Grundig 380w
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Grundig 380w
Hallo,
kann eine hohe, brummverseuchte und unregelbare Lautstärke von einen Schluss von 600 ohm zwichen Triodengitter und Kathode sowie einem Feinschluss zwischen Pentodensteuergitter und Kathode einer ECL11 kommen oder ist da noch was anderes im Busch?
Grüe Moritz Krell
kann eine hohe, brummverseuchte und unregelbare Lautstärke von einen Schluss von 600 ohm zwichen Triodengitter und Kathode sowie einem Feinschluss zwischen Pentodensteuergitter und Kathode einer ECL11 kommen oder ist da noch was anderes im Busch?
Grüe Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 380w
Hallo Moritz,
ist durchaus möglich
M.f.G.
harry
ist durchaus möglich
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Grundig 380w
Ich bin gerade auch an so einer Kiste dran
Ich glaube schon auch, dass das ein Röhrenproblem sein könnte. Nun bekommt man die ECL11 leider nicht so einfach an jeder Straßenecke zum Testen.
Hast du die Kondensatoren in der Umgebung der ECL11 auch schon erneuert (sind Teeries)?
Ich meine die beiden 22nF vor den Steuergittern beider Röhrenteile, und die dicken 0,25 Mikrofarad und 0,1 Mikrofarad (2 Stück)?
Ist die Verbindung vom 25nF vor dem Steuergitter der Triode und dem Abgriff am Poti ok und nicht abgerissen (ein Stück abgeschirmte Leitung dazwischen)?
--> Habe gerade noch mal den Schaltplan genauer angeschaut. Vom einen Ende LS-Poti ist ein 500 Ohm nach Masse. Kathode liegt auch an Masse. Wenn also der LS Regler auf Minimum steht, könntest du etwa 600 Ohm auch messen, wenn der 25nF Kondensator vor dem Steuergitter der Triode einen Schluss hat, das könnte auch den Brumm erklären.
Ändert sich der gemessene Widerstand, wenn du am LS-Regler drehst (Röhre eingebaut und Radio aus!)?
Falls ja, dann habe ich wahrscheinlich recht, falls nein, dann ist es doch etwas an der Röhre.

Ich glaube schon auch, dass das ein Röhrenproblem sein könnte. Nun bekommt man die ECL11 leider nicht so einfach an jeder Straßenecke zum Testen.

Hast du die Kondensatoren in der Umgebung der ECL11 auch schon erneuert (sind Teeries)?
Ich meine die beiden 22nF vor den Steuergittern beider Röhrenteile, und die dicken 0,25 Mikrofarad und 0,1 Mikrofarad (2 Stück)?
Ist die Verbindung vom 25nF vor dem Steuergitter der Triode und dem Abgriff am Poti ok und nicht abgerissen (ein Stück abgeschirmte Leitung dazwischen)?
--> Habe gerade noch mal den Schaltplan genauer angeschaut. Vom einen Ende LS-Poti ist ein 500 Ohm nach Masse. Kathode liegt auch an Masse. Wenn also der LS Regler auf Minimum steht, könntest du etwa 600 Ohm auch messen, wenn der 25nF Kondensator vor dem Steuergitter der Triode einen Schluss hat, das könnte auch den Brumm erklären.
Ändert sich der gemessene Widerstand, wenn du am LS-Regler drehst (Röhre eingebaut und Radio aus!)?
Falls ja, dann habe ich wahrscheinlich recht, falls nein, dann ist es doch etwas an der Röhre.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 380w
Hallo,
Ich hab alle rausgeworfen, alle irgendwie optisch im Eimer. Radio an, super gespielt, dann Radio im Betrieb von Seitenlage in Normallage gebracht, , sofort lauter Brumm mit Reglerunempfindlichkeit.
Mal schaun, ob ich eine ECL82 find, ich bau dann einen Ersatz.
Hoffentlich wirds was, ich bin richtig angepisst das die den Geist aufgegeben hat.
Grüße Moritz Krell
Ich hab alle rausgeworfen, alle irgendwie optisch im Eimer. Radio an, super gespielt, dann Radio im Betrieb von Seitenlage in Normallage gebracht, , sofort lauter Brumm mit Reglerunempfindlichkeit.
Mal schaun, ob ich eine ECL82 find, ich bau dann einen Ersatz.
Hoffentlich wirds was, ich bin richtig angepisst das die den Geist aufgegeben hat.
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 380w
Oder ECL86 tut auch,
Ich müsste gucken, ob ich in Grabbelkisten davon ECl11 hat.
Grüss
matt
Ich müsste gucken, ob ich in Grabbelkisten davon ECl11 hat.
Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 380w
Hui, Ecl 86 hab ich da, gleich mal einen Adapter bauen. Aber wenn du eine findest, immer her damit
Grüße Moritz Krell

Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 380w
Ist die ECL11, genau wie die VCL11 im DKE, nicht etwas empfindlich? ich meine hier zu diesem Thema schon etwas gelesen zu haben. Gilt das nicht sogar auch für alle ECL-Typen?
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 380w
@ Moritz, habe reingeschaut, nur paar UCL11 übrig, ECl11 ist bereits für kleines Geld hier verkauft, damals.
@ Radiobastler VCl11 und E/UCL11 ist nicht gleich..
Grüss
matt
@ Radiobastler VCl11 und E/UCL11 ist nicht gleich..

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 380w
Das es da Unterschiede gibt ist klar. Allgemein ist es wohl so, dass die Kombination aus Endsystem und Triodensystem problematisch ist. Es mag natürlich ausnahmen geben. Ich meine eben gelesen zu haben, das speziell die ECL11 und VCL11 empfindlich sind. Ist das so?BugleBoy hat geschrieben: @ Radiobastler VCl11 und E/UCL11 ist nicht gleich..![]()
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Grundig 380w
Hallo Moritz,
Du hast die ECL11 ja sicher jetzt ausgebaut. Miss doch mal den Widerstand von Gitter Triode nach Katode, ob du an der Röhre selber diesen 600 Ohm Widerstand auch messen kannst. (Röhre aufrecht und in Seitenlage) Wenn ja, dann ist die wirklich intern kaputt. Wenn du da aber unendlich hast und dafür 600 Ohm am Röhrensockel auf dem Chassis zwischen Gitter und Katode messen kannst, dann weißt du, dass du den Fehler im Radio selber suchen musst.
Klaus-Dieter
Ich hake da doch noch mal nach, weil ich mir wirklich vorstellen kann, dass da trotzdem etwas an dem betreffenden Kondensator vor dem Gitter der Triode sein könnte, die gemessenen 600 Ohm sprechen stark dafür.Moritz_Krell hat geschrieben:Hallo,
Ich hab alle rausgeworfen, alle irgendwie optisch im Eimer. Radio an, super gespielt, dann Radio im Betrieb von Seitenlage in Normallage gebracht, , sofort lauter Brumm mit Reglerunempfindlichkeit.
Mal schaun, ob ich eine ECL82 find, ich bau dann einen Ersatz.
Hoffentlich wirds was, ich bin richtig angepisst das die den Geist aufgegeben hat.
Grüße Moritz Krell
Du hast die ECL11 ja sicher jetzt ausgebaut. Miss doch mal den Widerstand von Gitter Triode nach Katode, ob du an der Röhre selber diesen 600 Ohm Widerstand auch messen kannst. (Röhre aufrecht und in Seitenlage) Wenn ja, dann ist die wirklich intern kaputt. Wenn du da aber unendlich hast und dafür 600 Ohm am Röhrensockel auf dem Chassis zwischen Gitter und Katode messen kannst, dann weißt du, dass du den Fehler im Radio selber suchen musst.
Klaus-Dieter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 380w
Ja, die 600 ohm sind in der Röhre, aber ers wenn sie geheizt ist. Werd mal noch ersatz suchen müssen.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)