Netzschalter Preh

Für Kleinanzeigen von Röhrenradios und Zubehör.
Regeln für diesen Bereich
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Netzschalter Preh

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

ich suche einen 2-poligen Netzschalter des Herstellers Preh, wie er in Simonetta- und bgl. Loewe-Opta-Chassis der Modelljahre 1964/65 verbaut worden ist. Bei meinem Schalter ist die Führung der Schaltklinke so ausgeschlagen, daß sich Schaltklinke und Federchen beim Ausschalten verkanten und der Netzschalter somit nicht trennt.

Das Kästchen hat die Abmaße 2,3*3*1,3 cm. Bilder:

Bild

Bild

Ich hoffe, die sind ausreichend aussagekräftig. Wenn ich den Schalter nicht ersetzen kann, werde ich das schöne Gerät wohl schlachten, eine Ersatzlösung kriege ich "dank" der engen Platzverhältnisse und des kurzen Hebelweges des Betätigungsstiftes, der aus dem Tastenaggregat kommt, so einfach nicht hin.

Ich wäre also dankbar für einen Blick in Eure Bastelkisten.

Vielen Dank für´s Nachsehen

Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Holger

Der Schalter erinnert mich aber an Poti mit Netzschalter.

Ob man da eine solcher Poti dafür opfern kann..

Ich habe nur RFT-Netzschalter, Poti-Kombi, und paar Ruwido

Grüss
Matt
すみません
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von Dudeldidi »

Lassen sich die ausgeschlagenen Stellen nicht wieder aufbauen?

Ich hatte ein ähnliches Problem an einem Netzschalter meines Philips-Wicklers mit Gießharz und Dremel behoben.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von holger66 »

Die Schaltklinke wird von dem oben zu sehenden Messingplättchen nicht mehr sauber waagerecht geführt, daher eiert die Schaltklinke in dem Gehäuse hin und her und verkantet dann mit dem Federchen. Ist einfach ausgenudelt.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von klausw »

Hallo Holger,

ich muss Matt beipflichten: das sieht aber seeehr nach Poti-Bürzelschalter aus.
Versuch lohnt; ein Poti mit unheilbar kratzender Laufbahn hast Du doch sicherlich.
Allerdings: bei Potis ist die Schaltklinke meist aus Kunststoff, das könnte ein Hemmnis sein, sofern über das Tastenaggregat viel Kraft auf die Klinke wirkt.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von holger66 »

Hallo Klaus,

ich hatte einen recht ähnlichen Schalter gefunden, den ich allerdings nicht verwenden kann, da die Aufnahme für den Betätigungsstift in der Schaltklinke viel weiter außen ist, der Stift wäre dafür also zu lang. Außerdem bekäme ich diesen Schalter nicht am Tastenaggregat befestigt. Es nutzt nichts: ich brauche da ein Originalteil. Oder ich setze so einen dämlichen Schalter in die Netzleitung. Aber da warte ich noch ein Weilchen.

Oder schließlich entscheide ich mich doch für die Schlachtung. Dicker Netztrafo, schöne Übertrager und Lautsprecher, allerlei Röhren, da kann man schonmal das Beil kreisen lassen.

Achja, es handelt sich um dieses Modell hier:

http://www.radiomuseum.org/r/quelle_sim ... nr_07.html

Scheint ziemlich selten zu sein, wenn rm davon keine Bilder hat. Vorher würde ich noch welche machen, die einer von Euch dann dort hochladen könnte.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von paulchen »

Vom Chassis her sollte es dies hier sein. Der steht bei meinem Bruder (wo auch die knipsigen Bilder her sind).

http://www.radiomuseum.org/r/quelle_sim ... 2n_52.html

Einziger Unterschied ist wohl die direkte Anzeige des Stereosignals bei Dir. Bei seinem kannst Du nur drücken und hören das es Stereo ist.

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von holger66 »

Hallo Paul,

uah, der ist echt noch häßlicher, als meiner. Ich mag diese "nordischen" Gerätschaften gar nicht. Dennoch: zum Schlachten ist das Gehäuse einfach noch zu gut, fast makellos. Eigentlich hoffe ich, daß jemand ein Schlachtchassis mit einem passablen Netzschalter rumliegen hat...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Holger.

Das Typenschild und das Layout der UKW-Box (gedruckte Spulen) sagt: ein LOEWE-OPTA Kronach.

Gruss Johann
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Holger,

ich schaue mal nach, aber erst morgen, heute komme ich nicht dazu.

Lutz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von holger66 »

Hallo Lutz,

hoffentlich findest Du was. Es wäre trotz allem schade um das Radio.

Hallo Hans,

von weitem könnte man die Kiste ja für ein DDR-Gerät halten, es gibt aber auch noch andere Details, die mich zu dem selben Schluß "Loewe" brachten:

1) Die Form und die Lochung der Rückwand mit den Loewe-spezifischen Verriegelungen.
2) Die Art der Seilführung und die Duplexumschaltung mit den recht windigen Plastikzahnrädern.
3) Die Form der Seilscheiben am AM-Drehko und am UKW-Tuner.
4) Die Form der Frontknöpfe ist original Loewe.
5) Und schließlich das Geräusch beim Betätigen des Tastenaggregates. Wie bei einem französischen Auto aus den 70ern...

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Netzschalter Preh

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Holger,

ich habe einen zweipoligen Netzschalter von Ruwido gefunden, der aus einem Fernseher etwa dieses Baujahres stammt. Er sieht meiner Meinung nach aus wie der auf Deinen Bildern, nur die Lage der Lötösen ist anders. Wenn Du mir per PN Deine E-Mailadresse mitteilst, gibts Bilder.

Lutz