Oszilloskop als Monitor für Kamera

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Aufgrund paar Nachfrage, wie ich es geschafft habe.

Kleine Kurze Anleitung zeige ich euch.

Eine Bedingung: Oszilloskop muß 2 unabhängige Zeitbasis besitzen.
Da scheidet meiste Anfänger-Oszilloskop aus. Trotzdem kann man damit betreiben.
Dafür 2 Stück davon vorhanden und einer muß Sägezahn nach außen liefern können.

Tektronix 535, 545, 5103N mit 2 Zeitbasis-Einschübe, 7000er mit 2 Zeitbasis-Einschübe.
Und einige HP-Scope kann das schon.

Videoverstärker besteht aus schnelles Operationsverstärker.
Man kann natürlich schnelles Röhrenverstärker bauen :D

Sync-Stripper: LM1881 oder EL4583 (sündhaft teuere IC, aber beste Sync Stripper, die es gibt)
In Röhrentechnik aufbauen ist es auch möglich :D

Grüss
matt, die euch beim Bastelnspaß wünscht 8_)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von BugleBoy am Di Mai 01, 2012 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von Gery »

Hallo Matt,
hier das dazugehörige Bild dazu :wink:
Bild

Gruß Gery
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von BugleBoy »

hallo Gery

:danke:
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von uli12us »

Das wär was für mein Radio, eventuell kennt ja jemand die Marantz Dinger mit der Ossiabstimmung.
Nein, ich wills mir nicht nachbauen, möglich wärs aber.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von BugleBoy »

Achja Marantz, der zeigt nur Müll :mrgreen:

In Stero läuft Marantz Müllscope :roll: in XY modus.
Oder ganz simple Sägezahn-Schaltung treibt ihm an und krümmelige Welle wird angezeigt.

Alles nur eine Spielerei :oops:

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von uli12us »

Ist schon klar, dass das Minidingens in Briefmarkengrösse nicht mit nem auch Uraltossi mithalten kann. Im Betrieb ists halt ein netter Gag, so ähnlich wie die magischen Augen.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von Martin »

ich hab so ein Teil eingelagert.

Wenn in einem der HiFi-Foren malwieder "parting out list" von Tek Scopes das Thema ist dürfen die sich überlegen wieviel Tek Scopes sie mir für den Radio geben wollen, ist es zuwenig .... ich hab meine Liste. that`s life.

Martin 8_)
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von captain.confusion »

Man ersetze Auto durch Verstärker:

Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von Munzel »

Die Oszilloskope an den Geräten von Marantz, SAE, RCA, Sequerra und einigen anderen haben schon einen Sinn. Damit läßt sich eine ganze Menge anzeigen.
Im NF-Betrieb arbeiten die Anzeigen als Stereosichtgerät, damit läßt sich der Korrelationsgrad der Stereokanäle abschätzen.
Im Radiobetrieb wurden damit einmal die Feldstärke und Ratiomitte zugleich angezeigt, in einer weiteren Einstellung konnte man das empfangene Signal auf evtl. vorhandene Verzerrungen durch Mehrwegeempfang untersuchen. Das wahre Problem ist, daß die wenigsten der Besitzer das Angezeigte sinnvoll deuten konnten.


MfG
Munzel
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von Radiomann »

... in einer weiteren Einstellung konnte man das empfangene Signal auf evtl. vorhandene Verzerrungen durch Mehrwegeempfang untersuchen. Das wahre Problem ist, daß die wenigsten der Besitzer das Angezeigte sinnvoll deuten konnten.
Und das wiederum erwies sich als hilfreich, wenn es galt, die damals häufiger anzutreffende Rotorantenne optimal aus zu richten.
Wer sich solch ein aufwändiges Gerät leistete, dürfte zudem auch das Handbuch studiert - eben ein Liebhaber - und die Anzeigen richtig interpretieren haben.
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von uli12us »

Ich hab da nur 3 Stellungen Ext, so wie ein XY-Oszi, Audio, dasselbe intern und Tuning. Rotorantenne hatte ich nicht und wüsste auch nicht was man da anderes tun sollte als auf Maximum auszurichten.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Oszilloskop als Monitor für Kamera

Beitrag von Munzel »

Möglicherweise hat nicht jedes Gerät eine Anzeigemöglichkeit für Mehrwegeempfang (Multipath).

http://www.ham-radio.com/k6sti/mpath.htm


MfG
Munzel