Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Fernseher aus den 70´ern bis 80´ern habe ich schon einige repariert.
Grundig Dosenchassis, Telefunken Chassis 617 und ähnliche.
Viele Videorecorder, V2000, VCR, VHS, usw kenne ich recht gut.
Mit Röhrentechnik habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
Infos wie Allstromgeräte (keine Netztrennung), formieren von Elkos, Austausch von bestimmten Kondensatorern, handhabng nicht implosionsgeschützter Bildröhren + Hochspannung, Erstinbetriebnahme, usw habe ich mir hier im Forum schon angelesen.
Vor ca. 10 Jahren bekam ich einen Graetz Fähnrich F307 geschenkt.
Dieser stand beim Vorbesitzer lange Zeit in einem nicht ganz trockenen Keller. Dort wurde u.A. Wäsche getrocknet.
Das Gerät wurde bisher noch nicht eingeschaltet. Seit Ausserbetriebnahme fehlt die Anschlußschnur.
Vermutlich hat der Graetz noch eine Vor - Vorgeschichte.
Er stand die letzten 10 Jahre trocken, warm und gut belüftet bei mir auf dem Dachboden
(Ein Grundig 8472 hat das Gleiche durchgemacht und war optisch in einwandfreiem Zustand. Nichts verrostet, nichts verschimmelt. Der Grundig funktioniert auch schon wieder nach Kondensatoren - und Thyristorentausch, sowie nachlöten).
Eine gründliche Reinigung muss gemacht werden.
Zustand der Bildröhre ist unbekannt. Tasten und Potis am Bedienfeld hängen fest, der UHF Drehknopf lässt sich ohne jeglichen Widerstand ganz leicht drehen.
Geräte wie Regel - Trenntrafo, Oszilloskop, Multimeter sind vorhanden
Die oberste Schicht vom Holzgehäuse ist rissig und blättert teilweise ab.
Die Frage wäre, ob eine Restaurierung überhaupt noch möglich ist.
Hier mal einige Fotos.
Gruß
Andreas
ich bin neu hier im Forum.
Fernseher aus den 70´ern bis 80´ern habe ich schon einige repariert.
Grundig Dosenchassis, Telefunken Chassis 617 und ähnliche.
Viele Videorecorder, V2000, VCR, VHS, usw kenne ich recht gut.
Mit Röhrentechnik habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
Infos wie Allstromgeräte (keine Netztrennung), formieren von Elkos, Austausch von bestimmten Kondensatorern, handhabng nicht implosionsgeschützter Bildröhren + Hochspannung, Erstinbetriebnahme, usw habe ich mir hier im Forum schon angelesen.
Vor ca. 10 Jahren bekam ich einen Graetz Fähnrich F307 geschenkt.
Dieser stand beim Vorbesitzer lange Zeit in einem nicht ganz trockenen Keller. Dort wurde u.A. Wäsche getrocknet.
Das Gerät wurde bisher noch nicht eingeschaltet. Seit Ausserbetriebnahme fehlt die Anschlußschnur.
Vermutlich hat der Graetz noch eine Vor - Vorgeschichte.
Er stand die letzten 10 Jahre trocken, warm und gut belüftet bei mir auf dem Dachboden
(Ein Grundig 8472 hat das Gleiche durchgemacht und war optisch in einwandfreiem Zustand. Nichts verrostet, nichts verschimmelt. Der Grundig funktioniert auch schon wieder nach Kondensatoren - und Thyristorentausch, sowie nachlöten).
Eine gründliche Reinigung muss gemacht werden.
Zustand der Bildröhre ist unbekannt. Tasten und Potis am Bedienfeld hängen fest, der UHF Drehknopf lässt sich ohne jeglichen Widerstand ganz leicht drehen.
Geräte wie Regel - Trenntrafo, Oszilloskop, Multimeter sind vorhanden
Die oberste Schicht vom Holzgehäuse ist rissig und blättert teilweise ab.
Die Frage wäre, ob eine Restaurierung überhaupt noch möglich ist.
Hier mal einige Fotos.
Gruß
Andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dark Dragon am Di Mai 01, 2012 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Weitere Bilder.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Herzlichen Glückwunsch, zum Neueintritt in dieses Forum.
Eine Restauration ist möglich, könnten aber Spezialersatzteile erforderlich werden,
Zeilentrafo (kann man selbst wickeln, ein Freund in Italien macht das regelmäßig!), Röhren,
BILDRÖHRE (denn die ist von Telefunken) etc.
Welche ist die Frage, hinterher ist man immer schlauer.
Service-Unterlagen kann ich nach Ablauf einer gewissen Zeit gratis senden!
Wenn das Gehäuseäußere Deinen Vorstellungen entspricht würde ich zunächst eine
Schutzmaske besorgen, dann den Schimmel mit Essig wegwaschen.
Dazu sollte das Gerät komplett zerlegt werden.
Beim Umgang mit der Bildröhre sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu be-
achten. Schutzbrille ist das Mindeste!
Gruß,
Fernsehjeck


Eine Restauration ist möglich, könnten aber Spezialersatzteile erforderlich werden,
Zeilentrafo (kann man selbst wickeln, ein Freund in Italien macht das regelmäßig!), Röhren,
BILDRÖHRE (denn die ist von Telefunken) etc.
Welche ist die Frage, hinterher ist man immer schlauer.
Service-Unterlagen kann ich nach Ablauf einer gewissen Zeit gratis senden!
Wenn das Gehäuseäußere Deinen Vorstellungen entspricht würde ich zunächst eine
Schutzmaske besorgen, dann den Schimmel mit Essig wegwaschen.
Dazu sollte das Gerät komplett zerlegt werden.
Beim Umgang mit der Bildröhre sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu be-
achten. Schutzbrille ist das Mindeste!
Gruß,
Fernsehjeck

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Hallo Fernsehjeck,
erstmal DANKE für den netten Willkommensgruß !
Das Chassis ist nun komplett ausgebaut.
Ging recht einfach und es ist nichts weiter dabei kaputtgegangen.
Der Antriebsriemen für den UHF Tuner ist leider nicht mehr brauchbar.
Die Schrauben der Bildröhrenhalterung habe ich eingeölt und hoffe, dass sie nicht allzu fest sitzen.
Die BR werde ich in den kommenden Tagen entnehmen und entsprechend vorsichtig behandeln.
Natürlich in entsprechender Schutzkleidung.
erstmal DANKE für den netten Willkommensgruß !
Bildröhre ist eine AW 43- .... (der Rest ist leider nicht mehr lesbar)BILDRÖHRE (denn die ist von Telefunken) etc.
Welche ist die Frage, hinterher ist man immer schlauer.
Das Chassis ist nun komplett ausgebaut.
Ging recht einfach und es ist nichts weiter dabei kaputtgegangen.
Der Antriebsriemen für den UHF Tuner ist leider nicht mehr brauchbar.
Die Schrauben der Bildröhrenhalterung habe ich eingeölt und hoffe, dass sie nicht allzu fest sitzen.
Die BR werde ich in den kommenden Tagen entnehmen und entsprechend vorsichtig behandeln.
Natürlich in entsprechender Schutzkleidung.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Für die UHF-Panzerkette gibt es bei Reichelt oder ähnlichen Anbietern Ersatz.
Ein Forenmitglied hat diese da bezogen, möge er sich bitte nochmals melden.
Jemand schrieb hier, das man feuchte Trafos (Zeilen-) im alten! Backofen bei ca. 40°
trocknen soll.
Schutzscheibe und Bildröhre bitte mit dem Fensterleder reinigen, dann gibt es auch keine
Fussel die man später nach dem Zusammenbau entdeckt!
Gruß,
Fernsehjeck
Ein Forenmitglied hat diese da bezogen, möge er sich bitte nochmals melden.
Jemand schrieb hier, das man feuchte Trafos (Zeilen-) im alten! Backofen bei ca. 40°
trocknen soll.
Schutzscheibe und Bildröhre bitte mit dem Fensterleder reinigen, dann gibt es auch keine
Fussel die man später nach dem Zusammenbau entdeckt!

Gruß,
Fernsehjeck

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Ich würde als erstes mal prüfen, ob es überhaupt noch möglich ist das Gehäuse zu retten.
Das man kleinere Schimmelstellen mit Spiritus oder Alkohol abwischen kann ist klar, bei so großem Befall bin ich mir da aber nicht so sicher.
Dann wäre noch zu klären warum die obere (Lack?)-Schicht abblätter. Ist der Lack einfach "nur" schlecht, oder ist das Gehäuse dort schon so stark vom Schimmel zersetzt?
Im Museum hatten wir mal ein Radio bei dem der obere Teil nur noch aus den einzelnen Sperrholzschichten und Schimmelsporen bestand. Vom Kleber oder Lack war nichtsmehr zu sehen. Bis auf die Röhren wurde das ganze dann direkt entsorgt.
Ich weiß zwar nicht wie selten das Gerät ist, aber vielleicht ist es doch besser zu versuchen so ein Gerät in besseren Zustand zu bekommen.
Das man kleinere Schimmelstellen mit Spiritus oder Alkohol abwischen kann ist klar, bei so großem Befall bin ich mir da aber nicht so sicher.
Dann wäre noch zu klären warum die obere (Lack?)-Schicht abblätter. Ist der Lack einfach "nur" schlecht, oder ist das Gehäuse dort schon so stark vom Schimmel zersetzt?
Im Museum hatten wir mal ein Radio bei dem der obere Teil nur noch aus den einzelnen Sperrholzschichten und Schimmelsporen bestand. Vom Kleber oder Lack war nichtsmehr zu sehen. Bis auf die Röhren wurde das ganze dann direkt entsorgt.
Ich weiß zwar nicht wie selten das Gerät ist, aber vielleicht ist es doch besser zu versuchen so ein Gerät in besseren Zustand zu bekommen.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Moin!
Frage da http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=36&t=9439 mal nach dem Zeilentrafo.
Du wirst ihn brauchen.
Gruß Gerrit
Frage da http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=36&t=9439 mal nach dem Zeilentrafo.
Du wirst ihn brauchen.
Gruß Gerrit
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Totgesagte leben am längsten......
Gruß,
Fernsehjeck

Gruß,
Fernsehjeck

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Laut RM.org ist in diesem Gerät eine AW 53-88 verbaut. Das scheint aber, nach den Proportionen der Bilder zu urteilen, ein Fehler zu sein. Sollte eine AW 43-88 verbaut und diese defekt sein, hätte ich Ersatz (von Valvo) da. Zumindest hat diese bei ihrem Ausbau vor über 20 Jahren einwandfrei funktioniert.Dark Dragon hat geschrieben:Bildröhre ist eine AW 43- .... (der Rest ist leider nicht mehr lesbar)
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Hallo,
den Thread mit der UHF Panzerkette habe ich auch gelesen.
Zeilentrafo im Ofen backen werde ich mal machen.
Erstmal ausbauen, reinigen und begutachten. Das dauert aber noch. Werde berichten.
Das Holz des Gehäuses ist mit einer Art Furnier beklebt, welches stellenweise gerissen ist und abblättert.
Im großen Ganzen scheint mir das Gehäuse aber rettbar.
Es muss nicht perfekt aussehen.
Fotos des Gehäuses folgen nach der Reinigung.
Die Bildröhre habe ich schon ausgebaut. Sie liegt im Moment mit der Front auf einer weichen Decke. Sicher verstaut, wo nichts passieren kann. Zusätzlich komplett in eine Decke eingewickelt.
Sie ist erstaunlich (beängstigend) leicht.
Ob es sich lohnt nach Ersatz (BR, ZTR) zu gucken, kann ich noch nicht sagen.
Gruß
Andreas
den Thread mit der UHF Panzerkette habe ich auch gelesen.
Zeilentrafo im Ofen backen werde ich mal machen.
Erstmal ausbauen, reinigen und begutachten. Das dauert aber noch. Werde berichten.
Das Holz des Gehäuses ist mit einer Art Furnier beklebt, welches stellenweise gerissen ist und abblättert.
Im großen Ganzen scheint mir das Gehäuse aber rettbar.
Es muss nicht perfekt aussehen.
Fotos des Gehäuses folgen nach der Reinigung.
Die Bildröhre habe ich schon ausgebaut. Sie liegt im Moment mit der Front auf einer weichen Decke. Sicher verstaut, wo nichts passieren kann. Zusätzlich komplett in eine Decke eingewickelt.
Sie ist erstaunlich (beängstigend) leicht.

Ob es sich lohnt nach Ersatz (BR, ZTR) zu gucken, kann ich noch nicht sagen.
Gruß
Andreas
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Moin!
Die AW53.. gehört in den Markgraf.
Gleiches Chassis, andere Bildröhre.
Den Fähnrich habe ich auch, dazu das Nachfolgemodell als Markgraf.
Beide hatten den Zeilentrafo kaputt, ein gebrauchter Ersatztrafo genauso.
Ach ja, in der Zeilenablenkung sollten impulsfeste Kondensatoren eingebaut werden.
Im Rest des Gerätes tut das nicht nötig, da gehen auch einfache.
Gruß Gerrit
Die AW53.. gehört in den Markgraf.
Gleiches Chassis, andere Bildröhre.
Den Fähnrich habe ich auch, dazu das Nachfolgemodell als Markgraf.
Beide hatten den Zeilentrafo kaputt, ein gebrauchter Ersatztrafo genauso.
Ach ja, in der Zeilenablenkung sollten impulsfeste Kondensatoren eingebaut werden.
Im Rest des Gerätes tut das nicht nötig, da gehen auch einfache.
Gruß Gerrit
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Diesen Sonntag mal wieder etwas Zeit gehabt.
Gehäuse innen gereinigt,
Bedienteil gereinigt und Potis, sowie Tasten gängig gemacht.
Bildröhre geputzt. (erstmal nur Rückseite)
Blende neu lackiert.
Der Antrieb des UHF Tuners war wohl mit einem Textil - Gumiband realisiert.
War das so original ? Dann kann ja die Kanalskala nie gestimmt haben.
Ausserdem lässt sich der Abstimmknopf mit Skala mehrere Umdrehungen drehen, bis der Tuner von Anschlag zu Anschlag kommt.
Gehäuse innen gereinigt,
Bedienteil gereinigt und Potis, sowie Tasten gängig gemacht.
Bildröhre geputzt. (erstmal nur Rückseite)
Blende neu lackiert.
Der Antrieb des UHF Tuners war wohl mit einem Textil - Gumiband realisiert.
War das so original ? Dann kann ja die Kanalskala nie gestimmt haben.
Ausserdem lässt sich der Abstimmknopf mit Skala mehrere Umdrehungen drehen, bis der Tuner von Anschlag zu Anschlag kommt.

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Hi,
da hast ja schöne Arbeit reingesteckt. Das Gehäude sieht schon besser aus als auf den ersten Bildern
.
Weiter so - das sieht schonmal gut aus Will nur hoffen, das der Zeilentrafo die Feuchtigkeit überlebt hat. Sonst haste einen schönen Briefbeschwerer - wäre echt Schade.
Gruß
Oliver
da hast ja schöne Arbeit reingesteckt. Das Gehäude sieht schon besser aus als auf den ersten Bildern

Weiter so - das sieht schonmal gut aus Will nur hoffen, das der Zeilentrafo die Feuchtigkeit überlebt hat. Sonst haste einen schönen Briefbeschwerer - wäre echt Schade.
Gruß
Oliver
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 113
- Registriert: Di Mai 01, 2012 18:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Solingen
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Der Zeilentrafo wird vor Inbetriebnahme längere Zeit erwärmt (Backofen bei ca. 50°)
Oder direkt in Wachs kochen ?
Kann ich Ihn vor Inbetriebnahme testen ?
Frequenzgenerator bis 10Vss ist vorhanden.
Die Bildröhre ist wieder eingebaut.
Als nächstes werde ich mir eine Liste mit den zu tauschenden Kondensatoren (soweit noch lesbar) machen und bestellen.
Die Zeilenablenkung ist dann im Bereich um den Zeilentrafo ?
Der Gleichrichter für die Anodenspannung scheint neben dem UHF Tuner zu sein (vorletztes Bild) ?
Was kann ich am noch ausgebauten Chassis alles testen ? Am besten ohne Hochspannung.
Elkos formieren, Heizkreis, evtl. sogar schonmal die Tuner, ZF und Tonteil.
H / V - Ablenkung auch ohne Ablenkspulen ?
So kommt man ja an alles besser dran und die empfindliche Bildröhre ist nicht in der Nähe.
Falls es doch zum Briefbeschwerer kommt. Wäre nicht sooo tragisch. Immerhin lerne ich so etwas über Röhrentechnik.
Oder direkt in Wachs kochen ?
Kann ich Ihn vor Inbetriebnahme testen ?
Frequenzgenerator bis 10Vss ist vorhanden.
Die Bildröhre ist wieder eingebaut.
Als nächstes werde ich mir eine Liste mit den zu tauschenden Kondensatoren (soweit noch lesbar) machen und bestellen.
Ok ... das sind dann MKT - Typen ... ?Ach ja, in der Zeilenablenkung sollten impulsfeste Kondensatoren eingebaut werden.
Die Zeilenablenkung ist dann im Bereich um den Zeilentrafo ?
Der Gleichrichter für die Anodenspannung scheint neben dem UHF Tuner zu sein (vorletztes Bild) ?
Was kann ich am noch ausgebauten Chassis alles testen ? Am besten ohne Hochspannung.
Elkos formieren, Heizkreis, evtl. sogar schonmal die Tuner, ZF und Tonteil.
H / V - Ablenkung auch ohne Ablenkspulen ?
So kommt man ja an alles besser dran und die empfindliche Bildröhre ist nicht in der Nähe.

Falls es doch zum Briefbeschwerer kommt. Wäre nicht sooo tragisch. Immerhin lerne ich so etwas über Röhrentechnik.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Graetz Fähnrich F 307 restaurieren ?
Hi,
also Experimente mit dem Zeilentrafo würde ich unterlassen. Ausser (sehr vorsichtig) mit dem Pinsel reinigen würde ich da vieleicht noch die Hochspannungsspule prüfen (nur gucken, nix anfassen), ob der Verguss noch ok ist, oder evtl. eingerissen.
Hast du einen Schaltplan von dem Gerät ? Es kann sein, das du die Zeilenendstufe (Meist PL36 oder PL504 - im Käfig montiert) schon ausser Betrieb nimmst, wenn du den Ablenkstecker abgezogen hast - dann gibt es auch keine Hochspannung (Das soll die Bildröhre schützen).
Ob das Chassis ohne Ablenkspulen betreibbar ist - keine Ahnung, ich habs noch nicht probiert.
Vieleicht sagt der Fernsehjack hier dazu was. Der kennt sich sicherlich sehr gut damit aus.
Ich denke, du solltest dir zunächst einen Schaltplan besorgen, damit du nicht im Nebel stocherst.
Gruß
Oliver
also Experimente mit dem Zeilentrafo würde ich unterlassen. Ausser (sehr vorsichtig) mit dem Pinsel reinigen würde ich da vieleicht noch die Hochspannungsspule prüfen (nur gucken, nix anfassen), ob der Verguss noch ok ist, oder evtl. eingerissen.
Hast du einen Schaltplan von dem Gerät ? Es kann sein, das du die Zeilenendstufe (Meist PL36 oder PL504 - im Käfig montiert) schon ausser Betrieb nimmst, wenn du den Ablenkstecker abgezogen hast - dann gibt es auch keine Hochspannung (Das soll die Bildröhre schützen).
Ob das Chassis ohne Ablenkspulen betreibbar ist - keine Ahnung, ich habs noch nicht probiert.
Vieleicht sagt der Fernsehjack hier dazu was. Der kennt sich sicherlich sehr gut damit aus.
Ich denke, du solltest dir zunächst einen Schaltplan besorgen, damit du nicht im Nebel stocherst.
Gruß
Oliver