Frage zu Frequenzgenerator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Mir ist hier ein Eigenbau Frequenzgenerator zugelaufen kann mir jemand sagen was der da für ein Signal ausgibt.
Was sind das für Ausschläge nach unten ?Wobbelt der ?



Und dann noch das Bild

Bild
Zuletzt geändert von Oldradio am So Mai 12, 2013 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Helmut,

Dein Bild zeigt ein periodisches Signal. Ein so verformtes Signal kommt normalerweise nicht aus einem Frequenzgenerator. Ich nehme an, der hat eine Macke.
Gewobbelt ist es auf keinen Fall, dann wäre das Oszillogramm auf der rechten Seite in waagerechter Richtung verschwommen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Danke,und was macht der auf dem Video ?
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das, was auf dem Oszi zu sehen ist, sieht aus wie eine 100 Hz-Brummspannung in einer Stromversorgung mit Brückengleichrichtung, unzureichender Siebung (durch schlechten Siebelko oder Überlastung) und nachfolgender Stabilisierungsschaltung, die durch die Spannungseinbrüche nicht richtig arbeiten kann.

Bist Du sicher, dass dieser Generator überhaupt arbeitet? Was sollte er denn eigentlich liefern?

Lutz
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Bosk Veld »

Es werden wohl 100 Hz sein, dann stimmt allerdings die Zeitablenkung nicht ganz.
Danke,und was macht der auf dem Video ?
Das erste, was mir dazu einfiel, ist der Spannungsverlauf an einem 2-Rampen-A/D-Wandler, der eine Rechteckspannung von -1V und -2V mit ca. 35 Hz mißt. Dieser Spannungsverlauf kann aber auch ganz anders erzeugt worden sein.
Mit etwas Phantasie ist das die Ansteuerung für einen spannungsgesteuerten Oszillator - wie er in Wobblern verwendet wird. Dann müßten die Spitzen aber gleich hoch sein.
Kurz: Ich weiß es nicht.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Danke,ich denke dann ist das teil mal reif für die Tonne.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo Helmut,

Schönes Rätsel - aber ein wenig mehr Information wäre sehr hilfreich für eine Ferndiagnose... Hast Du einen (rudimentären) Schaltplan oder wenigstens ein Foto des Aufbaus für uns?

Zu Deiner Frage und den Ausschlägen nach unten. Das Video zeigt, dass Du AC-gekoppelt das Signal mit dem Oszi darstellst.
Wenn Du in Stellung DC mit entsprechend eingestelltem Triggerpegel das Signal anschaust, sind das Ausschläge nach oben...
Einigen wir uns mal darauf, dass das Signal nicht stabil ist...

Als allererstes prüfe ich immer die Versorgung des Geräts auf Einhalten der Spezifikation der einzelnen Versorgungsspannungen bzw. Ripple/Restbrumm.
Dann die Verbinder/Kabel/Steckverbindungen im Gerät und die Anschlussbuchsen. Eventuell bricht in diesem Fall eine Spannung periodisch zusammen, erholt sich wieder, das Spiel beginnt von neuem. Ich stimme daher Lutz zu - das schaut nach einem Problem in der Versorgung aus.

Die Zeitbasis steht auf 5 ms/DIV, wenn ich richtig hingeschaut habe. Dann hat das Signal eine Freq. von etwa 100 Hz (etwa 2 DIV Periode). Passt das zu den Einstellungen des Geräts? Oder haut Dir eine gleichgerichtete Netzspannung auf den Ausgang durch...?

Zuguterletzt: Viele Generatoren basieren auf einem Sinusgenerator (Wien-Brückenoszillator o.ä), und aus der Sinuswelle werden dann andere Kurvenformen abgeleitet.
Falls das Gerät also derartig aufgebaut ist und der Oszillator halbwegs ordentlich arbeitet, würde ich mich mit dem Schaltplan in der Hand vom Oszillator Schritt für Schritt mit dem Tastkopf zum Ausgang vorarbeiten...

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ich hab das Teil mal Geschenkt bekommen,kaine Unterlagen oder sonstiges.
Zuletzt geändert von Oldradio am So Mai 12, 2013 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Gery »

Hallo und schönen guten Morgen,
hallo Helmut, ich habe dir mal ein paar Bilder oszillographiert. Das Signal bei 5,1 MHz, und breites wobbeln. Die Kamera stand gerade mit Stativ in der Werkstatt, was sich anbot doch gleich ein paar Bilder zu machen. Als Wobbler kam der Nordmende UW958 in Einsatz.

Hameg HM 204-2:
Bild

Digitales Oszi Uni-T (sieht etwas chaotisch aus):
Bild

Am besten sieht man es mit einem
Spectrum Analyzer, hier ein Atten AT 5010 bei 145MHz und breites wobbeln:
Bild

LG und einen schönen Sonntag
Gery
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von paulchen »

Morgen allerseits!

Sehe ich da auf der Frontplatte was von 0,1:1 Mhz bei den Tasten und die Skale geht bis 270? Und darunter ist ja noch ein Knopf!?
Dann sehe ich einen Aufbau der alles spricht, aber nicht 270Mhz.
Wenn denn alles so wäre, kann man davon ausgehen, daß hier mit Sicherheit alles aber kein Sinus oder ein definiertes Signal kommen wird.

Sorry für die harten Worte.

paulchen
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von olli0371 »

Hallo

wenn du es entsorgst - gib es jemandem, der GE Transistoren gebrauchen kann. Einem hab ich gesehen und da sind evtl noch welche drin.
Die Teile sind evtl schon selten ?!

Grus
Oliver

..Der keine GE-Transen braucht (-;
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von BugleBoy »

paulchen hat geschrieben:Morgen allerseits!

Sehe ich da auf der Frontplatte was von 0,1:1 Mhz bei den Tasten und die Skale geht bis 270? Und darunter ist ja noch ein Knopf!?
Dann sehe ich einen Aufbau der alles spricht, aber nicht 270Mhz.
Wenn denn alles so wäre, kann man davon ausgehen, daß hier mit Sicherheit alles aber kein Sinus oder ein definiertes Signal kommen wird.

Sorry für die harten Worte.

paulchen
Jepp, beim solcher aufbau und Transistor (ich erkenne da "7", bestimmt lahme BC107) könnte ja nie 270Mhz, wenn dochs chon, aber unsauber.

dazu ist Poti-Abstimmung = RC Oszillator, der kann nicht so hoch schwingen, ihre spezialität ist NF-Frequenz dazu recht klirrarm.

@ Helmut, wenn du es mag, bei mir geben und ich bauen neu auf, aber mit moderne Käfer in Plastikmantel (TL084 etc.)
da wird ich sowieso alte innerei rausschmeissen. Mit ordentliche Dokumentation :-D und max 100khz bzw 1Mhz....:roll:
Nur wenn du es mag und ich große bedürfnisse zum basteln habe.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, in die Runde , es handelt sich zweifelsfrei um einen Sinusgenerator in sog. Wien-Brücken Schaltung

Das ist dadurch gegeben, das die Bereiche durch je 2 gleich große Kondensatoren am Drucktastensatz geschaltet werden, und die Frequenzeinstellung durch ein Stereopoti erfolgt.

Der Linke Regler ändert die Ausgangsspannung, und der 3fach Drucktastensatz dient als zusätzlicher schaltbarer Teiler für die Ausgangsspannung.

Ich gehe davon aus, das die Frequenz jeweils dekadisch in den am rechten Drucktastensatz angegebenen Bereichen einstellbar ist, also bis max 1 MHz.

Es handelt sich also um einen NF Generator. Es müsste sich auch noch ein Kaltleiter oder eine kleine Glühlampe finden, die war jedoch auf den Bildern nicht ersichtlich.

Wenn Du möchtest, würde ich das Ding für Dich prüfen, und ggf reparieren.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von hoeberlin »

Sorry, war doppelt...
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu Frequenzgenerator

Beitrag von Radiomann »

hoeberlin hat geschrieben:Es handelt sich also um einen NF Generator. Es müsste sich auch noch ein Kaltleiter oder eine kleine Glühlampe finden, die war jedoch auf den Bildern nicht ersichtlich.
Das dürfte m.E. der entscheidende Hinweis auf den Fehler sein.

Bekanntlich sorgt die Glühlampe bzw. Kaltleiter im Rückkopplungszweig dieses Generatortyps für die Amplitudenstabilisierung/-regelung.
Genau das aber funktioniert auf dem YouTube-Video nicht korrekt, die Amplitude schwankt und nicht etwa die Frequenz.
Folglich wird der Fehler vermutlich in dieser Stabilisierung liegen.