Frage zum Grundig 2035/56
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Frage zum Grundig 2035/56
Hallo,
ich habe eine Frage zu meinem Grundig 2035/56.
Das Gerät ist seit 2 Jahren in meinem Besitz. Es steckt an einer Zeitschaltuhr und ich lasse mich davon früh immer wecken. Finde das angenehmer als so ein modernes Radio das schlagartig da.
Seit meinem Umzug hat sich der rote Zeiger auf der Skala beim Sender stellen nicht mehr bewegt und nach spätestens 5min waren die Sender immer weg und man mußte nachregulieren.
Nach der Recherche hier im Forum habe ich mir heute u.a. den ECC85 angesehen, diverse Elkos sichtgeprüft etc. und ein wenig mit der Skala rumgespielt. Die Skala funktioniert jetzt wieder. Da mußte ich nicht weiter Hand anlegen. Komischer weise verschwinden die Sender jetzt schon seit über 30min mehr. Für mein Verständnis, wie kann das sein?
Danke und Gruß
Thomas
ich habe eine Frage zu meinem Grundig 2035/56.
Das Gerät ist seit 2 Jahren in meinem Besitz. Es steckt an einer Zeitschaltuhr und ich lasse mich davon früh immer wecken. Finde das angenehmer als so ein modernes Radio das schlagartig da.
Seit meinem Umzug hat sich der rote Zeiger auf der Skala beim Sender stellen nicht mehr bewegt und nach spätestens 5min waren die Sender immer weg und man mußte nachregulieren.
Nach der Recherche hier im Forum habe ich mir heute u.a. den ECC85 angesehen, diverse Elkos sichtgeprüft etc. und ein wenig mit der Skala rumgespielt. Die Skala funktioniert jetzt wieder. Da mußte ich nicht weiter Hand anlegen. Komischer weise verschwinden die Sender jetzt schon seit über 30min mehr. Für mein Verständnis, wie kann das sein?
Danke und Gruß
Thomas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Hallo
Ich kenne das Gerät nicht,würde sagen da ist die Röhre Verbraucht.Durch Ansehen wirst du das aber nicht feststellen können. Es könnt aber auch ein Temperatur-Drift sein,dann wird es schwer.
Ich kenne das Gerät nicht,würde sagen da ist die Röhre Verbraucht.Durch Ansehen wirst du das aber nicht feststellen können. Es könnt aber auch ein Temperatur-Drift sein,dann wird es schwer.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Hallo Thomas und willkommen im Forum!
Daß zwei voneinander unabhängige Fehler gleichzeitig auftreten und wieder verschwinden, ist ziemlich unwahrscheinlich.
Eventuell hat das Skalenseil an irgendeiner Stelle geklemmt und sich nach dem Nachstellen langsam wieder entspannt, wodurch sich der Sender wieder verstellte. Jetzt ist das Seil wieder leichtgängig und der Sender verstellt sich nicht mehr. May be.
Gruß, Frank
Ich nehme an, daß hier das Wort "nicht" fehlt.GutenMorgenMuffel hat geschrieben:Komischer weise verschwinden die Sender jetzt schon seit über 30min mehr.
Daß zwei voneinander unabhängige Fehler gleichzeitig auftreten und wieder verschwinden, ist ziemlich unwahrscheinlich.
Eventuell hat das Skalenseil an irgendeiner Stelle geklemmt und sich nach dem Nachstellen langsam wieder entspannt, wodurch sich der Sender wieder verstellte. Jetzt ist das Seil wieder leichtgängig und der Sender verstellt sich nicht mehr. May be.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Hallo,
danke für alle Antworten.
@ Frank
Du hast natürlich Recht. In dem Satz fehlt das "nicht".
Die Erklärung macht für mich als Laien Sinn.
Davon ab, wenn sich das Problem mit den verschwindenden Sendern wieder einstellt, würde ich als nächstes den ECC85 wechseln.
Zwei Fragen dazu. So weit ich das gesehen habe, kann ich die Röhren einfach aus dem Sockel ziehen und die neue einstecken, d.h. kein Lötkolben notwendig. Ich muß dann nur darauf achten das die Füßchen wieder auf den gleichen Steckplatz kommen? Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll, die Röhren vorher zu entfetten und bei der Montage Handschuhe zu tragen damit sie auch fettfrei bleiben?
Dann doch noch eine dritte: die Röhren die man etwa bei ebay kaufen kann, sind doch allesamt gebrauchte Ware oder Lagerware und nicht jünger als 40 Jahre? Es ist also vermutlich drauf zu achten das die Röhren vorher getestet wurden?
Danke und Gruß
Thomas
danke für alle Antworten.
@ Frank
Du hast natürlich Recht. In dem Satz fehlt das "nicht".
Die Erklärung macht für mich als Laien Sinn.
Davon ab, wenn sich das Problem mit den verschwindenden Sendern wieder einstellt, würde ich als nächstes den ECC85 wechseln.
Zwei Fragen dazu. So weit ich das gesehen habe, kann ich die Röhren einfach aus dem Sockel ziehen und die neue einstecken, d.h. kein Lötkolben notwendig. Ich muß dann nur darauf achten das die Füßchen wieder auf den gleichen Steckplatz kommen? Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll, die Röhren vorher zu entfetten und bei der Montage Handschuhe zu tragen damit sie auch fettfrei bleiben?
Dann doch noch eine dritte: die Röhren die man etwa bei ebay kaufen kann, sind doch allesamt gebrauchte Ware oder Lagerware und nicht jünger als 40 Jahre? Es ist also vermutlich drauf zu achten das die Röhren vorher getestet wurden?
Danke und Gruß
Thomas
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Unnötig.Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll, die Röhren vorher zu entfetten und bei der Montage Handschuhe zu tragen damit sie auch fettfrei bleiben?
NOS(alter Lagerbestand)-Ware kannst du i.D.R. einfach so benutzen, schlecht werden die nicht vom liegen wenn sie es nicht schon zur Produktion waren (dann ziehens ev. Luft, ist aber recht selten) Gebrauchtware nur geprüft.Dann doch noch eine dritte: die Röhren die man etwa bei ebay kaufen kann, sind doch allesamt gebrauchte Ware oder Lagerware und nicht jünger als 40 Jahre? Es ist also vermutlich drauf zu achten das die Röhren vorher getestet wurden?
Gruß,
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Wenn der Fehler wieder auftritt, kannst Du die ECC85 ja mal testweise tauschen. Alte Röhre rausziehen, neue Röhre einstecken. Die Stifte sind kodiert, die Röhre läßt sich nur in einer bestimmten Position einstecken.
Für die Kontaktpflege nimmt man kein Fett; dafür gibt es spezielle Mittel. Hier stehen ganz unten im Posting ein paar Links zur Kontaktpflege. Fürs Testen brauchst Du das aber nicht unbedingt.
Am sichersten ist wahrscheinlich, die Röhre (oder einen Nachbau) als geprüft von einem ebay-Verkäufer mit guter Bewertung zu kaufen.
Allerdings ist die Röhre nur eine von mehreren Fehlermöglichkeiten. Oft haben auch Kondensatoren eine Temperaturdrift. Dann wird es, wie Oldradio schon gesagt hat, kniffliger.
Gruß, Frank
Für die Kontaktpflege nimmt man kein Fett; dafür gibt es spezielle Mittel. Hier stehen ganz unten im Posting ein paar Links zur Kontaktpflege. Fürs Testen brauchst Du das aber nicht unbedingt.
Am sichersten ist wahrscheinlich, die Röhre (oder einen Nachbau) als geprüft von einem ebay-Verkäufer mit guter Bewertung zu kaufen.
Allerdings ist die Röhre nur eine von mehreren Fehlermöglichkeiten. Oft haben auch Kondensatoren eine Temperaturdrift. Dann wird es, wie Oldradio schon gesagt hat, kniffliger.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Hi,
ich hab das jetzt eine Weile beobachtet. Nach einigen Betriebsminuten verschwindet der Sender. Stellt man dann den Sender neu ein, läuft es ohne Probleme Stunden weiter.
Also erst mal die ECC85 Röhre tauschen und dann die Kondensatoren angehen, da das ja eher nach dieser "Temperaturdrift" Geschichte klingt? Das muß ich mir mal noch genauer durchlesen.
Ich denke diese hier sollten passen: ECC85. So weit ich das Forum und auch andere Quellen verstehe auch dieses russische Gegenstück? Ich frag nur lieber nochmla zur Sicherheit explizit nach.
Besten Dank und Gruß
Thomas
ich hab das jetzt eine Weile beobachtet. Nach einigen Betriebsminuten verschwindet der Sender. Stellt man dann den Sender neu ein, läuft es ohne Probleme Stunden weiter.
Also erst mal die ECC85 Röhre tauschen und dann die Kondensatoren angehen, da das ja eher nach dieser "Temperaturdrift" Geschichte klingt? Das muß ich mir mal noch genauer durchlesen.

Ich denke diese hier sollten passen: ECC85. So weit ich das Forum und auch andere Quellen verstehe auch dieses russische Gegenstück? Ich frag nur lieber nochmla zur Sicherheit explizit nach.
Besten Dank und Gruß
Thomas
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Ja. Aber ich denke, da findet man auch günstigere Angebote.GutenMorgenMuffel hat geschrieben:Ich denke diese hier sollten passen: ECC85.
Diese Röhre wird zwar häufig als vollwertiger Ersatz für die ECC85 angeboten, ist sie aber nicht. Sie hat etwas abweichende Daten. Das erfordert bei vielen Radios einen Nachgleich des UKW-Teils, sonst ist der Empfang merkbar schlechter als mit einer ECC85. Ich gehe nicht davon aus, dass Du weißt, wie ein Abgleich gemacht wird. Deshalb solltest Du bei der ECC85 bleiben.GutenMorgenMuffel hat geschrieben:So weit ich das Forum und auch andere Quellen verstehe auch dieses russische Gegenstück.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Alles klar. Danke für den Hinweis. Hatte auch eben noch einen ähnlichen Hinweis gefunden hier im Forum und werde daher lieber beim Original bleiben.
Was mir nur gerade auffällt an dem ersten Angebot. Hersteller ist RFT. Das war / ist doch eine ostdeutsche Marke? Also müßte es sich doch dann eher um die russische Version handeln oder hat es im Osten beide Röhrentypen gegeben? Kann es sein das die Abbildung nicht stimmt?
Muß man sich eigentlich Gedanken machen, das die Röhren durch den Posttransport beschädigt werden können? Für meine alten Taschenuhren zum Beispiel ist das das reinste Gift.
Danke und Gruß
Thomas
Was mir nur gerade auffällt an dem ersten Angebot. Hersteller ist RFT. Das war / ist doch eine ostdeutsche Marke? Also müßte es sich doch dann eher um die russische Version handeln oder hat es im Osten beide Röhrentypen gegeben? Kann es sein das die Abbildung nicht stimmt?
Muß man sich eigentlich Gedanken machen, das die Röhren durch den Posttransport beschädigt werden können? Für meine alten Taschenuhren zum Beispiel ist das das reinste Gift.
Danke und Gruß
Thomas
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Eine ECC85 ist eine ECC85. Es spielt da erstmal keine Rolle ob es RFT oder Telefunken ist. Da sind zwar Abweichungen zwischen den einzelnen Herstellern gegeben, aber die kannst Du erstmal vernachlässigen.
Anders sieht es aus mit Röhren, die ähnlich der genannten Röhren sind. Da ist mit Abweichungen zu rechnen, die sich dann in einem Nachgleich des Tuners äußern. Oder wie schon gesagt - das Radio kann (nicht muß!) danach schlechter laufen als vorher.
paulchen
Anders sieht es aus mit Röhren, die ähnlich der genannten Röhren sind. Da ist mit Abweichungen zu rechnen, die sich dann in einem Nachgleich des Tuners äußern. Oder wie schon gesagt - das Radio kann (nicht muß!) danach schlechter laufen als vorher.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Danke. Könnt Ihr bitte noch was zu dem Postversand sagen wg. Transportschäden.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Die Dich interessierenden Röhren (also die sogenannten Novalröhren) sind recht stabil.
Meiner Erfahrung nach gibt es damit keine Probleme. Ein Mindestmaß an Polsterung natürlich vorausgesetzt
.
Das dies aber bei einem Versand wohl als normal angesehen werden sollte - ich sehe keine Probleme.
paulchen
Meiner Erfahrung nach gibt es damit keine Probleme. Ein Mindestmaß an Polsterung natürlich vorausgesetzt

Das dies aber bei einem Versand wohl als normal angesehen werden sollte - ich sehe keine Probleme.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Danke. 
Meine alten Taschenuhren sind da wie rohe Eier. Deswegen bin ich als gebranntes Kind lieber vorsichtig.
Ich wünsche allen einen schönen Abend und Danke für die Hilfe.
Gruß
Thomas

Meine alten Taschenuhren sind da wie rohe Eier. Deswegen bin ich als gebranntes Kind lieber vorsichtig.
Ich wünsche allen einen schönen Abend und Danke für die Hilfe.
Gruß
Thomas
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: So Feb 10, 2013 20:48
Re: Frage zum Grundig 2035/56
Hallo,
ich habe vor ca. 3 Wochen die Röhre getauscht. Der Wechsel ging problemlos und war schnell erledigt.
Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Danke für die zahlreichen Antworten!
Gruß
Thomas
ich habe vor ca. 3 Wochen die Röhre getauscht. Der Wechsel ging problemlos und war schnell erledigt.
Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Danke für die zahlreichen Antworten!
Gruß
Thomas