Warmer Trafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wilfried51
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Di Jul 19, 2011 12:38
Wohnort: Bottrop

Warmer Trafo

Beitrag von Wilfried51 »

Frage !!! Ich habe ein Telefunken Jubiletta 7S erworben, das aber nach etwa einer halben Stunde ziemlich Warm wird.
Mit einem Digital Multimeter,das auch Temperatur Misst,habe ich nach einer Stunde eine Temperatur von 70 Grad abgelesen. Den Temperaturfühler hatte ich die ganze Zeit ( eine Stunde ) zwischen Spulenkörper und Kern geklemmt.

Frage , ist diese hohe Temperatur normal ,oder liegt ein Defekt vor ???

MfG Wilfried51
Wilfried R.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Warmer Trafo

Beitrag von eabc »

vermtl. ist die erhöhte Temperatur des Netztrafos der 235 V Netzspannung verschuldet. Falls das Gerät auf 240 V umgestellt werden kann, sollte das vorgenommen werden, falls diese Umstellung nicht möglich ist, wäre ein Stelltrafo wie er oft in der ehemaligen DDR üblich war, vorzuschalten.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Wilfried51
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Di Jul 19, 2011 12:38
Wohnort: Bottrop

Re: Warmer Trafo

Beitrag von Wilfried51 »

Am Trafo habe ich von 220V auf 240 umgestellt und eine neue Messung durchgeführt nach zwei Betriebsstunden hatte ich eine Temperatur von 74 Grad gemessen. Ansonsten konnte ich keine Veränderungen feststellen ,empfang und lautstärke blieben konstant.
Wenn ich aber den Gleichrichter trenne, ( ablöten ) und den Heizkreis belasse, Messe ich nur noch 52 Grad in der gleichen Zeit.

MfG
Wilfried R.
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: Warmer Trafo

Beitrag von Vam-Bier »

Da ist warscheinlich im Gleichstrombereich was faul. Elkos,evtl.AÜ. Gruß Ulli
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Warmer Trafo

Beitrag von eabc »

dann löte den + Anchluss noch einmal ab und hänge ein Milliampermeter dazwischen, sollte die Stromaufnahme höher als im Soll liegen, wäre die Mehrberlastung die Ursache für die erhöhte Temperatur. Die Ursache der erhöhten Stromaufnahme heraus zu finden wäre dann logischerweise der nächste Arbeitsschritt. Auch wäre es ratsam den Heizstrom zu prüfen.
Die 240 V Einstellung sollte belassen werden.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Warmer Trafo

Beitrag von Elektrostefan158 »

Hi Wilfried.

Primär seitig mal ne Leistungsmessung machen, Spannungen und Ströme sekundär seitig messen.
Wurde das Gerät schon mal "bearbeitet"? Koppel-C´s faul, zu hohe Stromaufnahme Endstufe, usw.
Grüße,
Stefan
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Warmer Trafo

Beitrag von klausw »

Na ja, erster Schritt bei einem neu erworbenen Gerät sollte die hier so oft beschriebene Kondensatorkur sein. Eben, um Trafo und sonstige empfindliche Bauteile des Geräts nicht durch defekte Kondensatoren und dadurch verursachte unzulässig hohe Ströme zu schädigen.
Die Erhitzung eines Trafos über das zulässige Maß hinaus ist zumeist ein untrügliches Zeichen, dass stromseitig was im Argen liegt. Die Frage ist dann oft nur noch, ob der Trafo durch langen fehlerhaften Betrieb des Geräts bereits vorgeschädigt ist (innere Isolation bereits angeschmort), oder ob er gerade noch heil davonkam. Man muss bedenken, dass die Geräte beim Vorbesitzer oft noch lange in Betrieb waren, wenn eine Reparatur bereits angezeigt gewesen wäre.

Was die Spannungseinstellung anbelangt (220/240): Sobald das Gerät ordentlich durchrepariert ist, d.h. keine Fehlströme mehr zu vermuten sind, ist zu messen, wie hoch die Spannungen (insbesondere Röhrenheizung) dann sind. Nicht in jedem Gerät liefert die 240 Volt-Einstellung gute Ergebnisse, da ggf. die Röhren leicht unterheizt sind, was manche Foristen hier als suboptimal ansehen. Mitunter geht auch ein hörbarer Leistungsverlust (Empfangsempfindlichkeit) des Geräts einher, je nachdem, wieviel Gleichspannung der Gleichrichter (noch) abgibt: will sagen, auch die Anodenspannung der Röhren sinkt ja durch die 240V-Stellung.
Das ist m.E. immer eine Einzelfallbetrachtung. Ich persönlich bin bei meinen Geräten von der 240V-Stellung abgekommen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)