MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschiede?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschiede?

Beitrag von Gery »

Hallo und guten Abend,
da mir mein UNI-T UT 803 ab geraucht ist, erwäge ich mir ein neues Gerät zu kaufen. Schlecht war das UT 803 nicht, allerdings etwas langsam beim messen. Gut, für momentan 99,95€ kann man jetzt auch nicht viel erwarten.

Nun sind da zwei bzw. ein Gerät in meiner engeren Auswahl.
Es ist das PEAKTECH 4000
und das MASTECH MS8050

Wo besteht da der Unterschied, außer halt im Preis? Beim Peaktech ist noch ein Adapter dabei, seriell auf USB. Trotz allem besteht da ein Preisunterschied von 60,00€
Wer kann genaueres dazu schreiben?

LG Gery
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Christoph »

Was hast du den mit deinem Messgerät gemacht? Ist eine Reparatur so aussichtslos?

Auf den ersten Blick sehen beide irgendwie gleich aus...

Wäre nicht auch was "älteres" interessant, wie zB Fluke 8050 oder sowas?
Dafür bekommt man wenigstens noch einen Schaltplan...
Grüße
Christoph
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Gery »

Hallo Christoph,
nun ich habe den Fehler gemacht, dass ich den Strom von einer Spanungsquelle 4,5 kV messen wollte. Der Strom lag deutlich unter dem Imax was eingestellt war. Allerdings habe ich nicht berücksichtigt, die Spannung darf max. 250Volt betragen. Hier hatte ich nur den Strom bedacht.
Nun so ganz genau habe ich mich noch nicht fest gelegt. Der hier Agilent 34450A würde mir natürlich noch mehr gefallen. Allerdings muss ich auch an mein finanzielles Budget denken :wink:

Das UT803 habe ich teilweise demontiert, zwei Fein-Sicherungen ersetzt, ohne Erfolg. Diese Hauptplatine die in der Front sitzt bedeutet ein wenig fummelei.

LG Gery
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Martin »

hallo Gery,

Hochspannungsquellen Strommessung:

Shunt in die Minusleitung, Spannungsmessung über dem Shunt, also gegen Masse.
Bist du sicher daß du 0,015% brauchst ? Das wird nicht ganz günstig.

lG Martin
(der sowas mit einem Röhrenvoltmeter macht)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Gery »

Hallo Martin, hallo Forum,
ja mit einem Röhrenvoltmeter wäre die Geschichte wohl sicher besser aus gegangen. Ich habe ja sogar eines, das ich mal vom Jupp abgekauft habe. Nun ich setze das Erlebte unter die Kategorie "Lehrgeld bezahlen".

Von Matt habe ich einen Link bekommen. Da wurde ein BK Precision BK-2831E als B-Ware 100% überprüft, Rückläufer eines großen Elektronik Versands für 178,-€ anstatt 355,81€ angeboten. Nach langem überlegen und vergleichen habe ich zugeschlagen. Vielen Dank hierfür nochmals Matt.
Nun es fehlt hier der Messbereich Kapazität, das mich ein wenig davor abgehalten hat dieses zu kaufen. Aber sooooo schlimm ist das nach langer Überlegung jedoch gar nicht mehr.
Es gibt kostengünstige LCR Geräte die das viel besser können. So habe ich bei so einem externen Gerät neben Kapazitäten und Widerständen, die Möglichkeit Induktivitäten zu messen.

Bei dem was ich ja bei diesem Gerät gespart habe, eine sehr gute Alternative zu einer Wollmichlegende Eiersau. Das Tischmultimeter ist dafür bekannt, Fehlbedienungen recht locker weg zu stecken. Bei dem LCR-Messgerät ist quasi eine Fehlbedienung ausgeschlossen, wenn ich nicht gerade einen geladenen Kondensator messe.

So habe ich mit dieser Auswahl, die für mich perfekte Messgerätekombination erstellt.
BK Precision BK-2831E
LCR-Messgerät LCR-300

Für die Reparatur für Dampfradios, genügen natürlich viel günstigere Geräte.
Für den Einstieg empfehle ich analoge Multimeter. Diese sorgen dafür, das man das ablesen einer Skaleneinteilung lernt. Auch anhand der Reaktion des Zeigers kann man bei langsamen wiederholenden Vorgängen schnell das min/max Verhältnis erkennen.
So arbeite ich auch sehr gerne mit meinem Röhrenmultimeter.
Viele schwören heute noch auf Zeigermessgeräte, aber auch da gibt es Geräte die locker die 0,5 k€ Grenze überschreiten.

Zum Vergleich analog/digital noch ein Beispiel. Ich ziehe ein Messschieber mit Nonius dem digitalen vor. So kann auch mal Bohrmilch drüber laufen, und die Batterie wird niemals leer. Runter fallen dürfen allerdings beide Versionen nicht.

Einen schönen Tag und
LG Gery
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Christoph »

Wenn sich die 4,5kV durch das Messgerät einen Weg Richtung Erde gesucht haben, sieht es wohl in der Tat sehr schlecht aus...

Aber wenn dann schon ein Keithley 2002 :mrgreen:
http://de.farnell.com/keithley/2002/mul ... dp/2074727

Das LCR Messgeräte habe ich auch, nur das bei meinem Peaktech drauf steht...
Ich bin damit sehr zufrieden, damit kann man wirklich messen ob der Kondensator noch OK ist oder nicht.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von BugleBoy »

Nunja, Keithley, Prema, Racal Dana ist andere Liga :mrgreen:

Ich kenne eine Tischmultimeter aus Österreich (Norma irgendwas, baugleich mit Siemens), der hat Digitale Anzeige, da wird aber noch mit analoge Bargraph (ist Led-Zeile) unterstützt, der reagiert flott...

Falls der rumfliegt, dann wird ich ihm für vernüftige PReis schnappen.
http://www.hood.de/angebot/48036166/sie ... imeter.htm, das ist baugleich mit Norma-Dinger.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von Gery »

Juhu, heute angekommen. Das Gerät ist wie neu! Kein Vergleich zum UNi-T UT 803, extrem schnell und klasse das Gerät. Da macht das Arbeiten doppelt Spaß.
Bild

LG Gery
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: MASTECH MS8050 gegen PEAKTECH 4000 technische Unterschie

Beitrag von BugleBoy »

Super, :super:
Gute Tipp :-)


dazu bevorzuge ich eigentlich Typ mit VFD-Display, da der sehr angenehm zum abzulesen.
Da ist deiner auch damit ausgestattet. Tischmultimeter und LCD...unpassende Paar :roll:

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."