Guten Morgen,
Ich habe mir in den letzten Tagen überlegt ein einfaches Röhrenradio zu bauen, das ganze sollte möglichst simpel aufgebaut sein und wenig Strom verbrauchen. Ich hatte in der Vergangenheit mal ein einfaches MW Radio auf Basis von 3 Transistoren gebaut, da hatte ich viel mit experimentiert um zum Beispiel Dinge wie die Rückkopplung besser zu unterdrücken.
Ich zum Beispiel diese Anleitung gefunden http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... Audion.htm
Dort wird empfohlen zwei DF651 Miniröhren zu benutzen anstelle der ECC86 als Einkreiser um Strom zu sparen, jedoch gibt es die DF651 leider kaum noch zu kaufen oder ist bei weitem überteuert.
Gibt es sonst noch alternativen für einen einfachen / günstigen MW Einkreiser, eventuell mit der Möglichkeit die Rückkopplung manuell zu regeln?
Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
-
- Capella
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
Moin,
eine Alternative wäre eventuell die russische 1SH18B. Diese Subminiaturröhre wurde vor nicht allzulanger Zeit unter anderem von Pollin sehr preiswert angeboten. Es handelt sich dabei um eine direkt geheizte (1,2V Uf; 60V Ua) Penthode.
Viele Grüße,
Herbert
eine Alternative wäre eventuell die russische 1SH18B. Diese Subminiaturröhre wurde vor nicht allzulanger Zeit unter anderem von Pollin sehr preiswert angeboten. Es handelt sich dabei um eine direkt geheizte (1,2V Uf; 60V Ua) Penthode.
Viele Grüße,
Herbert
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
Hallo, ergänzend zu Herbert´s Vorschlag wären die 1SH29B und die 2SH27L ( f=2,4 V ). Mit letzterer kann man eine Negadyn Schaltung verwirklichen, die bereits mit 9-12 V Anodensp. läuft
Grüsse Franz
Grüsse Franz
-
- Capella
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Sep 28, 2012 20:56
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
1SH18B - Macht einen guten Eindruck, scheint die günstigste zu sein ... aber 60V Anodenspannung ist relativ hoch für ein Batteriegerät, aber natürlich dennoch machbar
1SH29B - Ebenfalls 60V Anodenspannung?
2SH27L - Sieht gut aus, 12 oder gar 18V lassen sich ja mit 2-3 9V Blocks relativ leicht umsetzen
Ich finde es einfach faszinierend das eine Negadyn Schaltung mit so wenig Spannung auskommt, es gibt ja Negadyn Schaltungen die bereits ab 2,4V (2x 1,2V Akkus) laufen wenn auch recht leise.
Die "1J24B" scheint auch ganz interessant zu sein, da habe ich zum Beispiel http://makearadio.com/tube/russian-loop-radio.php zu gefunden. Zumindest die Materialkosten halten sich dabei in Grenzen.
1SH29B - Ebenfalls 60V Anodenspannung?
2SH27L - Sieht gut aus, 12 oder gar 18V lassen sich ja mit 2-3 9V Blocks relativ leicht umsetzen

Die "1J24B" scheint auch ganz interessant zu sein, da habe ich zum Beispiel http://makearadio.com/tube/russian-loop-radio.php zu gefunden. Zumindest die Materialkosten halten sich dabei in Grenzen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
1SH29B ist ebenfalls für 60Volt Ua.Crogge hat geschrieben:1SH18B - Macht einen guten Eindruck, scheint die günstigste zu sein ... aber 60V Anodenspannung ist relativ hoch für ein Batteriegerät, aber natürlich dennoch machbar
1SH29B - Ebenfalls 60V Anodenspannung?
(...)
Mit den Röhren 1SH37B, 2x 1SH18B und 2x 1SH29B habe ich in 2009 einen kleinen Mittelwellenreflexsuperhet entworfen und gebaut. Funktioniert sehr schön und bekommt seine rund 60 Volt Anodenspannung aus sieben 9-Volt-Blocks (NiMH-Akku's, gab's beim LM-Discounter mit "A"). Eine NiCd-Rundzelle 1,2V (Monozellenformat) befeuert die Heizfäden. Es ist erstaunlich, was diese kleinen Röhren zu leisten im Stande sind!
Viele Grüße,
Herbert
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
Hallo,
vor Allem sind diese Röhren auch preislich interessant. Ich habe die meisten direkt in den früheren Ostblock Staaten gekauft.
Meine abgeschlossene Projekte sind Audion mit 3 X 1sh29B und LM386 als LS Verstärkung ( entstand parallel zu Herbert´Super im Rahmen eines Bastelwettbewerbs ), eine Simulation einer Schaltung mit der "blauen Wunderlich Röhre" durch die 1SH37B ( Gegentakt-Audion ), eine Negadynschaltung mit 2SH27L und LM386 für LS , einen Superhet mit 1SH37B 3X 1SH18B, 1SH29B und 1P5B als Endröhre. Letztere verlangt 90 V Anodesp. Momentan mühe ich mich mit einem UKW Empfänger mit 2X 1SH29B im Tuner und 4X 1SH18B im ZF Teil und 2X 1P5B als vorläufige Endstufe. Dieses Teil ist auch das Einzige , welches bis jetzt läuft. Ich habe Probleme mit dem Abgleich u der Ratiodetektor Schaltung. da fehlt mir doch einiges an Wissem...
In jedem Falle sind diese Röhren ideal zum Basteln
Gruss Franz
vor Allem sind diese Röhren auch preislich interessant. Ich habe die meisten direkt in den früheren Ostblock Staaten gekauft.
Meine abgeschlossene Projekte sind Audion mit 3 X 1sh29B und LM386 als LS Verstärkung ( entstand parallel zu Herbert´Super im Rahmen eines Bastelwettbewerbs ), eine Simulation einer Schaltung mit der "blauen Wunderlich Röhre" durch die 1SH37B ( Gegentakt-Audion ), eine Negadynschaltung mit 2SH27L und LM386 für LS , einen Superhet mit 1SH37B 3X 1SH18B, 1SH29B und 1P5B als Endröhre. Letztere verlangt 90 V Anodesp. Momentan mühe ich mich mit einem UKW Empfänger mit 2X 1SH29B im Tuner und 4X 1SH18B im ZF Teil und 2X 1P5B als vorläufige Endstufe. Dieses Teil ist auch das Einzige , welches bis jetzt läuft. Ich habe Probleme mit dem Abgleich u der Ratiodetektor Schaltung. da fehlt mir doch einiges an Wissem...
In jedem Falle sind diese Röhren ideal zum Basteln
Gruss Franz
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Eigenbau - Alternativen zu der DF651 Miniröhre?
Und weil ich so gerne Fotos mache, hier 2 Projektchen.
Das erste mit den Russischen Röhren, das zweite mit der ECC86. Bei beiden sehr gute Ergebnisse.







UUUpppsssss... hatten wir schon, dass ECC86 Teil....
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=ECC86
Das erste mit den Russischen Röhren, das zweite mit der ECC86. Bei beiden sehr gute Ergebnisse.







UUUpppsssss... hatten wir schon, dass ECC86 Teil....


http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ilit=ECC86
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg