Lumophon WD660

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Lumophon WD660

Beitrag von saarfranzose »

das Radio hatte ich eine zeitlang in Arbeit. Es gibt etliche komplizierte Seilführungen. Das hängt zum einen mit einer Bandbreiteneinstellung zusammen und zum anderen mit den beiden Skalen die mit eigenen Skalenrädern arbeiten.

In Stellung Kurzwelle wird eine Einrastung zum Skalenrad beigefahren, die normale (rechte) Abstimmung dient dann nur noch dazu den Kurzwellenbereich in 6 Teilbereiche zu schalten. Innerhalb dieser Bereiche wird mit der linken Skala dieser Teilbereich induktiv abgefahren.

Das Lumophon, obwohl kein Vorstufen-Super, macht empfangstechnisch auf allen Bereichen eine gute Figur. Aus dem Allstrom-Röhrensatz wird alles rausgekitzelt was möglich ist.

Ausserdem ist es ein wunderschönes Designerstück, weshalb ich mir bei dem Gehäuse auch sehr viel Mühe gab. Ob die zweifarbigen Knöpfe so gehören ist mir nicht bekannt. Das Radio gibt es mit weissen und mit schwarzen Knöpfen, aber hier sind sie gemischt. Das bringt etwas Unsymmetrie in die Optik.

Hier ist die Bilderserie, diesmal zu meiner eigenen Dokumentation etwas umfangreicher wegen den ganzen Seilführungen, mit vorher-nachher Bildern:

Lumophon WD660

wie es der Zufall will ist mir heute ein französisches desinmässiges Pendant untergekommen, mit einfacherer Technik. Und leider mit gesprungener linker Skalenscheibe. Dafür war es aber bezahlbar:

Clarville Melodie
Zuletzt geändert von saarfranzose am Sa Sep 05, 2015 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Lumophon WD660

Beitrag von Walterh »

Hallo Jupp

Tolles Gerät dieser Lumophon! Da glaube ich sofort, dass Du einige Zeit an der Mechanik beschäftigt warst!

Schön, wie Du das Gerät wieder auf "neu" hingekriegt hast, alle Achtung!

Gruss, Walter
Franz

Re: Lumophon WD660

Beitrag von Franz »

Hallo Franz-Josef,
das ist Dir wirklich grossartig gelungen. Gratuliere ! Lumophon ist schon eine faszinierende Marke gewesen. Vor allen bieten die Chassis viel Platz zum arbeiten. Ich selbst habe den 52 W, den 33W und den WD327. Ob der letztere noch geht, weiss ich nicht. Er hat mir grosse Mühe gemacht und ist dann seiner Grösse wegen mit demontiertem Wellenschalter ins Regal gewandert, wo er seit Jahren unbenützt steht.
Grüsse Franz
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Lumophon WD660

Beitrag von GeorgK »

En plus encore le vin et repas. Magnifiquement! :super:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Lumophon WD660

Beitrag von uli12us »

Franz, das ist doch eigentlich unlogisch. Grade das was einem grosse Mühe bereitet und man dann doch hinbringt, daran hängt man doch am meisten. Wennst dagegen irgendwas hast, wo meinetwegen nur das Netzkabel getauscht werden muss, das kann man dagegen gut ins Regal stellen oder auch mal weiterverkaufen.
Franz

Re: Lumophon WD660

Beitrag von Franz »

Hallo Uli12us,
bei mir stehen alle Geräte im Regal. Sie werden unregelmässig schon mal hervorgeholt und testweise betrieben. Ausnahme ist nur der physisch grosse Lumophon. Der passt eben nur mit demontiertem Bandschalter in das Fach und wird deshalb diskriminiert. Im Übrigen ist die Vorführung der Geräte auch schon aufgrund der mangelnden MW Stationen eher müssig. Ich verfüge zwar über 2 eigenen Stationen plus einem Mess-Sender aber auch das gleicht den Mangel letztlich nicht aus.
Ich habe mich daher entschlossen, das Sammeln von Radios zu beenden. Anstelle versuche ich seit längerem mit wechselndem Erfolg eigene Kontrukte zu bauen. Zur Zeit versuche ich mich an einem UKW Empfänger.
Grüsse Franz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Lumophon WD660

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Jupp,

ich besitze den WD 660 auch. Ein einzigartiges Gerät!

Die Knöpfe müssen alle weiß sein, so wie bei Dir der rechte Knopfsatz. Obwohl ich finde, dass die weißen Knöpfe nicht so gut zu der Optik passen. Bei Deinem Exemplar wurde schon mal einer ausgewechselt. Bei meinem Exemplar fehlen leider die vorderen Originalknöpfe, aber jetzt habe ich zwei Stück gefunden, die diesen ähnlich sind.

Wie viele Geräte in dieser Zeit, wurde auch dieses in Wechsel- und Allstromversion angeboten. Eine Besonderheit bei diesem Modell ist, dass auch das (mit Spartrafo bestückte) Wechselstrommodell den U-Röhrensatz hat. Der Grund, warum dieses überhaupt gebaut wurde, kann neben der konstanteren Helligkeit der Skalenbeleuchtung eigentlich nur sein, dass die WD-Ausführung auch bei 110 Volt-Betrieb die volle Leistung gebracht hat.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Lumophon WD660

Beitrag von saarfranzose »

U-Röhren und Spartrafo ist mir bei Philips auch schon begegnet. Danke für den Hinweis mit den Knöpfen, Lutz. Ich hatte in Erinnerung das ich den 660 auch schon mit schwarzen Knöpfen gesehen hatte, aber in rm ist er nur mit weissen Knöpfen abgebildet. Ich halte dann mal Ausschau nach was passendem in weis.

Franz, neben einem Langwellenmodulator habe ich mittlerweile auch eine ganze Galerie UKW Vorsatz-Tuner. Irgendwie kann man sich immer helfen bei reinen AM Geräten.

Ich habe die letzten Tage noch Kleinigkeiten nachgearbeitet. Die brüchigen Kabel zu den Skalenlampen erneuert, einen Plattenschluss am Drehko beseitigt. Dazu benutzte ich mein Formiergerät und dieses Bild ist dabei entstanden:
Lummophon_WD660_6189.jpg
rechts unten sieht man den Leuchtpunkt, es war sehr diffizil die Stelle zu finden.

Jetzt fehlt mir nur noch eine UM4.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Lumophon WD660

Beitrag von radiobär »

Hallo

Wie arbeitet dein " Formiergerät " :?:

Danke Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Lumophon WD660

Beitrag von saarfranzose »

Hallo Ludwig,

ich hatte es hier beschrieben:

Universelles Prüf- und Erstinbetriebnahmegerät Version V2b

obwohl sich auch negative Stimmen dazu äusserten bin ich seit Jahren sehr zufrieden damit und nutze es fast täglich.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lumophon WD660

Beitrag von paulchen »

Hallo Jupp!

Sehr, sehr schön geworden!!
Zu dem Gerät beglückwünsche ich Dich. Halte den fest!!

Zu den Knöpfen. Ich hatte das Gerät ja auch mal. Bei mir war eine Kombination aus beiden Farben dran. Wobei Deine schwarzen Knöpfe meiner Meinung nach absolut nicht original sind.

Bild


paulchen
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Lumophon WD660

Beitrag von radiobär »

saarfranzose hat geschrieben:Hallo Ludwig,

ich hatte es hier beschrieben:

Universelles Prüf- und Erstinbetriebnahmegerät Version V2b

obwohl sich auch negative Stimmen dazu äusserten bin ich seit Jahren sehr zufrieden damit und nutze es fast täglich.

Super Teil
Und das gehäuse ist ein echter Blickfang

Hut ab

Gruss Ludwig :super: :super: :super:
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Lumophon WD660

Beitrag von saarfranzose »

seltsamerweise sind die hinteren Knöpfe von genau gleicher Bauart. Die vorderen Knöpfe hingegen etwas unterschiedlich.
Ich hab jetzt die Farben so kombiniert wie auf deinem Bild, Paulchen. Nur das die vordere und hintere Farbe auf einer Seite vertauscht sind. Das ist schon ein viel angenehmeres Bild. Damit kann ich leben.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)