Hohlnieten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rftbrb
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 31, 2012 2:37

Hohlnieten

Beitrag von rftbrb »

Hallo und guten Tag,
Eigentlich geht es mir um Dampftechnik(RFT) und über den sucher bei googel zum Thema Hohlnieten bin ich hier gelandet, da Anfangs wo einer von Euch ein REMA fein restaurierte.
Auch RFT Geräte hatten an Lötleisten, Pertinaxplatten und Übertragern diese Hohlnieten.
Hier in BRB (Brandenburg) gibt es weder Zange noch H-Nieten und bei Xonrad in Bln. auch nicht.
Ich restauriere also hier einen Universalindikator und da brauche ich so einen Nietensatz.
Hat bitte jemand eine Idee wo es sowas gibt?
MfG :?
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hohlnieten

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Meine einzige Idee: Adernhülse und Körner und mit ihm zusammenklopfen.

So habe ich damals auf Ausbildung Platine,s Lötstelle verstärkt, was meine Meister ihm gut fand.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Hohlnieten

Beitrag von Otto »

rftbrb
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 31, 2012 2:37

Re: Hohlnieten

Beitrag von rftbrb »

Otto hat geschrieben:http://wenz-modellbau.eshop.t-online.de/epages/Store_Shop00671.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop00671/Products/BUHON

Freundliche Grüße Otto
Danke Otto! :danke:
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Hohlnieten

Beitrag von Otto »

Das Problem dabei ist natürlich, ob die Länge der Nieten ausreicht. Manchmal hilft der besuch in einer Eisenwarenhandlung oder, wie hier bei uns möglich, eines speziellen Werkzeuggeschäfts. Ich habe mir aus Verzweiflung in einem ähnlichen Fall mal im Baumarkt ein Messingrohr mit 3 mm Durchmesser geholt und mit dem Dremel die passenden Längen angefertigt.

Freundliche Grüße Otto
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Hohlnieten

Beitrag von yehti »

Moin!
Bei vielen Oldtimern werden die Bremsbeläge mit Hohlnieten auf die Bremsbacken genietet.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Hohlnieten

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Gerrit

Selbst beim 20 jahre alte kleine Mähdrescher ist auch so befestigen, aber 20 stück pro belag.
Vor 3 jahre habe ich mit Vater ihm erneuern, da Opa mit gezogene Handbremse rumgefahren hat :angry:

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Hohlnieten

Beitrag von uli12us »

Beim blauen Claus gibts eine Menge Messingrohre in unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken.
Die Dinger sind einen halben Meter lang, zwar vergleichsweise teuer, aber wenn man einen Laden in der Nähe hat, dann kann man da direkt eines oder mehrere mitnehmen. Versand ist natürlich auch möglich, aber da der Online Katalog sehr unübersichtlich ist, tut man sich etwas schwer, die richtige Grösse rauszufinden. Die Röhrchen stehen aber im Modellbaukatalog sogar halbwegs findbar drin.
rftbrb
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 31, 2012 2:37

Re: Hohlnieten

Beitrag von rftbrb »

Otto hat geschrieben:http://wenz-modellbau.eshop.t-online.de/epages/Store_Shop00671.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop00671/Products/BUHON

Freundliche Grüße Otto
Bei Herrn Wenz hatte ich gestern angerufen - ein Werkzeug hat er auch nicht.
mfg :roll:
Franz

Re: Hohlnieten

Beitrag von Franz »

Hallo,
es gibt wie bereits erwähnt Kupferhohlnieten in jedem Bremsen-Service Um sie zu verarbeiten benötigt man ( sofern d. Original Werkzeug nicht vorhanden ist ) einen Körner um den Niet aufzureiben und einen flachen Dorn als Auflage so wie einen weiteren um den Niet flach zu klopfen. D entsricht jeweils dem Kragen des Niets. Eine weitere Quelle sind Dachdecker und Spengler welche Dachrinnen montieren Sie verwenden Kupferniete wie nachfolgend beispielhaft dargestellt
P1010641.JPG
Diese gibt es in versch. Durchmesser
Vielleicht hilft das weiter Gruss Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Hohlnieten

Beitrag von GeorgK »

Ohhhh.... jetzt erst habe ich begriffen..................Ich dachte ihr Sprecht die ganze Zeit von Politikern.... :hello:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Hohlnieten

Beitrag von radiobastler »

@Georg: :mrgreen: der war gut...

Diese Nieten gibt es auch in verschiedenen Materialien (Kupfer, Alu und Stahl).
Man benötigt nur eine Spezialzange dafür. Die sind aber nicht teuer und gibt es in jedem Baumarkt. Die nennt man, glaube ich, Blindnieten. Umgangssprachlich nennt man sie auch Popnieten.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Hohlnieten

Beitrag von Hotte »

radiobastler hat geschrieben: Man benötigt nur eine Spezialzange dafür. Die sind aber nicht teuer und gibt es in jedem Baumarkt. Die nennt man, glaube ich, Blindnieten. Umgangssprachlich nennt man sie auch Popnieten.
Alles richtig was Du schreibst. NUR: Diese Zangen ziehen mit einer enormen Kraft den Stab durch die Hohlniete um diese dann am Ende ab zu zwicken. Das funktioniert bei harten Materiealien vorzüglich, beim Gebrauch in unseren Radios möchte ich aber zu bedenken geben, das man damit Röhrenfassungen oder Pertinaxplättchen unweigerlich zerstört! Diese halten den Druck einfach nicht aus!

Man kann sie aber trotzdem benutzen.
Zunächst spannt man die Hohlniete in einem Schraubstock und treibt mit einem Hammer den Stab heraus. Zur Not tut es statt eines Schraubstockes auch eine Kombizange. Danach sollte man die Hohlniet mit einer kleinen Eisensäge auf die passend Länge sägen und kreuzweise einschneiden, aber nicht tiefer als nötig. Mit einem Körner (oder einer Flachzange) spreizt man dann die vier Enden bis sie genügend Halt geben. Etwas Sekundenkleber unter die vier Enden und das hält bombenfest.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm