Ich habe nun den EMUD ULM (1955-57) fertig gestellt.
Wie erwartet, war das Bakelitgehäuse nach vorsichtigster Reinigung stellenweise sehr matt. Den von Nils an anderer Stelle beschriebenen Tipp mittels Pulver und Reinigungsbenzin habe ich noch nicht ausprobieren können, also war Hilfe mittels vorhandener Materialien angesagt.
Mir fiel vor einiger Zeit ein Rest Bohnerwachs in die Hände, in dunkelrot, mit dem vor 25 Jahren in dem alten Mietshaus, in dem wir wohnten, die Holztreppe im Treppenhaus regelmäßig beschmiert und blankgebohnert wurde und den meine Frau noch nicht weggeschmissen hatte.
Laut Produktbeschreibung ("Centralin") soll das ganze sehr abriebfest und "nass wischbar" sein.
Also ausprobiert, allerdings zuerst an einem EMUD-Schrottgehäuse, das als Versuchsträger in der Werkstatt steht:
Der Glanz verblüfft !
Ich habe es also auch an dem EMUD ULM angewendet und werde jetzt mal eine Langzeitbeobachtung durchführen.
Erster Befund: Fingerabdrücke sind natürlich sichtbar, lassen sich mit trockenem Lappen aber wieder problemlos wegpolieren. Ansonsten : Spiegelglanz.
k.
Bohnerwachs
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Bohnerwachs
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Bohnerwachs
Was ist mit Autopolitur?
Meine langjährige Stammmarke ist 1z aus Serbi... pardon... Bergisch Gladbach. Die haben Politur eigens für leicht (grün) oder stark (gelb) verwitterte Lacke. Heute sieht man sowas ja kaum noch, aber früher bekam man damit Autos, die grau und stumpf waren wie ein Esel, wieder auf schönsten Hochglanz mit leuchtenden Farben.
Ralf
Meine langjährige Stammmarke ist 1z aus Serbi... pardon... Bergisch Gladbach. Die haben Politur eigens für leicht (grün) oder stark (gelb) verwitterte Lacke. Heute sieht man sowas ja kaum noch, aber früher bekam man damit Autos, die grau und stumpf waren wie ein Esel, wieder auf schönsten Hochglanz mit leuchtenden Farben.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Bohnerwachs
Ich hatte natürlich verschiedenste Poliermittel am Testgehäuse ausprobiert. Von Autopolitur über Zahnpasta bis hin zu Stahlfix (flüssig). Das von Nils empfohlene Mittel, wie erwähnt, noch nicht.
Damit ging jeweils ein brauner Belag vom Gehäuse weg, wobei ich zuletzt nun nicht mehr wirklich unterscheiden konnte, ob dies noch Reste alter Verunreinigung waren, oder einfach eine feine Bakelitschicht. Indes stellte sich nicht der von mir gewünschte Glanz ein. An einem Test-(schrott-)gehäuse kann man ja schön herumexperimentieren.
Also beschritt ich einfach mal einen anderen Weg. Langzeiterfahrungswert steht, ich sagte es, noch aus.
k.
Damit ging jeweils ein brauner Belag vom Gehäuse weg, wobei ich zuletzt nun nicht mehr wirklich unterscheiden konnte, ob dies noch Reste alter Verunreinigung waren, oder einfach eine feine Bakelitschicht. Indes stellte sich nicht der von mir gewünschte Glanz ein. An einem Test-(schrott-)gehäuse kann man ja schön herumexperimentieren.
Also beschritt ich einfach mal einen anderen Weg. Langzeiterfahrungswert steht, ich sagte es, noch aus.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Bohnerwachs
Mal zur Info, wie man auch vorgehen kann:
http://www.therevoxman.ch/Ra-To-Gra_Ver ... inige.html
http://www.therevoxman.ch/Ra-To-Gra_Ver ... inige.html
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Bohnerwachs
Schumi hat geschrieben:Mal zur Info, wie man auch vorgehen kann:
http://www.therevoxman.ch/Ra-To-Gra_Ver ... inige.html
Hallo Schumi (und andere),
zunächst liest sich das Ganze sehr plausibel, auch wenn es dauert, bis der Autor nun wirklich "zum Punkt" kommt, und ich dachte mir: jetzt kommt die museal erprobte Musterlösung.
Allerdings raubt mir folgender Passus dann doch wieder die Illusion:
"Es sei hier erwähnt, dass die Gehäuse jetzt nicht glänzen wie ein polierter Kinderpo, jedoch haben sie etwas von dem Charakter des Materials zurückgewonnen, ohne dass nun mit grösseren Komplikationen gerechnet werden muss. Probestücke die wir so behandelt haben, und danach künstlich zwischen zwanzig und hundert Jahre gealtert haben, sind sehr stabil geblieben und haben ihr Aussehen kaum verändert."
Es stellt sich mir die Frage, wie man schlüssige Langzeit-Ergebnisse, die zuvor am Beispiel anderer Methoden angemahnt werden, dadurch gewinnt, dass man ein Produkt "künstlich" altert (wie ging man dabei vor, etwas um 100 Jahre zu altern?).
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Bohnerwachs
Dabei werden wohl in einem Klimaschrank in recht kurzen Abständen Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontinuierlich verändert, so dass die Klimaänderungen, die normalerweise innerhalb einem Jahr passieren in wenigen Stunden durchlaufen werden. Trotzdem wird so eine Behandlung noch ziemlich lange dauern. Hoffentlich haben die dabei auch den Klimawandel berücksichtigt, also eine prognostizierte Temperaturerhöhung um 2° in 200 Jahren. Schwer zu sagen, was das Glühlampenverbot und was sich die EU-Bürokraten in den nächsten 100 Jahren noch alles einfallen lassen bewirkt. Ich vermute mal ins Blaue 0,00°.