Nordmende Phono-Super V700

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

Hallo,

am Wochenende habe ich mir das Radio + Schallplattenspieler vorgenommen, dass ich vor ca.3-4 Jahren gekauft hatte.
Nordmende.jpg
Radio funktioniert auf allen Wellenbereichen sehr gut.
Der Schallplattenspieler war ohne funktion (Plattenteller+ Tonabnehmer)

Nach ausbau des Plattenspieler konnte ich den Fehler lokalisieren. Das Lager vom Motor hatte sich gelöst da sich die Halterung verformt hatte. Da Lötzinn auf Zink nicht haftet habe ein Draht um die Halterung gelötet.
IMAG0426.jpg
IMAG0427.jpg
Nach justage des Motors drehte sich der Plattenteller wieder.
Nun prüfte ich den Tonabnehmer, nach öffnen des Gehäuse konnte ich feststellen, dass die Kristallstreifen sich aufgelöst hatten.
Aus einer Piezokristallscheibe hatte ich mir zwei Streifen geschnitten 1,5x 0,4 cm. und wieder in das Gehäuse eingebaut.
IMAG0378.jpg
IMAG0420.jpg
Die Tonwiedergabe war sehr gut wie hier zu Hören ist.


Grüße aus Hessen

Ingo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von olli0371 »

Hi,

:super:
die Reparatur eines Tonabnehmers hab ich so noch nicht gesehen. Super Idee !

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

Hallo Oliver,

mit den Piezoscheiben bin auch nur zufällig durch ein Internetbeitrag gekommen. Es ist eine Kostengünstige alternative die scheibe kostet bei Conrad nur 33 cent. Ich habe mehrere versuche gebraucht um die Streifen zu schneiden, da dich Kristallschicht immer gelöst hat bzw. gerissen ist. Und beim Löten der Kontaktdrähte darf man die Scheibe bzw. die Streifen nicht zu heiss erhitzen da löst sich die schicht auch ab.

Gruß

Ingo
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von olli0371 »

Hi,

noch was zu dem Motorlager. Das scheint von Zinkpest befallen zu sein. Sieht man an den Rissen und du schriebst ja auch, das es sich verformt hat.
Das Teil wird sich vermutlich über kurz oder lang komplett zerlegen, daher solltest du dich schonmal nach Ersatz umsehen. Check auch mal, wie die anderen Teile des Plattendrehers so aussehen.

Wie lange Das hält kann niemand so recht sagen. Das hängt wohl von den Umgebungsbedingungen ab. Wenn du das Ding also im Keller lagerst fördert das wohl den Zerfallsprozess.
Ich habe so einen alten zweipoligen Lautsprecher aus den 30'ern der hat auch Zinkpest. Allerdings konnte ich in den letzten 20 Jahren kein weiteres Fortschreiten erkennen. Das hängt aber wie gesagt von der Lagerung ab. Im Internet gibt es reichlich Beiträge zu diesem Thema.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

Hi,

hatte Glück, habe ein Plattenspieler - Chassis für 1 € ersteigern können, sah auf den Bildern ganz gut aus...

Gruß

Ingo
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Ingo,

zunächst einmal "Hut ab" zu der gelungenen Reparatur des Abtastsystems. Ein guter "Schnellläufer" mit einer diamantbesetzten Trennscheibe, dazu viel Ruhe, Geduld und Spucke denke ich sind dazu nötig, oder? Diese Piezo-Scheibchen sind doch so zerbrechlich. Ja - und die Drähte daran anlöten dürfte auch eine Kunst sein. Mit dem bleifreien Lot von heute, denke ich, dürfte es gar nicht gehen, weil viel zu heiß. Verwendest Du dafür ein spezielles Niedertemperaturlot?

Viele Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Herby und andere

Beste lösung ist silberhaltige Lötzinn.

Aus interesse habe ich an zerbrochene Keramik-Leiste rumgelötet: mit normale Zinn an saubere Nuts (von zerbrochene Leiste) löst Beschichtung sekundenschnell auf!! (spätents 2 sek ist da nur dunkelgrau)

Meine meinung: da kann Piezolaupsrecher auch ähnliche Beschichtung besitzen.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von uli12us »

Dass sich Zink nicht mit Zinn verbindet wär mir neu. Ganz im Gegenteil, Lötwasser besteht aus in Säure gelöstem Zink und sorgt quasi für ne Sudverzinkung. Was sich nicht schön löten lässt ist Zinkoxid, das muss man nur mit Säure benetzen ums lötfähig zu machen.

Wegen dem TA ist das wirklich ne gute Idee, welchen speziellen Piezo hast du denn da verwendet, Ich hatte mal spasseshalber im OnlineKatalog nachgeschaut, da gibts ja womöglich über 100 verschiedene.

Silberhaltiges Lot wird von vielen abgelehnt, weils einfach ne hässliche Oberfläche ergibt, zumindest optisch deutlich besser ist eines mit Spuren von Germanium. Wie die elektrischen Werte der beiden Varianten sind, ist mir nicht bekannt. Ich verwende und werd das auch beibehalten, normales 60/38 SnPb lot. Wenn das wirklich mal auf den Index gesetzt werden sollte, werd ich mir vorher wohl noch ein paar Pfund auf Lager legen. Die Verordnung gilt ja eh nur für industriell hergestellte Geräte.
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

rettigsmerb hat geschrieben:Hi Ingo,

zunächst einmal "Hut ab" zu der gelungenen Reparatur des Abtastsystems. Ein guter "Schnellläufer" mit einer diamantbesetzten Trennscheibe, dazu viel Ruhe, Geduld und Spucke denke ich sind dazu nötig, oder? Diese Piezo-Scheibchen sind doch so zerbrechlich. Ja - und die Drähte daran anlöten dürfte auch eine Kunst sein. Mit dem bleifreien Lot von heute, denke ich, dürfte es gar nicht gehen, weil viel zu heiß. Verwendest Du dafür ein spezielles Niedertemperaturlot?

Viele Grüße,
Herbert
Hi Herbert,

Ich benutze normales Lötzinn von STANNOL-LUX II 1,0 mm, die Piezoscheiben habe ich mit einer Schraubzwinge auf einer Unterlage befestigt und mit der "Trennscheibe" entlang geschnitten. Nach mehreren Versuchen habe ich dann brauchbare Streifen gehabt. Die Drähte habe ich nur ganz kurz angeheftet.

dann wie gesagt alle Teile wieder zusammen im Gehäuse unterbringen.

@Hi uli12us

ich verwende die Piezoscheiben mit 1,5 cm durchmesser Artikelnr. 690635 von CONRAD Electronic a 38 cent bei Abnahme über 10 dann nur noch 33 cent

Gruß Ingo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Rosel »

Hallo Ingo,

ich habe eben deinen Bericht gefunden. Bei meinem Telefunken t22 Kristallsystem
sind die Kristalle durch Feuchtigkeit aufgelöst. Meine Frage: wie überträgt die Nadel den Ton
auf die Piezos, bzw. wie wird die Nadel daran befestigt?

Rosel
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

Hallo Rosel,

die Nadel überträgt die Schwingungen über Gummihalterung auf Piezostreifen (Kristallstreifen).
siehe rote Pfeile...
Wenn Du STEREO hast sind zwei Streifen drin bei MONO nur ein Streifen.

Gruß

Ingo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Rosel »

Danke für die Erkärung, ich werde das Material bestellen und mein Glück
versuchen.

Rosel
Benutzeravatar
Tefifon
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:16

Re: Nordmende Phono-Super V700

Beitrag von Tefifon »

Rosel hat geschrieben:Danke für die Erkärung, ich werde das Material bestellen und mein Glück
versuchen.

Rosel
Ja viel Glück, es ist leider nicht einfach, da die Piezostreifen wesentlich dünner sind als die Kristallstreifen, aber mit viel Geduld ist es möglich.

Ingo