Mein erstes Oszilloskop
-
- Opus
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi Apr 27, 2011 16:27
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Raum Bonn
Mein erstes Oszilloskop
Hallo,
seit gestern habe ich nun ein schönes Oszilloskop, ein Nordmende UO 963.
Ich habe es geschenkt bekommen, mir fehlt aber noch der besondere Stecker (Flaschenstecker?) zum Anschluss des Tastkopfes.
Es funktioniert, nur die 600khz-Ablenkfrequenz fällt nach ungefähr 3 min aus.
Hier sind ein paar Bilder:
seit gestern habe ich nun ein schönes Oszilloskop, ein Nordmende UO 963.
Ich habe es geschenkt bekommen, mir fehlt aber noch der besondere Stecker (Flaschenstecker?) zum Anschluss des Tastkopfes.
Es funktioniert, nur die 600khz-Ablenkfrequenz fällt nach ungefähr 3 min aus.
Hier sind ein paar Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo,
schickes Teil. Pass nur auf, dass du dir keinen fängst. Die Hochspannung kann noch einige Zeit nach Abschalten am Anodenanschluss anstehen.
Ebenfalls gibt es wohl bei einigen Geräte hohe Negative Spannungen an anderen Bildröhrenanschlüssen, die doll zwicken können.
Du schreibst, dass nach einiger Zeit die Ablenkfrequenz ausfällt - meinst du, dass nur der eine Zeitbereich nicht mehr funktioniert, oder dass die Ablenkung komplett ausfällt ?
Beides könnte z.B. damit zusammen hängen, dass der Bereichsschalter Kontaktprobleme hat (wegen langer Standzeit). Einfach mal hin und her bewegen. Das Kratzen der Kontakte sollte man am Bildschirm sehen können - falls es daran liegt.
Gruß
Oliver
schickes Teil. Pass nur auf, dass du dir keinen fängst. Die Hochspannung kann noch einige Zeit nach Abschalten am Anodenanschluss anstehen.
Ebenfalls gibt es wohl bei einigen Geräte hohe Negative Spannungen an anderen Bildröhrenanschlüssen, die doll zwicken können.
Du schreibst, dass nach einiger Zeit die Ablenkfrequenz ausfällt - meinst du, dass nur der eine Zeitbereich nicht mehr funktioniert, oder dass die Ablenkung komplett ausfällt ?
Beides könnte z.B. damit zusammen hängen, dass der Bereichsschalter Kontaktprobleme hat (wegen langer Standzeit). Einfach mal hin und her bewegen. Das Kratzen der Kontakte sollte man am Bildschirm sehen können - falls es daran liegt.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo
Miller-Intergator (Sägezahngenerator) reagiert empfindlich auf Problem-Kondensator.
das könnte ja Problem sein.
Diese Kleiner sieht auf Foto irgendwie recht frisch.
Y-Eingang ist wohl eine abgeschirmte Bananestecker, deren name nicht eingefallen ist.
Grüss
Matt
Miller-Intergator (Sägezahngenerator) reagiert empfindlich auf Problem-Kondensator.
das könnte ja Problem sein.
Diese Kleiner sieht auf Foto irgendwie recht frisch.
Y-Eingang ist wohl eine abgeschirmte Bananestecker, deren name nicht eingefallen ist.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Mein erstes Oszilloskop
Schönes kleines Oszi! Glückwunsch dazu!
Auf deinen Bildern erkenne ich, daß diese roten und goldenen Eroid-Kondensatoren verbaut sind. Die gehören heute leider zu den Problem-Kondis, siehe: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 4&start=30
Wie Matt schon andeutete, könnte da die Ursache des Ausfalls drin liegen...
Grüße
Frank
Auf deinen Bildern erkenne ich, daß diese roten und goldenen Eroid-Kondensatoren verbaut sind. Die gehören heute leider zu den Problem-Kondis, siehe: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 4&start=30
Wie Matt schon andeutete, könnte da die Ursache des Ausfalls drin liegen...
Grüße
Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo,
auch von mir einen Glückwünsch zum Geschenk!
Die bereits geäußerten Hinweise zur Sicherheit bitte ernst nehmen. Auch die Versorgung für die Beschleunigungsspannung der alten Oszis liegt bei einigen kV und liefert genug Strom, um ein ernstes Risiko darzustellen. Kontrollierte Entladung gegen Masse ist bei den meisten Geräten über eine selbstgefertigte, gut isolierte Sonde mit spannungsfesten Widerständen möglich. Hierbei sollte man wissen, was man tut...Ansonsten: Bei eingeschaltetem Netzschalter Stecker ziehen und eine lange Zeit (in einigen Fällen mehrere Tage) warten...
Ein Schaltplan ist wichtig. Hier habe ich aber auf die Schnelle nur die Quelle http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... o_936.html gefunden.
Ich möchte noch folgende Tektronix Service Note empfehlen: Troubeshooting Your Oscilloscope. Download: http://www.sphere.bc.ca/test/tek-parts/ ... scopes.pdf
Auch wenn das Dokument in erster Linie auf andere Oszis, Typen Tektronix 465/465B/475A, abzielt: Die logische Vorgehensweise und Erklärungen auch zu Messungen und Laborsicherheit sind allgemein gültig und eine prima Hilfe.
Viel Spass mit dem Teil,
Der Schlappmacher
auch von mir einen Glückwünsch zum Geschenk!
Die bereits geäußerten Hinweise zur Sicherheit bitte ernst nehmen. Auch die Versorgung für die Beschleunigungsspannung der alten Oszis liegt bei einigen kV und liefert genug Strom, um ein ernstes Risiko darzustellen. Kontrollierte Entladung gegen Masse ist bei den meisten Geräten über eine selbstgefertigte, gut isolierte Sonde mit spannungsfesten Widerständen möglich. Hierbei sollte man wissen, was man tut...Ansonsten: Bei eingeschaltetem Netzschalter Stecker ziehen und eine lange Zeit (in einigen Fällen mehrere Tage) warten...
Ein Schaltplan ist wichtig. Hier habe ich aber auf die Schnelle nur die Quelle http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... o_936.html gefunden.
Ich möchte noch folgende Tektronix Service Note empfehlen: Troubeshooting Your Oscilloscope. Download: http://www.sphere.bc.ca/test/tek-parts/ ... scopes.pdf
Auch wenn das Dokument in erster Linie auf andere Oszis, Typen Tektronix 465/465B/475A, abzielt: Die logische Vorgehensweise und Erklärungen auch zu Messungen und Laborsicherheit sind allgemein gültig und eine prima Hilfe.
Viel Spass mit dem Teil,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Mein erstes Oszilloskop
hallöchen,
chic das Gerätchen. Glückwunsch.
Den Sicherheitshinweisen gibts wenig hinzuzufügen:
Letztes Wochenende hat ein ähnliches Gerät versucht mich in Jenseits zu befördern, ich leide jetzt noch an den Folgen.
Es war Unachtsamkeit und leichtfertiger Umgang.
Zum Oszi:
Die "3 Minuten" machen etwas nachdenklich. Kaputte Kondensatoren in der Timebase sind schneller mit dem Ärger...
ZU diesem Szenario paßt eher eine instabile Versorgung.
Als allererstes würde ich die mal messen bis zum Ausfall der Ablenkung und eine dabei evtl. auftretende Änderung notieren.
Das kann auch gut ein Elko des Netzteils sein, oder eine der Röhren in der Versorgung die aufgrund von Überlast überhitzt (sitzt das EZ und L Röhren...) Falls von denen eine in der Bastelkiste ist einfach mal tauschen. Ebenso die (ECF?) der hor. Ablenkung. Sichtkontrolle ob die Gas-Stabilisatoren glimmen.
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Der macht seine HV aus dem Netztrafo ! Diese Sorte Oszi hat in der HV eine hohe elektrische Leistung verborgen und wegen der niedrigen Frequenz des Trafos ausgesprochen große Siebkondensatoren. Di
ese Sorte kann töten ! Geräte mit einem Wandlertrafo wie die meisten Tek sind zwar nicht harmlos aber die Lebensgefahr ist deutlich geringer. Also ganz besonderer Respekt vor dem Gerät bitte.
Dieser Stecker ist ein Relikt das immer wieder auftaucht. Es gibt dafür einen Adapter auf BNC, ich rate zu diesem, da du ihn dann auch für andere Geräte verwenden kannst (zB Grundig / Sennheiser RV .. und viele andere die den auch mögen)
wenn du Fragen hast frag
lG Martin
chic das Gerätchen. Glückwunsch.
Den Sicherheitshinweisen gibts wenig hinzuzufügen:
Letztes Wochenende hat ein ähnliches Gerät versucht mich in Jenseits zu befördern, ich leide jetzt noch an den Folgen.
Es war Unachtsamkeit und leichtfertiger Umgang.
Zum Oszi:
Die "3 Minuten" machen etwas nachdenklich. Kaputte Kondensatoren in der Timebase sind schneller mit dem Ärger...
ZU diesem Szenario paßt eher eine instabile Versorgung.
Als allererstes würde ich die mal messen bis zum Ausfall der Ablenkung und eine dabei evtl. auftretende Änderung notieren.
Das kann auch gut ein Elko des Netzteils sein, oder eine der Röhren in der Versorgung die aufgrund von Überlast überhitzt (sitzt das EZ und L Röhren...) Falls von denen eine in der Bastelkiste ist einfach mal tauschen. Ebenso die (ECF?) der hor. Ablenkung. Sichtkontrolle ob die Gas-Stabilisatoren glimmen.
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Der macht seine HV aus dem Netztrafo ! Diese Sorte Oszi hat in der HV eine hohe elektrische Leistung verborgen und wegen der niedrigen Frequenz des Trafos ausgesprochen große Siebkondensatoren. Di

Dieser Stecker ist ein Relikt das immer wieder auftaucht. Es gibt dafür einen Adapter auf BNC, ich rate zu diesem, da du ihn dann auch für andere Geräte verwenden kannst (zB Grundig / Sennheiser RV .. und viele andere die den auch mögen)
wenn du Fragen hast frag

lG Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Mein erstes Oszilloskop
Moin moin,
so ein Stecker muss er haben: Kabel
Der Stecker sollte 4/13 heißen, sucht mal danach...
Hier der passende Stecker

so ein Stecker muss er haben: Kabel
Der Stecker sollte 4/13 heißen, sucht mal danach...
Hier der passende Stecker

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo Martin,
zwar kann ich nichts zum Oszi beitragen, aber den Hinweis zu einem BNC-Adapter , der den notwendigen Originalstecker ersetzt, fand ich sehr interessant.
Ich besitze auch ein Gerät (URV 2), das mit einer ebensolchen Eingangsbuchse wie der Oszi ausgestattet ist. Bisher habe ich nirgends einen Lieferanten für die alten Stecker gefunden. Der Bezugshinweis von Basti ist zwar sehr gut, aber irgendwo habe ich gelesen, dass Bürklin leider nicht an Endverbraucher liefert.
Deshalb wäre ist interessant, wo man den Adapter bestellen könnte. Über einen Tipp dazu wären Philettaretter, ich und sicher auch einige andere Forumsmitglieder dankbar.
Beste Grüße
Jürgen
zwar kann ich nichts zum Oszi beitragen, aber den Hinweis zu einem BNC-Adapter , der den notwendigen Originalstecker ersetzt, fand ich sehr interessant.
Ich besitze auch ein Gerät (URV 2), das mit einer ebensolchen Eingangsbuchse wie der Oszi ausgestattet ist. Bisher habe ich nirgends einen Lieferanten für die alten Stecker gefunden. Der Bezugshinweis von Basti ist zwar sehr gut, aber irgendwo habe ich gelesen, dass Bürklin leider nicht an Endverbraucher liefert.
Deshalb wäre ist interessant, wo man den Adapter bestellen könnte. Über einen Tipp dazu wären Philettaretter, ich und sicher auch einige andere Forumsmitglieder dankbar.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: Mein erstes Oszilloskop
Bei Conrad gibt es ein Laborkabel mit dem Stecker gegen BNC
Gruss Ludwig
Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo,
die Einschränkung, dass Bürklin nur an Firmen/Instituitionen liefert, existiert seit etwa zwei Jahren nicht mehr.
Siehe Über Bürklin Allgemeine Geschäftsbedingungen auf https://www.buerklin.com.
Auch durch ständige Wiederholungen (wie in anderen Foren) wird Falsches nicht richtig.
Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
die Einschränkung, dass Bürklin nur an Firmen/Instituitionen liefert, existiert seit etwa zwei Jahren nicht mehr.
Siehe Über Bürklin Allgemeine Geschäftsbedingungen auf https://www.buerklin.com.
Auch durch ständige Wiederholungen (wie in anderen Foren) wird Falsches nicht richtig.

Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
TKOFreak61 hat geschrieben:Hallo Martin,
[..] Der Bezugshinweis von Basti ist zwar sehr gut, aber irgendwo habe ich gelesen, dass Bürklin leider nicht an Endverbraucher liefert.
[..]
Beste Grüße
Jürgen
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Mein erstes Oszilloskop
Super Hinweis, mit Bürklin. 
Das wuste ich noch nicht. Früher bin ich nach Düsseldorf gefahren und habe dort eingekauft. Bürklin gibts aber dort nicht mehr.

Das wuste ich noch nicht. Früher bin ich nach Düsseldorf gefahren und habe dort eingekauft. Bürklin gibts aber dort nicht mehr.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Mein erstes Oszilloskop
Ob sich das jetzt wirklich geändert hat? Ich kann aus den AGB´s nicht heraus lesen das jetzt auch an Privatkunden geliefert wird. Ich musste vor 4 Jahren meine Gewerbeanmeldung zu Bürklin faxen. Die Gewährleistung bei Geschäftskunden beträgt ein Jahr, bei Privatkunden 2 Jahre. Die würden sich ja selbst ans Bein pissen. Auch müssen die Preise für den privaten Endkunden immer die gesetzlichen Mehrwertsteuer beinhalten.
Aber ein Versuch ist das ja wert, die haben ja so viel das sie verkaufen müssen
Falls es nicht klappt, bestelle ich das benötigte gerne. Allerdings entstehen dann doppelte Versandkosten. Übrigends die Preise sind in Netto angeben, die 19% MwSt sind dazu zu rechnen.

Aber ein Versuch ist das ja wert, die haben ja so viel das sie verkaufen müssen

Falls es nicht klappt, bestelle ich das benötigte gerne. Allerdings entstehen dann doppelte Versandkosten. Übrigends die Preise sind in Netto angeben, die 19% MwSt sind dazu zu rechnen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo,
ich lasse mich gern korrigieren, falls ich falsch liege. Ich habe allerdings als Privatperson ein Kundenkonto bei denen
Grüße,
Der Schlappmacher
ich lasse mich gern korrigieren, falls ich falsch liege. Ich habe allerdings als Privatperson ein Kundenkonto bei denen

Grüße,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Mein erstes Oszilloskop
Hallo zusammen.
Ich hab mir beholfen: Hameg HZ 32. Adapter von BNC auf 4 mm. Hab einfach die äußere Hülle etwas abgedreht.
Fertig ist natürlich einfacher. Da werd ich bei Bürklin mal nachhaken.
Grüße,
Stefan
Ich hab mir beholfen: Hameg HZ 32. Adapter von BNC auf 4 mm. Hab einfach die äußere Hülle etwas abgedreht.
Fertig ist natürlich einfacher. Da werd ich bei Bürklin mal nachhaken.
Grüße,
Stefan
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Mein erstes Oszilloskop
Moinsen,
Schlappmacher das ist ja echt super, wenn auch Privatkunden beliefert werden. Wie gesagt die haben so viel das sie verkaufen müssen
Im RM.org habe ich folgende sehr wertvolle Informationen gefunden: http://www.radiomuseum.org/forum/wo_gib ... apter.html
Schlappmacher das ist ja echt super, wenn auch Privatkunden beliefert werden. Wie gesagt die haben so viel das sie verkaufen müssen

Im RM.org habe ich folgende sehr wertvolle Informationen gefunden: http://www.radiomuseum.org/forum/wo_gib ... apter.html