Neuzugang - ein Nordmende Tannhäuser.

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Neuzugang - ein Nordmende Tannhäuser.

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Leute,

letztes Wochenende hatte mich mal wieder der Teufel geritten.
Obwohl ich genau weiß, daß eigentlich weder im Keller noch in der Wohnung überschüssiger Platz vorhanden ist, habe ich wieder mal was gekauft. :oops:

Zunächst mal einen Nordmende Tannhäuser. Heute abgeholt. Ist schon etwas neuer. Er hat bereits NF-Stereo. Baujahr ca. 1960.
Habe einige Bilder gemacht. Da muß ich aber mit Imageshack arbeiten, sonst kriegt unser Admin die Krise. Außerdem kann ich dann bezüglich des Speicherplatzes aus dem Vollen schöpfen und brauche nicht zu komprimieren.

Zunachst mal das Radio von vorne.
Sieht ziemlich vollständig aus. Oben fehlt an der Zierleiste die Verbindungsmuffe. Weiß jemand, wie man das am geschicktesten repariert?

Bild

Tannhäuser von hinten. Rückwand da, Schrauben da. Sieht gut aus.

Bild

So. Offen. Ungemein staubig, aber das ist sehr gut. Ist der Beweis, daß schon sehr lange niemand mehr dran war, - wenn überhaupt.

Bild

Nochmals schräg von oben. Staubiger Bruder !! :)

Bild

Wie es aussieht, vollkommen unverbastelt. So liebe ich das. :D
Sogar der Sicherungshalter hat noch Grünspan.
11 Röhren hat das Gerät. Inkl. magischem Auge. Das ist eine mehr als der Grundig 5010 hat.

Die Ferritantenne hat sich gelöst. War anscheinend nur festgeklebt.
Von der Windungszahl her ist sie allenfalls für Kurzwelle.

Bild

Diese Kondensatoren haben ihre besten Tage längst hinter sich.
Gut, daß sie noch drin sind. Ein weiterer Beweis, daß noch niemand gebastelt hat. :jump:

Bild

Diese beiden ELL80 sehen irgendwie komisch aus. Getterung (oben) scheint noch Ok zu sein. Aber seitlich ist da noch irgendwas drauf. Dieses weiße Zeug. Wenn ich nicht genau wüßte daß das nicht sein kann, dann würde ich es auf den ersten Blick für Kalkablagerungen halten.

Bild

Eingesteckt habe ich das gute Stück noch nicht. Der kommt erst später an die Reihe. Nun muß ich erstmal einen Platz für ihn suchen. :wink:

Gruß

Rocco11
Zuletzt geändert von Rocco11 am Do Aug 14, 2008 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Die ferritantene ist mit allergößter wahrscheinlichkeit mit 2 gummibändern fest gewesen,wie bei meinem *Carmen 55*,hab die da dauerhaft mit 2 kabelbindern befestigt,die lösen sich wenigstens nicht mehr auf.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1275
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Beitrag von Valvotek »

Hallo

Feines Teil und total unverbastelt :) . Bei meiner Jubilate 9 fehlt die Muffe auch.Habe aber bis heute noch keine Musterlösung dafür gefunden.
.......aber meistens hilft einem der Zufall.

Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Wirklich ein Imposantes Teil! Schön! :super:
Die Lautpsrecher sind irgendwie recht klein, gibt natürlich eine bessere Stereobasis durch den Abstand.
11 Röhren ist nett, schöne Heizung! Ich biete mehr: 12 beim Philips Uranus 53 und das für Mono! :shock: :lol:

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Das mit den *verkalkten* röhren hatte ich schon mehrmals. Könnte staub sein in verbindung mit feuchtigkeit???
Mfg.
Mario
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die weißen Ablagerungen sind ganz normal für Endröhren, die lange in Betrieb waren. Rückschlüsse ob die Röhre noch gut ist oder bereits verbraucht, kann am daraus nicht ableiten.
Der Belag stammt von der Bestempelung in Zusammenhang mit Luftfeuchtigkeit. Am besten die Röhren einmal feucht abwischen, dann sehen sie auch wieder gut aus.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Funkschrotti,

das werde ich dann mal versuchen. Hoffentlich bleibt von der Bestempelung dann noch was übrig. Bei dem Radio von "senseo" habe ich denselben Effekt feststellen können. Nur nicht ganz so deutlich. Da ist eine EL84 drin, die ja bekanntlich ebenfalls sehr heiß wird. Dort ist auch über der Röhre und auch seitlich ein gewinkeltes Blech angebracht. So wie wenn die Wärmestrahlung der Röhre abgeschirmt werden soll.

Gruß

Rocco11
Getter
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Mai 06, 2008 23:17
Wohnort: Ziemlich im Norden, in Hörreichweite der auf der Elbe fahrenden Schiffe

Re: Neuzugang - ein Nordmende Tannhäuser.

Beitrag von Getter »

Rocco11 hat geschrieben: Die Ferritantenne hat sich gelöst. War anscheinend nur festgeklebt.
Von der Windungszahl her ist sie allenfalls für Kurzwelle.
...................
Diese beiden ELL80 sehen irgendwie komisch aus. .... seitlich ist da noch irgendwas drauf. Dieses weiße Zeug. Wenn ich nicht genau wüßte daß das nicht sein kann, dann würde ich es auf den ersten Blick für Kalkablagerungen halten.
Ferritantenne für KW :?:

Und für LW / MW dann also gar keine ?

Nene, an der Windungszahl allein lässt sich das so einfach nicht festmachen.

Telefunken hat auch Ferritantennen mit wenigen Windungen gehabt. Und zwar in Radios, die keinen KW- Bereich hatten, aber LW und MW ;)
Beispiel : Jubilate 7s, wenn ich's richtig erinnere.

----------

Deine weißlichen Rö :
Hatte hier selber auch grade einen Groß-NordMende mit 2* EL84, die sahen genau so aus.
Die Steuergitter haben ca. +60V gehabt und das Gerät wurde nur dadurch gerettet, dass außer Heizstrom in den Dingern nicht mehr viel floss ;)

Der Vorbesitzer muss bezgl. Klang ganz schön abgehärtet gewesen sein :shock:

Also, scheint schon so zu sein, dass gut ausgeglühte Rö in staubigen Geräten irgendwie gerne mal weißlich werden.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi,

irgendwie scheint das Bild mit der Ferritantenne abhanden gekommen sein. Ich habe den Beitrag editiert und das Bild erneut eingestellt.
Die Ferritantenne hat nur wenige Windungen und der Draht ist ziemlich dick. Feritantennen für LW und MW habe ich anders in Erinnerung.
Getter
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Mai 06, 2008 23:17
Wohnort: Ziemlich im Norden, in Hörreichweite der auf der Elbe fahrenden Schiffe

Beitrag von Getter »

Rocco11 hat geschrieben: Die Ferritantenne hat nur wenige Windungen und der Draht ist ziemlich dick.
Genau so habe ich sie auch auf den Bildern gesehen, keine Sorge !