Hallo,
von diesen fehlerbild hab ich noch nie was gehört:
Folgende Situation:
Mag. Auge schlägt immer voll aus, egal wo der Skalenzeiger steht.
Ein Taschenradio neben dranist immer auf die gleiche Frequenz eingestellt
Beim drehen des Sendersnopfs des Dampfradio hört man im Taschenradio verschiedene Sender.
Der Ls und AÜ sind abgecklemmt, die Endröhre gezogen,da der Sicherheitskondensator fehlt. http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13011
Grüe Moritz Krell
Seltsamer Fehler
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Seltsamer Fehler
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Seltsamer Fehler
Hallo,
die beschriebenen Symptome lassen einen schwingenden ZF-Verstärker vermuten. Er strahlt die Zwischenfrequenz ab, welche die Modulation des Senders enthält auf die das Empfangsteil abgestimmt ist.
die beschriebenen Symptome lassen einen schwingenden ZF-Verstärker vermuten. Er strahlt die Zwischenfrequenz ab, welche die Modulation des Senders enthält auf die das Empfangsteil abgestimmt ist.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Seltsamer Fehler
Wue kuriert man sowas?
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Seltsamer Fehler
Hallo Moritz,
üblicherweise kuriert man solches durch Überprüfen aller "Blockkondesatoren" im ZF-Teil, also Kondensatoren, welche die Betriebsspannung abblocken, um Rückwirkungen durch diese auf die ZF-Stufen untereinander zu verhindern. Dabei sollte man auch die zur Schirmgitter-Neutralisation dienenden Kondensatoren berücksichtigen --- hängt von der verwendeten Schaltungstechnik ab. Auch alle zur Abschirmung dienenden Massnahmen sollte man zumindest auf ihr Vorhandensein abchecken - dazu auch auf einwandfreie Masseverbindungen achten - kalte Lötstellen.
In welchem Zustand befinden sich die Elkos, besonders der Sielbelko - auch er kann unerwünschte Rückwirkungen über die Betriebsspannung verursachen.
Ohne die Kenntnis der Schaltung und des Gerätetyps kann man allerdings weiter nichts Konkretes zu dem Thema sagen. Selbst, wenn alle Angaben korrekt vorliegen, ist die Beseitigung von Schwingerscheinungen nicht so ganz Ohne und kann einen gelgentlich an den Rand der Verzweiflung bringen.
üblicherweise kuriert man solches durch Überprüfen aller "Blockkondesatoren" im ZF-Teil, also Kondensatoren, welche die Betriebsspannung abblocken, um Rückwirkungen durch diese auf die ZF-Stufen untereinander zu verhindern. Dabei sollte man auch die zur Schirmgitter-Neutralisation dienenden Kondensatoren berücksichtigen --- hängt von der verwendeten Schaltungstechnik ab. Auch alle zur Abschirmung dienenden Massnahmen sollte man zumindest auf ihr Vorhandensein abchecken - dazu auch auf einwandfreie Masseverbindungen achten - kalte Lötstellen.
In welchem Zustand befinden sich die Elkos, besonders der Sielbelko - auch er kann unerwünschte Rückwirkungen über die Betriebsspannung verursachen.
Ohne die Kenntnis der Schaltung und des Gerätetyps kann man allerdings weiter nichts Konkretes zu dem Thema sagen. Selbst, wenn alle Angaben korrekt vorliegen, ist die Beseitigung von Schwingerscheinungen nicht so ganz Ohne und kann einen gelgentlich an den Rand der Verzweiflung bringen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Seltsamer Fehler
Es ist ein Meersburg w5, bei dem ale Teerbomben schon drauen sind. Schaltplan hab ich. Siebelko hat sich wieder formiert, der ist ok.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Seltsamer Fehler
Hallo Moritz,
der Meersburg W5 hat keine Schirmgitterneutralisation; trotzdem müssen die von den Schirmgittern nach GND liegenden Kondensatoren (5nF) in Augenschein genommen werden. Zur Abblockung der Anodenspannung sind in allen drei ZF-Stufen Siebglieder von 3kOhm - 5nF vorgesehen. Die genannten Kondensatoren, auch an den Schirmgittern, sind in der Regel Keramiktypen. Gelegentlich ist bei diesen schon mal der Keramik-Körper gerissen.
Auch eine Kohlebrücke innerhalb U4 könnte, infolge überhöhter Anfangsverstärkung, zu Schwingneigung der 10,7MHz UKW-ZF führen; in diesem (Fehler)Fall müsste in Stellung UKW vor und hinter dem 50kOhm Widerstand die gleiche Spannung zu messen sein.
Tritt der Effekt denn bei AM und FM auf?
der Meersburg W5 hat keine Schirmgitterneutralisation; trotzdem müssen die von den Schirmgittern nach GND liegenden Kondensatoren (5nF) in Augenschein genommen werden. Zur Abblockung der Anodenspannung sind in allen drei ZF-Stufen Siebglieder von 3kOhm - 5nF vorgesehen. Die genannten Kondensatoren, auch an den Schirmgittern, sind in der Regel Keramiktypen. Gelegentlich ist bei diesen schon mal der Keramik-Körper gerissen.
Auch eine Kohlebrücke innerhalb U4 könnte, infolge überhöhter Anfangsverstärkung, zu Schwingneigung der 10,7MHz UKW-ZF führen; in diesem (Fehler)Fall müsste in Stellung UKW vor und hinter dem 50kOhm Widerstand die gleiche Spannung zu messen sein.
Tritt der Effekt denn bei AM und FM auf?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Seltsamer Fehler
Jipi, jetzt schwingt nix mehr, ein 5nf Keramik C hat komplett gefehlt. Am Ausgang des UKW Tuners fehlte der. Jetzt schlägt das Mag. Auge nur noch da aus, wo auch Sender sind. Super, danke!!!
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)