ich bin neu hier im forum, also zuerst einmal ein hallo an alle! (:
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen: letztens hat mir ein kumpel ein optisch sehr gut erhaltenes röhrenradio vom typ stradivari I 11E91 3D geschenkt. leider hat es auf der technischen seite einigen reparaturbedarf, so daß ich dringend einen schaltplan bräuchte. habe schon google bemüht aber da findet sich nichts. vielleicht hat zufällig jemand einen passenden plan und könnte ihn mir zur verfügung stellen? das wäre super (:
ansonsten, falls jemand aus dem umkreis chemnitz & dresden sich mit reparaturen dieser art auskennt, wäre ich auch für hilfe dankbar.
auf raupenhaus war ich sogar schon einmal gewesen, aber die such-funktion hatte bei mir nichts ergeben. war jetzt auch wieder so aber über die kategoriesuche gings dann.
dann werde ich mal versuchen, das teil wieder zum laufen zu bringen ....
viele grüße
carsten
p.s.: sollte trotzdem im genannten umkreis jemand erfahrung mit röhrenradios, deren abgleich u.s.w. haben, dann würde ich mich über etwas hilfe freuen (:
Mit Hilfe "im näheren Umkreis" kann ich zwar nicht dienen, aber ich bin sicher daß wir alle hier auch aus der Entfernung einiges bewirken können.
Interessant wäre natürlich zu wissen, was wir Dir so alles zumuten können. Das heißt, Du solltest vielleicht mitteilen über welche Kenntnisse Du bereits verfügst und welche Meßmittel Dir zur Verfügung stehen und wie gut Du damit umgehen kannst.
Darüber hinaus ist natürlich eine möglichst genaue Problembeschreibung notwendig und auch Infos was so gemacht und festgestellt wurde.
Dann sehen wir schon weiter.
also zu meinen kenntnissen:
ich baue ab und zu gitarrenverstärker auf röhrenbasis, so daß was den NF-teil betrifft schon kenntnisse vorhanden sind, auch wenn ich auf diesem gebiet alles andere als ein genie bin. der HF-teil ist für mich allerdings komplettes neuland, interessiert mich auch gar nicht, ist nur leider notwendig da ein paar kenntnisse zu erlangen, wenn man die alten radios wieder fit bekommen will (: diesen teil hatte ich gehofft, in fähige hände geben zu können ....
vorhandene messmittel:
multimeter (klar), nen alter 2kanal-oszi, meine ohren (: das oszi habe ich noch nicht lange und seitdem kaum anwendung dafür gehabt. habe es größtenteils dafür genommen, um schwingungsproblemen bei meinem letzten gitarrenamp auf die schliche zu kommen .... aber die grundsätzliche funktionsweise ist mir geläufig. last but not least ist ein frequenzgenerator (sinus + rechteck, bis 200khz) vorhanden.
zur problembeschreibung:
eigentlich handelt es sich um 2 geräte, die etwas service-bedarf hätten. neben oben genanntem stradivari habe ich noch einen undine II, der zwar ansich ganz passabel funktioniert, aber auch das ein oder andere problemchen, größtenteils mit dem HF-teil, hat. was dieses gerät betrifft, würde ich zu gegebenem zeitpunkt einen separaten thread starten und erstmal nur den stradivari beschreiben:
ich hatte ihn erst 2x an, seit ich ihn bekommen habe. er braucht seeeeehr lange bis überhaupt sowas wie radioempfang zu erahnen ist, obwohl die endstufe schon läuft (brummt halt leicht). der empfang ansich ist schlecht und wenn ich mich recht entsinne driftet er auch, aber das größte problem ist: wenn ich den hochtonregler aufdrehe oder versuche von sehr leise auf zimmerlautstärke aufzudrehen knackt es laut im lautsprecher, der ton schwindet kurz, kommt wieder, knack, u.s.w. ... also irgend ein kondensator der da wohl leck schlägt. desweiteren ist das seil für die stetige bandbreitenregulierung gerissen. mehr habe ich nach den kurzen tests noch nicht feststellen können.
was ich zuerst vor hatte: alles was kondensator heißt in rente schicken und durch neue ersetzen. ich habe dabei kein problem damit, daß die originalität unter dieser maßnahme leidet, wichtig ist mir nur, daß das gerät wieder so gut wie möglich funktioniert. wenn die kondensatoren dann neu sind, würde ich schauen, ob das problem weg ist und mal spannungen messen um evtl. defekten widerlingen auf die schliche zu kommen. weiter fortgeschritten ist die planung noch nicht ...
hat nach dieser fehlerbeschreibung vielleicht schon einer ideen, was kaputt sein könnte?