DY 86 Funkensprung!

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MeDiece
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 02, 2012 17:51
Wohnort: Bunde

DY 86 Funkensprung!

Beitrag von MeDiece »

Guten Tag,

ich möchte einen alten Philips Fernseher (Späte 60er/Anfang 70er) wieder zum laufen bringen, jedoch macht die Röhre DY86 probleme.

Eins vorweg, die Kondensatoren wurden schon alle gewechselt. Nun nach meiner ersten Test Einschaltung fingen auch gleich alle Röhrenran an zu glühen. Bild und Ton Test habe ich noch nicht gemacht. Nach ca 30 sekunden fängt es im Bereich des Zeilenkäfigs an zu Knistern. Erst als ich das Licht aus machte, sah ich, dass es zu einen Funkenüberschlag kommt zwischen der Fassung der Dy86 und der Halterung dafür.

Was kann denn nun dafür der Fehler sein?
Ich habe mir nochmal alles ganau an geschaut und es gibt keine Beschädigungen an der Fassung.
Der Zeilentrafo selbst ist natürlich in Top Zustand.
Natürlich sind alle Kondensatoren erstzt worden, auch die Boosterkondensatoren.
Die Rückseite (Platienengerät) habe ich nach kalten Lötstellen abgesucht aber, da ist auch alles in Ordnung.
Schließlich habe ich auch eine andere DY86 probiert, half aber auch nichts.

Was meint ihr? Was könnte das Problem sein?

Grüße
Tolga
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von eabc »

Hallo Tolga,
evtl. wird dort ein für Hochspannung leitfähiger Belag aus feuchten Bestandteilen wie Staub, Nikotinbelag, etc. sein. Oder die Betriebsspannung für die Zeilenendstufe ist zu hoch und somit bildet sich eine erhöhte Hochspannung
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
sayphong
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jan 27, 2010 16:08
Wohnort: Augsburg

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von sayphong »

hallo Tolga,
von der Kontakt Chemie gab es (gibt es vielleicht noch immer?) Isolierspray, haben wir in meiner Lehrzeit immer auf den Sockel gesprüht und es lief dann noch Jahre, oder Sockel austauschen, Keramiksockel machen sowas nicht.
Horst
Röhren und Glühbirnen wärmen - Heizung kostet auch - warum also abschaffen?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich hatte bei einem Philips-Fernseher aus den 60ern einmal einen ähnlichen Fehler, da war das weiße Plastikgehäuse der DY-Fassung defekt, es hatte einen Riss oder so. Der Funkenüberschlag dort war wegen des Zeilenendstufen-Käfigs nicht richtig zu sehen, aber am Masseband der Bildröhre funkte es, was mich erst etwas verwirrte.

Zunächst habe ich mit Plastik-Spray und anderen Mitteln vergeblich versucht, die erforderliche Isolation wieder herzustellen. Das klappte nicht, nach kurzer Zeit schlug es immer wieder durch. Erst nach Austausch des Teils war der Fehler dauerhaft beseitigt.

Lutz
Benutzeravatar
MeDiece
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 02, 2012 17:51
Wohnort: Bunde

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von MeDiece »

Hallo,

erstmal Danke für die Antworten. Die haben geholfen! Ich habe mal die Plastikfassung von der Halterung gelöst und sie hatte wirklich einen Riss auf der Unterseite.
Ich habe nun den Riss provisorisch ca. 1 cm dick mit Heißklebe abgedeckt und ummantel. Das Problem tritt nun nicht mehr auf! Ich hatte den Fernseher nun ca 1 Stunde laufen und er macht ein gutes Bild ohne Probleme. Die Heißklebe ist auch nicht geschmolzen im Betrieb.
Naja trozdem werde ich mich jetzt mal auf die Suche, nach einer neuen Fassung machen.

Aber nochmals danke für die Tipps.

Beste Grüße Tolga
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Könnte sein, dass ich so ein Gehäuse habe. Ich versuche morgen einmal nachzuschauen, kann aber weder versprechen, dass das klappt (die betreffenden Teile liegen nicht bei mir zu Hause), noch dass noch so ein Teil dabei ist.

Lutz
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von graubuntstachelig »

Hallo Tolga,

geht zwar an der Problematik vorbei.
Aber ein Bild von dem Teil (Fernseher) fände ich interessant.

Gruß

Viktor
Benutzeravatar
MeDiece
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 02, 2012 17:51
Wohnort: Bunde

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von MeDiece »

Guten Abend,

@ Lutz
Ist kein Problem, ich habe wahrscheinlich noch ein paar dieser Teile im Keller liegen.



Hier ist ein Bild von dem Fernseher:
http://imageshack.us/photo/my-images/801/dscf1402g.jpg/

Ich kann morgen etwas bessere Bilder machen, wenn es wieder Hell ist.

Es handelt sich um einen Philips Rembrand. Leider fehlen jegliche Beschriftungen an dem Gerät und auch Radiomuseum.org hat keine Infos.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bist Du sicher, dass Rembrandt richtig ist? Rembrandt hießen zu dieser Zeit die Standgeräte, die Tischgeräte hießen Tizian. Ich würde vermuten, dass das ein Tizian 23TD394 A ist. Der ist auch in Radiomuseum.org gelistet.

Lutz
Benutzeravatar
MeDiece
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Feb 02, 2012 17:51
Wohnort: Bunde

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von MeDiece »

Hallo Lutz,

also hinten steht Groß drauf Philips Automatic Rembrandt. Die Rückwand sollte eigenlich die originale sein, da sie 100 % passt.
Ich habe übrigens nun die Typenbeschriftung auf dem Chassis gefunden. Sie lautet "23 TD 396 A/00"

Falls jemand Mitglied bei Radiomuseum ist kann er ja dieses Modell hinzufügen. Ich habe hier mal ein paar Infos gesammelt.

Röhren 18: PCL85, PCL86, PF86, ECH84, PCF802, PY88, PL500, DY86, PCL84, EF184, EF184, EF183, ECH84, PC88, PC86, PCC189, PCF86, A59-11W

Abmessung: (BxHxT) 670mm x 500 mm x 390 mm

Gewicht: ca. 27,5 Kg

VHF/UHF

Und hier noch die Bilder:

http://imageshack.us/photo/my-images/90/dscf1403.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/22/dscf1407c.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/11/dscf1409q.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/839/dscf1420o.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/39/dscf1411r.jpg/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Na, dann war ich ja mit der Typenbezeichnung dicht dran. Ich habe mal nachgeschaut, es gab auch Tischgeräte mit dem Namen Rembrandt. In diesem Fall ist es sogar umgekehrt, da hieß das entsprechende Standgerät Tizian, es ist auch im Radiomuseum.org gelistet:
http://www.radiomuseum.org/r/philips_ti ... _23cd.html

Lutz
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das ist ja interessant. Ich habe ein Gerät auf dem Dachboden stehen, wo die Front identisch mit diesem hier ist. Allerdings hat es kein lackiertes Gehäuse, sondern einfach helles Holz.
Auf der Rückwand steht "Tizian AS - 23 TD 394A-06b" - diese sieht auch so aus, wie die in den Fotos oben. Das Ding hab ich vor langer Zeit mal am Strassenrand gefunden (Sperrgutabfuhr) und mitgenommen.

Bei meinem ist die Plastikrückwand brüchig - insbesondere eine Stelle, wo wohl die meiste Wärmeentwicklung ist. Weiterhin kann ich mich noch an kalte Lötstellen um die Röhrenfassungen und dunkle Stellen an der Platine erinnern (Wämreentwicklung) . Mein Gerät zumindest würde ich nur unter Aufsicht laufen lassen.


Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DY 86 Funkensprung!

Beitrag von röhrenradiofreak »

23TD394A und 23TD396A scheinen sich sehr ähnlich zu sein. Sie sind beide aus dem selben Modelljahr, werden also das gleiche Chassis haben. Wo nun der Unterschied liegt, weiß ich nicht. Es wird irgendeine Kleinigkeit sein. Typisch für diese Zeit sind zum Beispiel: ein zusätzlicher Hochtöner, ein Klangregler oder -Schalter, eine abweichende Gehäuseausführung oder Ähnliches. Die Gehäusefarbe ist es nicht, die steckt in der zweistelligen Zahl am Ende der Typenbezeichnung.

Lutz