S/W Fernseher DDR

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

S/W Fernseher DDR

Beitrag von frank_w »

Hallo,
ich habe 7 alte S/W Fernsher aus der DDR.

Welchen hebt man nun auf?
Baujahre sind Ende 1950ziger bis Mitte 1960ziger.

Wie kann ich die Bildröhre einzeln prüfen?

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mit einem Bildröhren-Prüfgerät. Kann man auch mit wenigen Bauteilen selbst bauen.

Lutz
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von Gery »

frank_w hat geschrieben:Welchen hebt man nun auf?
Hallo Frank,
stelle uns doch mal Deine Sammlung vor, mit Bildern wäre super. Anstatt sie nach der Selektion weg zu werfen, könntest Du sie auch hier verschenken. So manches Gerät wird hier bestimmt seinen Abnehmer finden, bzw. als Ersatzteilträger (Zeilentrafo usw.). Entsorgen kann man sie immer noch. Die Option "Wegwerfen" ist ein Wort das der Sammler nicht so gerne hört.

LG Gery
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von frank_w »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Mit einem Bildröhren-Prüfgerät. Kann man auch mit wenigen Bauteilen selbst bauen.

Lutz
Hallo Lutz,
kannst das mal das Meßverfahren näher beschreiben, einen L1-3 habe ich ja.

Hallo Gery,
Bilder kommen auch noch, bei mir wird fast alles verwertet.


Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bitte schön:
Bildröhren-Messgerät.jpg
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mummeluck
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jul 25, 2012 20:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von Mummeluck »

Hallo Frank

ich suche einen Staßfurt Donja 202. Ist sowas in Deiner "Wegwerfkiste"?

Gruß


Heiko


--- Und weisst du keinen Rat, nimm Draht! ---
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von MichaelM »

Hi,

kann mich nur anschliessen: Fotos wären hilfreich und ich z.B. suche noch einen "Dürer" zum Verwerten. :wink:

Ansonsten: warum willst Du die Bildröhren separat prüfen? Die Funktion derselben ergibt sich doch aus der Funktion der TV - da ist, was z.B. Helligkeit angeht, das Bildrohr selbst der Indikator.

OK, fk-Schlüsse lassen sich schon mal grob vorprüfen, das kriegst Du aber auch mit dem Durchgangsprüfer anhand der Sockelschaltung hin.

LG Michael
Penthode?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von röhrenradiofreak »

MichaelM hat geschrieben:warum willst Du die Bildröhren separat prüfen? Die Funktion derselben ergibt sich doch aus der Funktion der TV - da ist, was z.B. Helligkeit angeht, das Bildrohr selbst der Indikator.
Ich finde dieses Anliegen schon berechtigt.

Wenn die Entscheidung zu treffen ist, ob sich die Reparatur bzw. Aufarbeitung lohnt, ist es hilfreich zu wissen, ob die Bildröhre noch brauchbar ist. Wenn der Fernseher nicht läuft, gibt es kein Bild, anhand dessen man das beurteilen könnte. Dann gibt es drei Möglichkeiten:

Das Gerät soweit herzurichten, dass es ein Bild zeigt. Wenn sich aber z.B. nach der u.U. aufwendigen und teuren Beschaffung eines Zeilentrafos herausstellt, dass die Bildröhre verbraucht ist...

Die Bildröhre mit einem entsprechenden Messgerät (gekauft oder selbstgebaut) zu überprüfen. Das ist im Allgemeinen keine 100%-Prüfung, je nach Bildröhrentyp und verwendetem Messgerät gibt es Fehler, die man nicht angezeigt bekommt. Aber wenn die Emission in Odnung ist, ist in den meisten Fällen die Bildröhre noch brauchbar.

Die Bildröhre zwecks Überprüfung an einen ähnlichen Fernseher anzuschließen.

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: S/W Fernseher DDR

Beitrag von SABA78 »

Welchen hebt man nun auf?
Hallo.
Für mich gilt - aufheben sollte man was einem gefällt, sei es aus optischer, technischer, historischer oder einfach sentimentaler Sicht. Niemand sollte sich für seine Geräte entschuldigen müssen. Über die Erhaltungszustände möchte ich garnicht erst zu diskutieren anfangen. Nur soviel: auch knallbunt lackierte Gehäuse sind für mich erlaubt, sofern die Ausgangsbasis nicht zu gut dafür war. Technische Vergewaltigungen wie z.B. moderne Brüllwürfeltechnik in alten Gehäusen finde ich persönlich unmöglich. Davon abgesehen kann ja jeder mit seinem "Zeug" tun, was er will.

Viel Spaß beim Hobby.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint