Hallo,
danke für die Tips. In der ersten Phase habe ich vom Schlecker dieses "Wäsche weiß" Pulver gekauft und nach Gebrauchsanweisung mit nicht zu warmen, fast kaltem Wasser angerührt und circa eine Stunde die Bespannung mit dem Holz eingeweicht. Ich muss sagen die Brühe war schwarz. Das Ergebnis war verblüffend. Anschließend habe ich vom Schlecker reinen Chlorreiniger mit kaltem Wasser verdünnt und es nochmal zwei Stunden lang eingeweicht. Ergebnis fast weiß. Lautsprecherstoff hat sich nur an einer Ecke gelöst nicht der Rede wert. An einer Seite ist das Holz ein klein wenig aufgequollen habe ich geleimt und dann mit einer Schraubzwinge fixiert. Das ganze sieht jetzt fast neuwertig aus.
Vielen herzlichen Dank
Christos
Lautsprecherstoff reinigen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Lautsprecherstoff reinigen
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
sehr mutig....ich hätte mir das nicht getraut...meist verzieht sich doch die Holzplatte oder der Stoff löst sich....am ehesten denke ich aber, das die Schrauben von den Lautssprechern anfangen zu Rosten und dann am Stoff braune Flecken verursachen....
Einige meiner Radios haben doch recht verschmutzte Lautsprecherblenden, aber ich traue mich wirklich nicht, diese zu reinigen.
Einige meiner Radios haben doch recht verschmutzte Lautsprecherblenden, aber ich traue mich wirklich nicht, diese zu reinigen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Hallo Dietmar,
zugegeben dazu gehört ein wenig Mut.
Ich würde dies auch nicht mit einem Radio tun, was sehr rar ist.
Aber manche Stoffe meiner Radios waren so verdreckt das es wirklich nicht mehr schön aussah.
Wichtig ist nur das das Wasser kalt ist. Damit der Stoff nicht einläuft.
Ich habe das jetzt mitlerweile schon an acht Radios aus den 50er Jahren durchgeführt, mit einem super Ergebnis.
Ich würde es mal mit einem Ausschlachtradio oder ähnlichem versuchen.
So bin ich auch vorgegangen.
Gruß
Christos
zugegeben dazu gehört ein wenig Mut.
Ich würde dies auch nicht mit einem Radio tun, was sehr rar ist.
Aber manche Stoffe meiner Radios waren so verdreckt das es wirklich nicht mehr schön aussah.
Wichtig ist nur das das Wasser kalt ist. Damit der Stoff nicht einläuft.
Ich habe das jetzt mitlerweile schon an acht Radios aus den 50er Jahren durchgeführt, mit einem super Ergebnis.
Ich würde es mal mit einem Ausschlachtradio oder ähnlichem versuchen.
So bin ich auch vorgegangen.
Gruß
Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos