Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo Freunde
Mein alter Schwarzwald Automatic 6-3d will nicht mehr so wie wir wollen.

Wir in der Vorstellung erwähnt, lebe ich in Taiwan und habe natürlich den SABA mitgenommen.
Jetzt wollen wir Ihn wieder zum leben erwecken, was aber sehr kläglich verlief.
Nur wenige Sender auf FM und keine auf AM und das was man hört ist verzerrt.
Messungen am Gleichrichter zeigten AC 241V (Trenntrafo 220V)
+1 Spannung nur 272v DC mit einem Brummanteil von 14v leicht Dreieckig
+2 Spannung hatte nur noch 231v DC mit einem Brummanteil von 1,4v positive halb welle
Die Spannung hinter dem 1,25K hatte 190v

Na und nun die Fragen:
Ich habe mehrere Reparatur Berichte gelesen und die meisten haben die Kondensatoren getauscht 28 stück ist das wirklich sinnvoll?
Wo bekomme ich die dicken Kondensatoren die am Steuer-motor hängen.
Kann es hier der Gleichrichter sein den wenn ich 240 x 1,4 nehme ergeben sich so 330 v und im Plan stehen auch 310v.
Wo bekomme ich neue - oder geprüfte gebrauchte EC 92 Röhren für das UKW Teil?
Denn der englische Sender hier sendet auf 100.10Mhz aber der SABA hört bei 98,65Mhz auf
Oder hängt alles mit den Spannungen zusammen ?

Über alle Tips bin ich dankbar.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von JDL-Taiwan »

für die Spannungen es war der Gleichrichter.
ich habe einen den Gleichrichter aufgemacht,
die Plätchen durch Dioden ersätzt und wieder verschlossen.
ich werde mal versuchen einen neuen zu bekommen.
das ist hier in Taiwan nicht so einfach.
Nur der Klang hört sich alles noch so verzerrt an.
na mal sehen.
mfg John
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von uhu »

Hallo,
Schema und Gerät kenne ich zwar nicht, aber allgemein üblicherweise sinnvoll ist vor allem jedenfalls der Tausch von 3... 4 Kondensatoren:
- Koppelkondensator der Endpentode
- ev. vorhandener Kondensator über dem Ausgangsübertrager
- wahrscheinlich vorhandener Kondensator von der Anode der Endpentode nach Masse
- ev. vorhandener Kondensator vom Netztrafo nach Masse

Eventuell sinkt die Stromaufnahme damit bereits soweit, dass das Brummen merklich zurückgeht?
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von Jochen Amend »

Hallo John,
verzerrter Ton... wie schaut das Gitter der Endröhre aus? Wenns positiv ist, stimmt was nicht...
Grüße,
Jochen
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,
der Spannungsabfall über dem 1,25k ist ok. Die Differenzspannung zwischen +1 und +2 ist 10 V höher als angegeben, die EL84 zieht also zuviel Strom (miß auch mal die Spannung an der Kathode). Die Spannung am Ladekondensator ist 40 V zu niedrig.

Wahrscheinlich ist der Gleichrichter im Laufe der Jahre zu hochohmig geworden und muß erneuert werden; am besten durch einen passenden Silizium-Gleichrichter (oder 4 x 1N4007) mit einem Vorwiderstand, den es später noch anzupassen gilt.

Dann tausche die bösen Kondensatoren um die EL84 herum aus. Sie können durch Leckströme den Arbeitspunkt der Röhre verschieben. Darauf deuten auch die Verzerrungen hin. Überprüfe auch Kathoden-Widerstand und -Kondensator der EL84.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von röhrenradiofreak »

uhu hat geschrieben:- Koppelkondensator der Endpentode
0,025 µF, der sitzt an der Anode (Stift 9) der EABC80. Zusätzlich sollte man den 10 nF-Kondensator, der zwischen diesen Punkt und den Hochtonregler geschaltet ist, erneuern.
uhu hat geschrieben:- ev. vorhandener Kondensator über dem Ausgangsübertrager
Bei diesem Gerät nicht vorhanden.
uhu hat geschrieben:- wahrscheinlich vorhandener Kondensator von der Anode der Endpentode nach Masse
500 pF, sitzt an der Anode (Stift 7) der EL84. Zusätzlich den 1000 pF-Kondensator, der zwischen diesen Punkt und den Hochtonregler geschaltet ist. Bitte für beide Kondensatoren solche mit 630 V oder besser 1000 V Spannungsfestigkeit verwenden.
uhu hat geschrieben:- ev. vorhandener Kondensator vom Netztrafo nach Masse
Bei diesem Gerät gibt es keine Kondensatoren von der Primärseite des Netztrafos nach Masse, aber auf dessen Sekundärseite zwischen den Wechselspannungsanschlüssen des Gleichrichters und Masse sitzen zwei Kondensatoren mit 5 nF, die man vorsorglich durch solche mit mindestens 250 V Wechselspannungsfestigkeit ersetzen sollte.

Dann wäre noch der Ratio-Elko (5 µF, Plus an Masse, in der Nähe der EF 85) zu überprüfen bzw. zu erneuern.

Nach diesen Arbeiten sind die wesentlichen Ursachen für Verzerrungen beseitigt.

Wenn Spezial-Ersatzteile benötigt werden: Ich habe hier ein Schlachtegerät dieses Typs.

Lutz
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo John,

die gemessene Anodenspannung ist laut Schaldbild zu gering was auf einen verbrauchten Gleichrichter hindeutet. Ausgeangen von 220V~ Netzspannung sollte an +1 305V- und an +2 280V- an +3 240V-

Der Gleichrichter sollte als erst mal ausgetauscht werden, wahrscheinlich wird der alte Burche nach ein paar min Betrieb auch recht warm werden. Du kannst diesen durch eine Siliciumbrücke ersetzen, dabei muss bedingt durch den geringeren Innenwiderstands des Silicium ein Vorwiderstand gesetzt werden. Die Größenordnung 150 Ohm mit einer Leistung von 11-17 Watt hat sich gut bewährt und die Spannungen stimmen +- 3 Volt

Bei korrekter Anoden- Spannung misst Du nochmal die Restwelligkeit~ über der Anodenspannung, liegt diese immer noch so hoch wird der Lade/Siebelko einiges an Kapazität verloren haben(eingetrocknet) Hier hilft entweder eine Parallelschaltung eines zweiten Elkos oder den alten komplett austauschen.

Wie meine Vorschreiber schon erwähnt haben sind auch alle Teerkomdensatoren zu wechseln, wichtig sind in erste Linie die Koppelkondensatoren, nun wenn man das Chassis schon ausgebaut hat kommt es auch nicht mehr darauf an alle anderen auch noch zu wechseln. Ebenso die Elkos austauschen, auf kurz oder lang wird sich sowieso einer nach den anderen verabschieden.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von glaubnix »

Hallo John,

wenn du den Empfangbereich über 100MHz erweitern möchtest, muss der Abstimmstab (Glasstab) weiter in den Tuner eintauchen; dies kannst du erreichen, indem du die seitlich am Tuner befindliche Hohlschraube, durch welche ein dünnes Drahtseil geht, in der passenden Richtung verstellst. Diese Hohlschraube ist mit Lack gesichert, welchen du vorher mit Universal-Verdünnung anlösen solltest (mehrmals mit Pinsel auftupfen und warten bis sich die Hohlschraube leicht drehen lässt) sonst bricht der Schlitz aus - das sieht dann nicht so schön aus...

Der auf diese Weise erreichte Frequenzgewinn nach oben, geht natürlich dann am unteren Ende verloren - diese Einstellung bewirkt eine Bereichsverschiebung. Eine Bereichserweiterung kann man erzielen, wenn man den Durchmesser um welchen das Abstimmseil geführt ist vergrößert. Das kann man im einfachsten Fall erreichen wenn man einige Lagen Isolierband passender Breite auf den Radius unter dem dünnen Stahlseil anbringt - zu diesem Zweck muss das Seil vorher abgenommen werden.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo an alle, die mir geschrieben haben.
Vielen Dank für die vielen Ratschläge und die werde ich alle gern aufnehmen und abarbeiten.
Leider stellt sich die Ersatzteilversorgung hier in Taiwan etwas problematisch dar.
Ich kann einiges aus Taipei bekommen aber nicht alles.
Ich werde mir also auch Teile aus Deutschland schicken lassen müssen.
Gibt es da einen Versandhandel den man empfehlen kann?
Also nochmals vielen Dank
JDL Taiwan
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Mein Saba Schwarzwand Automatic 6-3D

Beitrag von Gery »

JDL-Taiwan hat geschrieben:für die Spannungen es war der Gleichrichter.
ich habe einen den Gleichrichter aufgemacht,
die Plätchen durch Dioden ersätzt und wieder verschlossen.
ich werde mal versuchen einen neuen zu bekommen.
das ist hier in Taiwan nicht so einfach.
Nur der Klang hört sich alles noch so verzerrt an.
na mal sehen.
mfg John
Hallo John,
hast du auch an einen Widerstand gedacht, durch SI Dioden hast du eine höhere Spannung. Teile können wir hier bestimmt organisieren, aber der Versand wird wohl sehr teuer sein.