Hallo liebe Forenmitglieder.
Ich möchte mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Felix, ich komme aus dem schönen Dresden. In Euer Forum habe ich gefunden, da ich seit einiger Zeit Gefallen an alter Radiotechnik gefunden habe und sich eben doch das ein oder andere Problem auftut bei dem man sich über gegenseitige Hilfe freut.
Nun ist es auch schon soweit.
Habe einen Barwagen Sachsenwerk Olympia 557 wieder zum Leben erweckt. Das Gerät funktioniert soweit ganz gut - könnte höchstens etwas lauter sein.
Folgendes Problem:
Magisches Auge EM11 reagiert auf FM überhaupt nicht trotz ganz guten Empfangs. Bei AM hingegen kein Problem - steuert zwar nicht voll aus, aber besser ist der AM-Empfang in meiner Gegend auch nicht.
Erledigt wurde bereits:
Reinigung
Gleichrichter AZ11 getauscht
Alle Papierkondensatoren und Elkos getauscht
Kalte Lötstellen nachgebessert
Schaltplan s. Anhang
Da es mir noch an Erfahrung fehlt hoffe ich mal auf den entscheidenden Tip.
Vielen Dank schonmal...
Sachsenwerk Olympia 557 WUM - magisches Auge
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Jan 24, 2013 21:47
- Wohnort: Dresden
Sachsenwerk Olympia 557 WUM - magisches Auge
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Sachsenwerk Olympia 557 WUM - magisches Auge
Hallo Felix
Meiner Meinung kann das Auge gar nichts anzeigen, da das Gitter 1 bei UKW auf Masse geschaltet wird.
Schaue mal im Plan Schalter L überbrückt den 50 nF Kondensator am Mag. Auge bei UKW .
MfG. Didi
Meiner Meinung kann das Auge gar nichts anzeigen, da das Gitter 1 bei UKW auf Masse geschaltet wird.
Schaue mal im Plan Schalter L überbrückt den 50 nF Kondensator am Mag. Auge bei UKW .
MfG. Didi
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Jan 24, 2013 21:47
- Wohnort: Dresden
Re: Sachsenwerk Olympia 557 WUM - magisches Auge
Vielen lieben Dank erstmal für die schnelle Antwort,
Der Schalter l als Grund scheint soweit plausibel.
Stellt sich mir jetzt die Frage warum der überhaupt da ist.
Oder anders gefragt - wenn ich denn auch bei FM das magische Auge gern hätte, könnte ich den Schalter l einfach abklemmen oder verursache ich damit möglicherweise irgend einen Schaden?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd, aber meine Erfahrung hält sich (noch) in Grenzen
Grüße, Felix
Der Schalter l als Grund scheint soweit plausibel.
Stellt sich mir jetzt die Frage warum der überhaupt da ist.
Oder anders gefragt - wenn ich denn auch bei FM das magische Auge gern hätte, könnte ich den Schalter l einfach abklemmen oder verursache ich damit möglicherweise irgend einen Schaden?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd, aber meine Erfahrung hält sich (noch) in Grenzen
Grüße, Felix
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Sachsenwerk Olympia 557 WUM - magisches Auge
Hallo.
Wenn bei diesem Modell, das MA etwas anzeigen wuerde, wird das Radio dahin abgestimmt, wo es maximal verzerrt naehmlich auf das Maximum.
Es hat einen Flankengleichrichter (der Anfangszeit) der auf die linke oder rechte Flanke eingestellt werden muss, um Verzerrungen zu vermeiden.
johann
Wenn bei diesem Modell, das MA etwas anzeigen wuerde, wird das Radio dahin abgestimmt, wo es maximal verzerrt naehmlich auf das Maximum.
Es hat einen Flankengleichrichter (der Anfangszeit) der auf die linke oder rechte Flanke eingestellt werden muss, um Verzerrungen zu vermeiden.
johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.