Hi,
ich habe einen Regeltrafo bis 0-230 V bei bis zu 1,6 Ampere zu Hause rumliegen. Dieser ist leider nur ein Regeltrafo und besitzt keine Netztrennung.
Allerdings habe ich noch einen ausgeschlachteten Nordmende Carmen 55 bei dem der Trafo (MF573) noch funktioniert.
Nun ist meine Idee diesen einfach vor den Regeltafo zu schalten, um mir so einen Regel-Trenntrafo für kleinere Lasten zu bauen. Leider finde ich im Netz keine angaben zu irgendwelche maximalen Strömen des MF 573. Hat da irgendwer eine Idee? Bzw. Kann dieser Plan prinzipiell Funktionieren?
Viele Grüße
Hans
Trenntrafo aus Nordmende MF573 Netztrafo
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi Jun 06, 2012 7:17
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Trenntrafo aus Nordmende MF573 Netztrafo
Hallo,
wenn keine Infos vorliegrn kann man eine Schaetzung anhand der Roehrenbestueckung machen. Anoden und Schirmgitterstroeme addieren, dann hat man eine Richtung.
Wird vermutlich nicht reichen, weil der Hochspannungswickel nur die Anodenversorgung im Radio bringen muss.
Du willst dort ein ganzes Radio mit Roehrrnheizungen und den Verlusten eines Stelltrafos dranhaengen.
Weiterhin ist dein Radiotrafo nicht als Trenntrafo geprueft.
Ergo - es bringt nix.
Kauf dir einen Trenntrafo umd schalte den Spartrafo nach.
Gruss
Oliver
wenn keine Infos vorliegrn kann man eine Schaetzung anhand der Roehrenbestueckung machen. Anoden und Schirmgitterstroeme addieren, dann hat man eine Richtung.
Wird vermutlich nicht reichen, weil der Hochspannungswickel nur die Anodenversorgung im Radio bringen muss.
Du willst dort ein ganzes Radio mit Roehrrnheizungen und den Verlusten eines Stelltrafos dranhaengen.
Weiterhin ist dein Radiotrafo nicht als Trenntrafo geprueft.
Ergo - es bringt nix.
Kauf dir einen Trenntrafo umd schalte den Spartrafo nach.
Gruss
Oliver
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Trenntrafo aus Nordmende MF573 Netztrafo
Hallo,der Gedanke,dafür einen Netztrafo aus Carmen o.ä. zu verwenden,ist wenig zielführend.
Die Sekundärseite eines solchen Trafo kann Wechselströme mit max 150mA vertragen bei einer Ausgangs-Wechselspannung von vielleicht 250 Volt.
Das Abfackeln bei Benutzung als Trenntrafo für Irgendetwas dürfte dem Treiben ein abruptes Ende setzen.
Die Sekundärseite eines solchen Trafo kann Wechselströme mit max 150mA vertragen bei einer Ausgangs-Wechselspannung von vielleicht 250 Volt.
Das Abfackeln bei Benutzung als Trenntrafo für Irgendetwas dürfte dem Treiben ein abruptes Ende setzen.

Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Trenntrafo aus Nordmende MF573 Netztrafo
Hallo Hans,
kukst Du hier
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=8048
Soetwas hatte ich mir auch mal zusammengebaut, da ich den Regler schon hatte. Die Ismets gibt es schon günstig im Netz.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=Biete
kukst Du hier
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=8048
Soetwas hatte ich mir auch mal zusammengebaut, da ich den Regler schon hatte. Die Ismets gibt es schon günstig im Netz.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=Biete
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg