: :mrgreen:

Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Oldradio »

Hallo Gery

also so eine Übertriebene Werkstattausrüstung muss ja nun doch nicht sein, :mrgreen: Da beneidet dich jede Fachwerkstatt und wir Laien erst recht. :) :) :)
Aber liefere doch bitte mal angaben zu deinen Geräten,
Wievielt Kilopond pro Quadratzentimeter liefert die Zange.
Wievielt Promille gibt der Lötkolben her.

MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Jochen Amend »

Hallo zusammen,
hier haben Nordmender und ich schon unzählige Bastel- und Babbelabende verbracht! :-)
Man beachte am linken Bildrand die nullfünfer Schlappeseppel-Röhre! :-)
Grüße,
Jochen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von radiobastler »

Hast du für die Fotos extra aufgeräumt, oder sieht das bei dir immer so aus? :mrgreen:

Lecker... (linker Bildrand) :bier:

Edit: hier ist mein Arbeitsplatz, der nicht repräsentativ ist, da die Einrichtung von meinem Arbeitgeber bezahlt wurde. :D
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Gery »

Hier dampft es ab und zu, in Gery´s Chaos Werkstatt.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

:hello:
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Jochen Amend »

@ Stephan,
die Damen vom Nacktputzservice wollten nicht mit aufs bild... :-) ansonsten... jooo... es schaut zuweilen anders aus! :roll: :oops:
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von radiobastler »

Schade, dass die nicht mit aufs Foto wollten. :(
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
sachsenwerk
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 113
Registriert: So Feb 07, 2010 9:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 01744

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von sachsenwerk »

Hallo, und so sieht es bei mir aus.
Grüße Falk

Bild

rechte Seite

Bild

linke Seite
Radiobastler aller Länder vereinigt Euch!
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage Zur Werkstattgestaltung

Beitrag von Oldradio »

Hallo
hier mal mein bescheidener Hobbyraum.



Mfg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Oldradio am So Mai 12, 2013 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-