Netzschalter Saba Villingen 100

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
sammler
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 22, 2013 12:18

Netzschalter Saba Villingen 100

Beitrag von sammler »

Hallo
liebes Forum habe die Seite mit den defekten Netzschalter der Saba Radio`s entdekt leider nicht wo man die bekommen kann,es handelt sich um das Saba Villingen 100,also wenn da jemand helfen kann würde ich mich freuen.mfg.Alex

Edit Admin: Titel des Beitrags geändert. "Hilfe" ist kein Titel.
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: hilfe

Beitrag von Kampfkeks »

Gruß Jupp
sammler
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 22, 2013 12:18

Re: hilfe

Beitrag von sammler »

Prima danke für den tipp aber ehrlich gesagt für drei solche Schalter die dazu noch aneinander gekoppelt werden müssen,möchte ich keine 51€ ausgeben,da schau ich doch lieber mal in einem Elektronic-shop.Aber trotzdem herzlichen Dank für deine Mühe.Alex Allerdings habe ich schon das nächste Problem,habe einen Tefi Holiday Super,allerdings ohne Radio-Teil bei dem die Tonabnehmer Nadel fehlt und habe aber keinerlei Angaben über das verwendete System,also wie gesagt es fehlt nur die Nadel,der Rest ist mit den Anschlüssen noch vorhanden.Wenn da jemand Bescheid weiss,das wäre super.Alex
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: hilfe

Beitrag von Otto »

Hallo Alex,

irgendetwas scheint Dir da durcheinander geraten zu sein. Wie kommst Du auf den Betrag? Einer dieser Schalter erfüllt alle Voraussetzungen, der hat zwei schaltbare Kontakte zur Trennung des Gerätes vom Netz, der dritte Kontakt im originalen Schalter wird nicht benötigt, der schaltet lediglich die Anodenspannung und die kann bedenkenlos gebrückt werden. Also bist Du bei 15€ und ein paar Cent, das sollte machbar sein.

Freundliche Grüße Otto
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: hilfe

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Alex,

wie kommst Du darauf das Du 3 von diesen Schaltern benötigst. Dieser Schalter ist zweipolig der originale dreipolig, wobei beim Original die Anodenspannung mit der dritten Ebene abgeschaltet wird, was ist aber nicht zwingend notwendig ist. Es reicht vollkommen aus wenn die Netzspannung 2-polig abgeschaltet wird, die Anodenspannung brückt man. Der Grund warum bei einigen Saba-Geräten die Anodenspannung zusätzlich mit abgeschaltet wurde erschließt sich mir bis heute noch nicht.

edit: ups, der Otto war schneller, egal doppelt genäht hält besser.
Gruß Jupp
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: hilfe

Beitrag von Vam-Bier »

Hallo,hier iss ulli aus Dresden.Wenn Du mir ein Foto von dem Schalter sendest,könnte es sein,dass ich was passendes habe.Gruß Ulli
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: hilfe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Kampfkeks hat geschrieben:Der Grund warum bei einigen Saba-Geräten die Anodenspannung zusätzlich mit abgeschaltet wurde erschließt sich mir bis heute noch nicht.
Bei vielen Radios (ob bei den betreffenden Sabas auch, weiß ich allerdings nicht) vermeidet das Abschalten der Anodenspannung, dass man nach dem Abschalten des Gerätes kurze Zeit Störgeräusche hört, die mit abnehmender Spannung auf den Siebelkos leiser werden. Also so etwas wie ein Komfortmerkmal.

Lutz
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: hilfe

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Lutz,

das klingt ganz plausibel, nur hat man dies nicht bei allen Saba-Modellen auf diese Weise getätigt, weder bei früheren Geräten noch generell bei Nachfolgemodellen. So wird z.B. bei allen Freiburgs mit Netzrelais nur einpolig vom Netz getrennt, ein nachspielen kurz nach den Ausschalten ist nicht wahrnehmbar. Ebensowenig bei Meersburg und Freudenstadt die in den meisten Fällen nur das Netz trennen. Wie dem auch sei, die Kapazität des Lade/Siebelkos ist nach Netztrennung ruckzuck im Keller und sollte da wirklich ein krurzzeitiges Nachspielen vorhanden sein, würde mich das nicht im Geringsten stören.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: hilfe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dann werde ich meinen Hinweis noch etwas präzisieren:

Das "Nachspielen" machen nicht alle Radios. Sondern zum Beispiel solche, bei denen eine Wellenbereichstaste (oft ist es die Langwellentaste) keine Kontakte besitzt. Wenn keine Wellenbereichstaste gedrückt ist, ist bei diesen Radios also der Langwellenbereich aktiv. Wenn man z.B. UKW gehört hat und das Radio ausschaltet, würde man kurzzeitig einen Langwellensender oder die Störungen einer "freien" Stelle des Langwellenbereiches hören.

Aber auch Radios, die an jeder Wellenbereichstaste Kontakte haben, geben mitunter Störgeräusche wieder, wenn keine Wellenbereichstaste gedrückt ist. Bei den Philettas ab Modelljahr 1954 zum Beispiel wird dies beim Ausschalten unterbunden, indem durch die Aus-Taste die Anodenspannung der NF-Vorstufe und der HF-Stufen abgeschaltet wird.

Bei Radios, die schaltungstechnisch bedingt nicht nachspielen, brauchte man dies natürlich nicht.

Selbstverständlich ist diese Funktion entbehrlich. Man kann schließlich auch vor dem Ausschalten die Lautstärke auf Null stellen oder die kurze Geräuschkulisse ignorieren. Wenn diese aber lauter ist als der zuvor gehörte Sender, was je nach Empfangsverhältnissen und örtlicher Störverseuchung vorkommen kann, kann das durchaus stören.

Lutz
sammler
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 22, 2013 12:18

Re: Netzschalter Saba Villingen 100

Beitrag von sammler »

Hallo
Herzlichen Dank für Euer Echo,ich bin bemüht immer möglichst alles im Originalzustand wieder herzustellen.Und in diesem Falle war es ein dreifach Schalter,der in Innereren über eine Welle miteinander verbunden war,leider waren die Kontakte innen abgebrochen,so das es mir unmöglich ist diesen Schalter instandzusetzen,was eigentlich mein Bestreben ist.Das es so kompliziert werden würde,einen Ersatz zu bekommen habe ich nicht gedacht.Natürlich kann ich einen Zugschalter einsetzen,indem ich alle Kabel verbinde,das wollte ich eben möglichst nicht,aber wenn es nicht anders geht mache ich das halt so.Schade,aber herzlichen Dank für Eure Tipps.Alex :cry:

Hallo
Inzwischen habe ich durch unglaubliches Glück einen gebrauchten Originalschalter bekommen,der funktioniert wunderbar,also herzlichen Dank für Eure Tipps.Mit freundlichem Sammlergruss Alex