Geräte, die die Welt nicht braucht. Teil 1

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Geräte, die die Welt nicht braucht. Teil 1

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

nachdem nun das RPG-45/15 endlich abgeschlossen ist, kann ich mich weiteren Schandtaten zuwenden. Das heißt, sofern das Alltagsgeschäft mir dazu Zeit läßt.

Das nächste Projekt sollte eigentlich der Formierer für Elkos sein, ich habe aber beschlossen was anderes vorzuziehen. Die Projektierung ist fertig, - und auf dem Prüfstand funktioniert es bereits. Das altbekannte Problem ist mal wieder, die Schaltung in ein bestimmtes Gehäuse hineinzupraktizieren.

Normalerweise baut man das Gehäuse um die Schaltung herum, - hier aber muß es anders gehen weil ich das eben so haben will. :wink:

Ach ja, - ich halte eigentlich nicht viel davon, etwas zu präsentieren wenn es bereits fertig ist. Interessanter finde ich es, wenn auch die Bauphase dokumentiert ist. Hier hat man die Wahl zwischen einem zusammengefassten Bericht der die einzelnen Phasen dokumentiert, - oder aber einem Bericht in Echtzeit. Zumindest in diesem Fall habe ich mich für die Echtzeitdokumentation entschieden. Vielleicht mache ich es das nächste Mal anders. Mal sehen.

Heute habe ich nur den Testaufbau. Man sieht, daß es nur ein sehr einfaches Gerät ist.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

:idea:
Zuletzt geändert von Dietmar am Fr Aug 08, 2008 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo!

Nun würde mich schon mal interessieren, was die Schaltung mit dem Quarzoszillator darstellen soll. Hab mir vor längerer Zeit einen Zeitgeber mit Quarz 4.194..MHz, IC 4521 und 4017 als Sekunden und Minuten - Impulsgeber gebastelt zum Testen von Zählerschaltunge oä.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Nur langsam geht's voran.

Beitrag von Rocco11 »

Hi,

auf dem ersten Bild sieht man nun, wie die Schaltung aufgeteilt wird.
Im wahrsten Sinne des Wortes in Scheiben. *looool* :lol:
Diesmal habe ich darauf verzichtet Platinen zu ätzen.
Die Verdrahtung erfolgt in Fädeltechnik.

Auf dem zweiten Bild ist das Gehäuse, in das die Schaltung rein muß.
Die Hälfte des Volumens wird später von Batterien eingenommen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

So.
Es geht langsam voran. Aber immerhin.

Die zweite Ebene ist nun fertig und funktioniert.
Nun noch die Dritte und dann das Gehäuse.
Ist wie meistens etwas unscharf. Vielleicht sollte ich mal eine Kamera mit einer echten Makroeinrichtung ersteigern. :|

Sehr viel interessanter als "Was hört ihr gerade, und womit" scheinen Bastelarbeiten nicht eingestuft zu werden.
Naja. Ich mache natürlich trotzdem weiter. :wink:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Hey! geht ihr *fremd*,oder was? halbleiter gehören hier eigendlich ned ein :lol: .
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Nanana, - aber wer wird denn .....? :D

Die Rubrik heißt "Basteln und Messen".
Und der Admin hat nicht vorgeschrieben, daß nur mit Röhren gebastelt werden darf. :wink:

Außerdem, - Geräte, die später für das Arbeiten an Röhrengeräten gedacht sind, arbeiten präziser mit modernen Komponenten.
Oder glaubt jemand, daß die DC-DC-Wandler des Taschenröhrenprüfgerätes im Inneren Subminiaturröhren enthalten? :wink:

Ich habe in meinem Bestand - wenn man von den Kathodenstrahlröhren der Oszilloskope absieht - kein einziges röhrenbestücktes Meßgerät.
Einzige Ausnahme ist dieser Vorkriegsmeßsender, den ich aber zu Restaurierungszwecken erworben habe.
So richtig arbeiten wird der aber später mal nicht müssen. :wink:
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Ich hab noch nen alten *heathkit* signalverfolger,vollröhre,digitalmultimeter von philips mit nixyröhren und 2 oszyloskope,1 Voltcraft und 1 hameg mit zumindest je 1 kathodenstarahlröhre (was sonst zum anzeigen? :lol: ) Die geräte,außer dem multimeter, hat mir mein schwager freundlicherweise überlassen.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Rocco11 hat geschrieben:...
Sehr viel interessanter als "Was hört ihr gerade, und womit" scheinen Bastelarbeiten nicht eingestuft zu werden.
Naja. Ich mache natürlich trotzdem weiter. :wink:
Hi Rocco,

Ähnliches kannst du auch im Nachbarforum (WGF) feststellen. Obwohl es auch dort eine Rubrik "Bastelprojekte" gibt, stellt kaum jemand einen Eigenbau vor.
Wahrscheinlich liegt es daran, dass es sich bei beiden Foren primär um solche handelt, die alte Radios mit allem Drumherum thematisieren und weniger das Basteln bzw. Bauen von Geräten.
Gleichwohl gefallen mir deine Basteleien und du solltest sie auch weiterhin einbringen.

Ps: Was es diesmal werden soll, hast du uns immer noch nicht verraten oder bin ich betriebsblind? :roll:
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Radiomann,

mit Bastelprojekten ist es eben so eine Sache.
Was soll man basteln? Ich gehe mal von mir aus:
Ich bastle hauptsächlich Dinge, die man entweder gar nicht oder nicht in der von mir gewünschten Form kaufen kann. Oder wenn für etwas Triviales horrende Summen verlangt werden und ich der Ansicht bin, daß ich es zu diesem Preis ebenso oder besser hinbekomme. Wobei man dann natürlich nicht 50€ oder mehr pro Stunde einberechnen darf. Es ist ja auch Hobby sein und soll außerdem Spaß machen.

Röhrenprojekte bastle ich nicht. Das ist entweder zu umständlich, - wird zu voluminös, - oder läßt sich wegen der Komplexität der Schaltung nur schwer oder aber gar nicht mit Röhren durchführen.

Hier im Dampfradioforum wird gottseidank auch sehr viel repariert, - restauriert, - oder auch nur instandgesetzt.
Würde hier nur davon geschwelgt wie schön die Radios klingen und wie herrlich das polierte Holz glänzt, dann wäre ich längst weg.
ich bin sehr technikorientiert, und mir genügt es bei weitem nicht, ein Radio nur anzuhören und anzusehen.
Gleichwohl gefallen mir deine Basteleien und du solltest sie auch weiterhin einbringen.
Das werde ich tun. Mit Sicherheit. Vielleicht wird ja doch noch der eine oder andere angeregt und beginnt ebenfalls zu basteln. :wink:

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Nur mal gerade ein kleiner administrativer Einwurf ;) :
Hey! geht ihr *fremd*,oder was? Halbleiter gehören hier eigendlich ned rein
Kommt drauf an. ;) Gibt auch alte Radio mit Halbleitern. Transistorkoffer aus den 60ern sammel ich ja auch ein bisschen. Die Dinger sind ja auch schon fast doppelt so alt wie ich. Für mich sind das schon uralte Radios.

Bei mir stehen immerhin 2 Röhrenbestückte Messgeräte herum: Grundig Röhrenvoltmeter RV3 mit Zubehör und ein Philips PM*kein Ahnung* Messender.

Meine Bastelprojekte außerhalb von Radio reparieren beschränken sich leider meist auf das digitale umrüsten von Modellbahnloks. Kann hier zur Rubrik also leider auch nichts beitragen. :( Es sei denn ihr wollt wissen, wie ich den Dekoder in die Loks kriege. ;)

Ansonsten: Ich finde Roccos Basteleien sehr interessant! Du hast schon was drauf, muss ich mal sagen. :super:

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Vorletzter Bauabschnitt

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

so langsam nähert sich das Projekt seinem Ende.
Naja, - ganz fertig ist es noch nicht. Es fehlt auch noch ein wichtiges Zubehörteil. Das kommt aber noch.
Ich habe wieder zwei Bilder angefertigt.

Auf dem oberen Bild sieht man nahezu alle verwendeten Komponenten. Das Schwarze ist das Gehäuse einer ehemaligen Taschenlampe, die nach nunmehr 8 Jahren zunehmend Kontaktschwierigkeiten hatte.
Hergestellt wurde die Kontaktgabe durch einen kombinierten Dreh- und Schiebemechanismus. Die Kontakte waren in den Kunststoff eingelasssen und mechanisch nicht sonderlich robust. Da war alles ziemlich verschlissen und abgenutzt. Viel zu reparieren war da nicht mehr, und so wurde die Lampe ausgemustert. Das Gehäuse selbst aber habe ich nun einer neuen Bestimmung zugeführt.

Die rechte Hälfte des Gehäuses ist unverändert und nimmt 4 Mignonzellen auf.
Der linke Teil wurde "entkernt" um die Schaltung aufnehmen zu können.
Ganz links ist die neue Strahlereinheit zu sehen. Es handelt sich dabei um sechs weiße 3mm-LEDs. Daneben die nun fertiggestellte dreistöckige Schaltung im Rund-Design (*loool*), die sich dadurch an die Gehäuseform anpasst.

Auf dem zweiten Bild nochmals die Schaltung in zwei Ansichten.
Fortsetzung folgt. :wink:

Gruß

Rocco11
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Fast fertig.

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

so, - nun hab' ich's fast.

Hier nun die abschließenden Bilder des nahezu fertigen Projektes.
Das Gehäuse rastet sogar noch einigermaßen zusammen, obwohl beim Öffnen mit sanfter Gewalt einige Platiklaschen gelitten haben.

Auf den Fotos hält der Reflektoraufsatz nur "manuell". :D
Der Strahler muß noch eingeklebt werden. Und dann der Reflektor ebenfalls. Dieser war früher verschiebbar und gerastet. Dieser Abschnitt fiel aber der Säge zum Opfer. Ich werde ihn nun an vier Punkten verkleben. Das sollte reichen. So kann man im Bedarfsfall nochmals öffnen und außerdem ist die mechanische Beanspruchung ja nur sehr gering. Man muß nichts drehen oder verschieben, sondern nur in die Hand nehmen.

Ach ja, - ich wurde schon gefragt was das Ganze eigentlich werden soll.
Endgültig kläre ich auf, wenn ich das "Zubehör" fertig habe. Morgen wahrscheinlich. Bis dahin schon mal soviel:
Im Prinzip ist es immer noch sowas wie eine Taschenlampe.
Nur daß diese nun einen LED-Lichtstrahl mit einer Frequenz von exakt 100 Hz abgibt. :wink:

Gruß

Rocco11
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Klasse,flimmerndes LED licht :D . Was das soll tut mich aber auch interessieren 8)
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Könnte mir vorstellen, dass man durch das >Pulsen< die LED-Lichtleistung erhöhen kann oder die AKKU-Betriebsdauer verlängert.
Die Aufklärung wird ja bald folgen.
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !