Externer Lautsprecher für Dampfradio

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Externer Lautsprecher für Dampfradio

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich habe hier aus wirklich unrettbaren Röhrenradios noch den ein oder ander Lautsprecher liegen. Nun dachte ich daran mir einen externen Lautsprecher/ Lautsprecherbox zu bauen.
Hat das auch schon mal wer gemacht ? Wenn ja, wie sehen eure Lösungen aus ? Gehäuseform etc ?

Danke

und Gruß :wink:

Martin
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Externer Lautsprecher für Dampfradio

Beitrag von Willi H 411 »

Ich hatte hier mal recht gute Tips gefunden:
http://www.dipolplus.de/frameset.htm?/thema8.htm

Dort gibt es auch einen Link zu einem recht einfachen Simulationsprogramm:
http://www.tolvan.com/edge/

Da Röhrenradios ja alle praktisch eine "offene Schallwand" darstellen, würde ich persönlich das Gehäuse für solch einen Lautsprecher ebenfalls so wählen.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Externer Lautsprecher für Dampfradio

Beitrag von rettigsmerb »

Sehe ich etwa auch so. Die Membranen von Lautsprechern aus alten Röhrenradios sind i.d.R "hart" aufgehängt, was auch ein Grund für eine so genannte "unbedämpfte" (offene) LS-Box ist.

Vom Boxen-Material her würde ich auch nicht weit abweichen und ca. 6mm starkes, mind. 5fach verleimtes Sperrholz verwenden. Wer es sich zutraut (und entsprechend auch ausgerüstet ist) schneidet die Gehäuseteile auf Gehrung, sieht am Ende einfach besser aus. Die Innenkanten werden mit Dreikantleisten verstärkt. Guter Holzleim (Kaltleim) dient zum Verbinden der Teile. Schraubzwingen, Leimklemmen usw. halten die Box während der Bindezeit des Leims formstabil zusammen.

Die fertig vorbereitete Schallwand sollte mit einem Dichtstreifen ("Tesamoll" ö.ä.) eingesetzt und sauber fest verschraubt werden (nicht mit Schrauben sparen!). Damit bleibt die Möglichkeit offen, jederzeit andere LS-Typen mit "ihrer" Schallwand zu verwenden.

Die Rückwand kann großzügig gelocht werden, sollte aber mit ein oder zwei Vierkanthölzern (ca. 10x10mm) längsverstärkt werden, damit sie nicht in starke Resonanzschwingungen geraten kann.

Vielleicht helfen diese kleinen Tipps ja schon etwas weiter :wink:

Schöne Grüße,
Herbert