Hallo cma!
Also einen W42 aufgeben nach soviel Vorarbeit geht ja gar nicht, siehe
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=9514 
Der W42 ist doch ein sehr schönes Gerät mit Gegentaktendstufe mit Bumms und der schönen bunten Skala.
Ich weiß wovon ich spreche, denn das Chassis eines W42 hatte ich mal als Schüler aus dem Straßengraben gezogen und trotz zertrümmerter Skala wiederbelebt. War lange mein erstes richtiges Radio mit prima UKW-Empfang, sowas verbindet.
Aber ich kenne das natürlich auch, daß man irgendwann nicht mehr weiter weiß und ich die Kiste am liebsten zertrümmern würde. Hab ich aber bisher nicht gemacht und bin auch mittlerweile zu alt für sowas...
Wenn ich nicht mehr weiter weiß, schlaf ich erst mal ne Nacht drüber und dann gibt es ja noch dieses Forum hier...
Ansonsten ist es auch nicht schlecht, alles zu dokumentieren, was man an einem Gerät so gemacht hat. Da hat man es leichter, den "Faden wieder zu finden" wenn man nicht fortlaufend an dem Gerät arbeiten kann. Und man weiß immer,was gemacht ist...
Aber zurück zum W42. Hab mal gerade die Schaltung mit dem W36 verglichen: der Trafo passt doch prima, da auch mit EZ 80 als Gleichrichterröhre. Der W42 sollte doch damit zum Laufen zu bringen sein, wenn der Trafo als solcher o.K. ist. Du schreibst was von möglichen schlechten Kontakten der Trafoanschlüsse. Evtl. neu verzinnen der Drahtenden nötig? Dazu muß der Lack ab z.B. durch abkratzen.
Ansonsten: Mach doch weiter in deinem alten Beitrag am besten mit Bildern.
Die Unterstützung hier aus dem Forum hast du doch ganz sicher!
Grüße
Frank