Sparton 6A66

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Sparton 6A66

Beitrag von saarfranzose »

Als ich dieses kleine amerikanische 110V Allstrom-Radio bei Dr.Who entdeckte sah mein inneres Auge keinen schmutzigen vermalten Blechklumpen, an dem Röhren und Rückwand fehlen, sondern schon das fertig neu lackierte Mittelwellenradio und es war darüber sehr entzückt.

Fundzustand

Rückansicht

Von der Technik her ein 6-Röhren Super mit HF Vorstufe und Pentagrid Converter. Also vielversprechend.

Bestückung

Ostern nutzte ich um an meinem Hof-Arbeitsplatz das Gehäuse nach den Vorgaben meines inneren Auge aufzubereiten. Dieses gab mir einen silbernen Kräusellack vor. Recherchen im Netz ergaben viele Modellbilder zum Sparton 6-66, aber fast nie zwei in der gleichen Farbe. Also war silbern in Ordnung. Es kam zumindest auch dabei vor. Die Skalenumrandung aus Messing habe ich aufpoliert, die gewölbte Schutzscheibe vor der Skala musste ich durch ein gerades Stück Bastlerglas ersetzen.

Reinigen

Grundieren

Das innere Auge

(man sieht durch das Lautsprechergitter bereits den neuen Becherelko)

Die technische Überarbeitung stellte ich mir nicht schwierig vor, auf den ersten Blick fehlten nur ein paar Röhren. Eine 35Z5GT konnte ich über ebay kaufen, eine 12SK7 hatte ich im Bestand. Eine weitere 12SK7 und eine 12A8 fehlen im Moment noch.

So schloss ich erstmal den Reihenheizkreis mit anderen 12er Röhren um zumindest mal die NF Stufe in Betrieb zu nehmen. Um den Lautsprecher anzuklemmen suchte ich den AÜ .. vergebends. Also erst mal was passendes im Bestand rausgekramt. Der erste Test ergab dann lautes Brummen. Die Netz-Doppelelko hatte ich zwar formiert, aber die Kapazität ist bei Werten unter 10µF stehen geblieben. Beim Ersatz ist darauf zu achten das die Gerätemasse über einen Brührungsschutzkondensator vom Chassis abgetrennt ist (zur weiteren Sicherheit ist das Chassis durch ein Holzbrett auch vom Blechgehäuse isoliert). Den Elkokörper, an dem direkt eine Netzphase liegt, werde ich durch ein Kunstoffröhrchen vor Berührung schützen. Beim Montieren des neuen Becherelko merkte ich dann auch gleich welche Schwierigkeiten es bei Lötarbeiten an dem Gerät gibt. Die Bauteilbeinchen und die Verbindungskabel sind mehrfach um die Haltepunkte gewickelt und dann verzinnt. Der Pertinaxhalter des Elko sowie auch andere Bauteile sind am Chassis angenietet. Die Nieten sind so flach und glatt das ein Bohrer und ein Dremel sie nicht zu greifen bekommt (siehe Bild: "Reinigen"). Ungeduldig murkste ich sie mit dem Seitenschneider ab, sie sind zum Glück aus weichem Material. Meinen kleinen Knippex hat es dabei leider zerlegt.

Eigentlich hatte ich vor die Wachsis im Gerät zu belassen, aber eine Prüfung ergab miserable Isolationswerte. Also müssen sie alle raus. Das hat den Nachteil das die Optik unter dem Chassis leidet, aber den Vorteil das die Röhrenfassungen zum Messen und Löten zugänglich werden.

Unterseite

Vor dem Kondensatortausch will ich das Radio aber erst mal spielen hören. Also wird es eine Fortsetzung geben wenn ich die fehlenden Röhren aufgetrieben habe.

Nachtrag: die 12SK7 werde ich durch die bessere und steilere 12SG7 ersetzen, diese habe ich im Bestand. Als Ersatz für die 12A8 liegt bereits eine 12K8 für mich bereit :-)
Zuletzt geändert von saarfranzose am Do Apr 12, 2012 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Sparton 6A66

Beitrag von frank8 »

Hallo Jupp

Der ist doch wieder Top geworden. :super: :super:
Die Farbe der Grundierung ist fast mit der Orginalfarbe in Fundzustand identisch. :mrgreen:
Aber unten ist der schon übel zugebaut.
Da wenn Du unten mal an eine Röhrenfassung musst. ( Viel Spass dabei )
Ist aber ein niedliches Ding.

Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Sparton 6A66

Beitrag von JohnD »

Hübsches Stück, Jupp, etwas besonderes in der Sammlung. Die Lackierung ist sehr schön gelungen.
Fast ein aktuelles Design, so kehrt manches wieder. Siehe:

http://www.ebay.de/itm/Edles-Nostalgie- ... 33748b36f2
oder
http://www.ebay.de/itm/Retro-Miniradio- ... 4cfdb0675f

Und nach der Überholung nimmt es seinen Namen hoffentlich nicht mehr ernst. :D

VG Jochen

P.S. Who is Dr. Who?
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Sparton 6A66

Beitrag von Uwe »

Hallo Jupp,

es müsste einen "Gefällt mir " Button geben hier im Forum, den hätte ich spontan betätigt :D . Ja, das Gerät gefällt mir, das hat was ! Viel Erfolg weiterhin, auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt .

Gruss
we
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Sparton 6A66

Beitrag von radio-hobby.de »

Respekt!
Gruß, Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Sparton 6A66

Beitrag von saarfranzose »

JohnD hat geschrieben:Hübsches Stück, Jupp, etwas besonderes in der Sammlung. Die Lackierung ist sehr schön gelungen.
Fast ein aktuelles Design, so kehrt manches wieder. Siehe:

http://www.ebay.de/itm/Edles-Nostalgie- ... 33748b36f2
oder
http://www.ebay.de/itm/Retro-Miniradio- ... 4cfdb0675f

Und nach der Überholung nimmt es seinen Namen hoffentlich nicht mehr ernst. :D

VG Jochen

P.S. Who is Dr. Who?
da liegen doch Welten und Jahrzehnte dazwischen. Den Röhrensatz gibt es schon seit Mitte der 30er Jahre.

Dr.Who ist hier zu finden:

Doctor Who
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Sparton 6A66

Beitrag von Jochen Amend »

:super: klasse! :super: < der DRF "Gefällt mir" button.... :-)
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Doctor Who
Transmare
Transmare
Beiträge: 591
Registriert: Fr Apr 08, 2011 18:19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Göttelborner Höhe

Re: Sparton 6A66

Beitrag von Doctor Who »

Yes, that´s me, Dr. Who!

Absolut top geworden die Kiste! Wie immer freue ich mich, daß einer meiner Ehemaligen einen würdevollen Platz bei dir gefunden hat.
I tolerate this century, but I don't enjoy it!
Back to the 1980s!

Wer sich für alte Fernsehaufnahmen aus den 80ern interessiert, ist hier richtig:

http://www.youtube.com/user/mangelhausen?feature=mhum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Sparton 6A66

Beitrag von Gery »

:super:
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: Sparton 6A66

Beitrag von max. »

echt schön geworden. Den würde ich mir auch hinstellen :super:
Franz

Re: Sparton 6A66

Beitrag von Franz »

Hallo Franz Josef
sehr gelungen, Kompliment , bei meinem Philco 46-350 waren die gleichen Wachskondensatoren eingebaut. Ich habe sie alle erneuern müssen, weil alle gemessenerweise schlecht waren.
Gruss Franz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Sparton 6A66

Beitrag von saarfranzose »

so sieht er jetzt von unten aus:

Unterseite

die Ausbeute:

Wachsis

Chassis Rückansicht

Chassis Vorderseite

(den Lautsprecher hab ich mit schwarzer Farbe ein wenig gepimpt, die Membrane scheint ja durch das Frontgitter durch)

die aktuelle Röhrenbestückung:

12SG7, 12K8, 12SK7, 12SQ7, 35L6, 35Z5

Mit ein wenig nachgleichen spielt das Radio herrlich, ist schön laut und empfängt viele Sender.

den AÜ konnte ich anders nicht befestigen, das Chassis passt grade so ins Gehäuse. Vielleicht finde ich noch einen kleineren Ausgangstrafo.

Die 35Z5 (Einweggleichrichter) hat ein originelles Detail. Einen Heizfadenabgriff zur Versorgung des Skalenlämpchens. Gleichzeitig läuft noch ein Teil des Anodenstromes durch das Lämpchen, so das es in kaltem wie in warmem Zustand fast gleiche Helligkeit hat. Eine geniale Schutzmassnahme.

Hier auf dem Schaltplan zu erkennen:

Sparton 6A66 Schaltung

edit

Die 12SK7 in der ZF lässt sich nicht durch eine 12SG7 ersetzen weil in diesem speziellen Fall über g3 geregelt wird und die 12SG7 intern zwischen k und g3 gebrückt ist. Auch in der Vorstufe liegen k und g3 auf verschiedenen Potentialen.
Nun hab ich eine 12SK7 zuwenig und muss mir die erst wieder besorgen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)