Mal kurz "Hallo" sagen

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

hab leider kein passendes Thema gefunden und wollte mich mal kurz vorstellen.
Ich bin 53 Jahre alt, von Beruf Zahntechnikermeister, hab vor einiger Zeit zufällig das Bild einer Philetta geshehen und mich sofort in dieses knuddelige Radio verliebt. Jetz hab ich 2 Stück bei Ebay ersteigert, aber beide funktionieren nicht wirklich richtig. Von Elektronik und speziell von der alten Röhrentechnik hab ich nicht wirklich viel Ahnung, obwohl ich seit meiner Jugend Schaltungen nachgebaut, bzw. abgewandelt habe.
Ich werde jetzt erstmal die Chassis reinigen und einer optischen Kontrolle unterziehen.
Ich würde mich freuen, wenn ich hier im Forum etwas Hilfe bekommen würde. Es wird einem ja fast schlecht wenn man das Gewirr wild verdrahteter Bauteile sieht. Wie haben die damals da nur den Überblick behalten?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Schraubstift
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 200
Registriert: So Nov 28, 2010 0:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Düren

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von Schraubstift »

Hallo Achim,
herzlich willkommen hier!
Du hast sicher auch einen ganz besonderen Blick auf die "Gebissradios" als Zahntechnikermeister, hehe.
Hier im Forum wird Dir mit Sicherheit gut geholfen, dass es Dir eine Freude sein wird, die Philettas wieder auf Vordermann zu bringen.
Schade, Du hast Deinen Ort nicht genannt.
Viel Glück und frohes Schaffen!
Tilo
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

Hallo Tilo,
danke für die nette Begrüßung. Ach ja, ich komme aus der Gegend Erlangen/ Nürnberg.
Hab auch noch ein paar Stenoretten. Eine davon war funktionstüchtig und die hab ich komplett restauriert. Jetzt sieht sie zwar aus wie neu, funktioniert aber plötzlich nicht mehr. Keine Ahnung was da los ist. Deren Technik ist grausam kompliziert wegen der ganzen Mechanik. Und heute kaam eine Philips Hutschachtel. Die geht zwar, aber die Drehzahl ist zu gering. Also genug Arbeit für die nächste Zeit. Jetzt ist aber erst mal die Philetta dran....

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Willkommen :-)

Ich wohne übrigends in Nürnberg, aber ich bin gehörlos, trotzdem kann ich dir helfen wenn es nötig ist.


Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von radiobastler »

Die Philettas sind ein wenig unübersichtlich gebaut, was sicher daran liegt, dass si so klein sind. Deshalb ist es für einen Anfänger etwas schwierig. Na ja, man muss sich bei manchen Bauteilen die Finger brechen, um dran zukommen.

@BugleBoy
Was mir gerade einfällt, ich hatte schon mal gelesen, dass du gehörlos bist. Wie stellst du einen Fehler fest, der sich durch den Klang bemerkbar macht? Das kann ich mir als nicht gehörloser schlecht vorstellen, wie du das machst. Ob ein Signal raus kommt, kann man ja noch mit dem Oszilloskop messen, nur die Signalqualität nicht so gut.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von BugleBoy »

Nicht so einfach.
Mit Hand grob spüren, mit Spektrumanalyzer und Messender 8Philips FG) fein kontrollieren.
Oftmals lasse ich von andere hören.

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von Gery »

Hallo Achim, willkommen hier im DRF :hello:
Ja die Philettas sind sehr fummlig, es gibt noch schlimmere. Zum Beispiel das LOEWE Bella Luxus, oder das Telefunken Jubilate. Krönung war allerdings der Philips D52-AU mit seinen Seilzügen.
Achtung Stromschlaggefahr bei ALLSTROMGERÄTEN!!!!!!!
Ganz ganz wichtig zu beachten! Die Philettas sind Allstromgeräte bei denen am Chassis, je wie rum der Stecker in der Steckdose steckt volle 230V an liegen!
Da absolut aufpassen, ansonsten wünsche ich dir viel Spaß hier und Freude beim restaurieren der alten Schätze.

Gruß Gery
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

Vielen Dank Euch allen - besonders Dir, Matt, für das Angebot.
Die letzten Tage hab ich damit verbracht das Chassis mit Unmengen Wattestäbchen, Pinseln und Desinfektionsmittel zu reinigen. Musste der Versuchung widerstehen, es komplett ins Ultraschallbad zu tauchen - aber das hätte es wohl kaum überlebt. So kamen nur die Tasten in den Genuss. Jetzt ist es so einigermaßen sauber und sieht nun so aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

Ab hier wäre ich jetzt auf Eure Hilfe angewiesen. Die Philetta spielt noch, aber nicht wirklich befriedigend. Ich versuch mal, den momentanen Status zu beschreiben.
Mangels Regeltrafo hab ich sie an einen Sinuswechselrichter mit Softstart angeschlossen - vielleicht besser als direkt ans Netz. Als Antenne diente ein ca. 2m langer Klingeldraht.
Auf MW,LW und KW bekomme ich ausser Rauschen, Rumpeln und Quietschen gar nichts rein. Auf UKW empfange ich einige Senderf, jedoch nicht klar und sauber und in unterschiedlicher Lautstärke. Wenn ich den Sender langsam mit dem Drehknopf anfahre, ist er für ca. 0,5 sec. sehr laut zu hören, bricht dann aber sofort ein und "verflüchtigt" sich wieder. Die Sender, die drin bleiben, klingen teilweise sehr verzerrt, so ähnlich wie Roboterstimmen und sind mitunter von einem Knistern begleitet. Wenn ich ein externes NF-Signal auf den Eingang gebe, dann ist alles klar und deutlich. Da scheint alles ok.
Ich hab keinen Schaltplan, täte mich sicher auch schwer den richtig zu interpretieren.
An Messgeräten hab ich ein Multimeter mit Kapazitätsmessung und ein altes Oszilloskop - mit dem ich aber auch nicht richtig umgehen kann. Hab das vor einigen Jahren angeschafft um es an einen Leistungsprüfstand für meine Raketenmotoren anzuschließen. Naja, wer misst, misst Mist - hab ich mal in der FOS gelernt.... :D

Ich könnte nun einfach anfangen, ein Bauteil nach dem andereen auszutauschen. Aber das wäre sicher nicht besonders zielführend.
Da Ihr ja jede Menge Erfahrung in diesen Dingen habt, dachte ich mir, ihr könntet vielleicht anhand der Fotos sagen, wer als Austauschkandidat in Frage kommt.
Tut mir Leid, frisch dabei und gleich die Gemeinde mit laienhaften Fragen behelligen - hoffe, ich bin nicht allzu unverschämt gleich am Anfang.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Schorsch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Fr Sep 09, 2011 6:49
Wohnort: 21755 Hechthausen

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von Schorsch »

Hallo Achim,

Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Das müsste eigentlich der richtige Schaltplan sein:

Philetta B2D13A :wink:
Gruß
Schorsch...
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

Cool - vielen Dank...
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von Gery »

Mangels Regeltrafo hab ich sie an einen Sinuswechselrichter mit Softstart angeschlossen
Dann lass mal den Schrott weg und fahre die Kiste direkt am Stromnetz hoch, ein Blick in den Schaltplan ergab das es kein Allströmer ist.
Diese "Wechselrichter" (richtige Bezeichnung = Phasenanschnittsteuerung) sind für Radiozwecke unbrauchbar, daher kommen die Störungen.
Tut mir Leid, frisch dabei und gleich die Gemeinde mit laienhaften Fragen behelligen - hoffe, ich bin nicht allzu unverschämt gleich am Anfang.
Fast alle hier haben so angefangen, also lieber mal zu viel gefragt.

Gruß Gery
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von radiobastler »

@Gery
Eine Phasenanschnittsteuerung ist kein Wechselrichter. Ein Wechselrichter macht aus Gleichstrom Wechselstrom, in der Regel für Auto und Camping gedacht, machen sie aus 12V=, 230V~.
Eine Phasenanschnittsteuerung ist ein Leistungssteller, ein Dimmer ist z.B. eine. Aber egal, trotzdem weg mit dem Ding.

Auf den Fotos ist auch schön der Netztrafo zu sehen, also gibt es eine Netztrennung. Ein Allströmer besitzt keinen Netztrafo, hier wird direkt die Netzspannung gleichgerichtet und den Anoden zu geführt. Das ist gefährlich, weil dann Netzspannung am Chassis anliegen kann, je nachdem wie rum der Netzstecker eingesteckt ist. Außerdem ist der Innenwiderstand des Netzes so gering, dass ein hoher Kurzschlußstrom fließen kann. Das ist nicht nur gefährlich für den Körper, sondern auch fürs Radio.

Allströmer funktionieren auch mit Gleichstrom, daher der Name. In Düsseldorf z.B. gab es in der Altstadt, in den 60ern, noch 220V Gleichstromnetz. Auch in meinem Wohnort (Essen-Kettwig) gab es das.
Außerdem wurden bestimmt auch aus Kostengründen Allströmer gerne hergestellt.

Das Philetta-Chassis sieht auf den Fotos aber sehr schön sauber aus, gut gemacht. :super:
Zuletzt geändert von radiobastler am Do Jun 21, 2012 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von achim1 »

Gery hat geschrieben:

Dann lass mal den Schrott weg und fahre die Kiste direkt am Stromnetz hoch, ein Blick in den Schaltplan ergab das es kein Allströmer ist.
Diese "Wechselrichter" (richtige Bezeichnung = Phasenanschnittsteuerung) sind für Radiozwecke unbrauchbar, daher kommen die Störungen.


Gruß Gery
Ich hätte mich klarer ausdrücken sollen. Das ist ein Edel-Teil, hat weit über 1000 Euro gekostet, mit quarzgenauer Frequenz. Der wurde extra für elektronische Geräte entwickelt, die höchste Anforderungen an die Versorgungsspannung stellen. Der wurde für Raketenflugtage angeschafft und versorgt normalerweise auf dem freien Feld die Rechner die die Startsequenz einleiten mit Strom.

Hab die philetta inzwischen auch am normalen Netz gehabt mit gleichem Ergebnis.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Mal kurz "Hallo" sagen

Beitrag von radiobastler »

Trotzdem kann ein solches Gerät Störungen in HF-Schaltungen verursachen. Ich benutze z.B. eine mit L-Ringröhre beleuchtete große Lupe, die bei einigen Radios Störungen im AM-Bereich verursacht, obwohl nur ein konventionelles Vorschaltgerät eingebaut ist. Die Störungen scheinen tatsächlich von der Gasentladung zu kommen, denn es ist kein Brummen, sondern ein rattern. Wenn ich sie aus mache, ist ruhe. Das wäre fast ein eigenes Thema.
Die Fehler, die du beschrieben hast kommen auch nicht von der Stromversorgung, aber der Wechselrichter könnte die Funktion des Radios trotzdem negativ beeinflussen. Deshalb auf Nummer sicher gehen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)