Fragen zum Graetz Super 171 W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

bei einer Haushaltsauflösung habe ich 2 Graetz Geräte günstig bekommen. 1 x das Super 171 W und 1 x ein Melodica Stereo.
Nach Aussage des Verkäufers soll eines spielen, das andere nicht. Nun habe ich mir den Super 171 W mal etwas genauer angesehen. An das Stromnetz habe ich Ihn selbstverständlich noch nicht genommen.

1. Die Sicherung ist mit Alufolie umwickelt :angry: also denke ich hier ist Vorsicht geboten.
2. Beim Becherelko ist oben einiges des Elektrolytes ausgetreten, also den auf jeden Fall wechseln.
3. Es sind reichlich alte Teerbomben vorhanden, also werde ich erstmal Ersatz besorgen.

Nun meine eigentliche erste Frage:

Ich möchte gerne den Gleichrichter testen um zu sehen ob er Schaden genommen hat. Möglichst ohne den an Spannung zu nehmen. gibt es dazu einen zuverlässigen Weg ?
Die Methode auf Durchgang oder nicht zu prüfen ist bekannt. Wie ist das jedoch mit dem Ohmmeter und der Widerstandsmessung?

Da wäre ich für Tipps und Ratschläge dankbar.

Fotos der beiden Geräte folgen bald.

Gruß Josef
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von olli0371 »

Hi,

also bei dem Gerät mit Alufoliensicherung solltest du vielleicht erstmal am Trafo sekundärseitig die Anodenspannung zum Gleichrichter ablöten und den Trafo mittels Vorschaltlampe unter Spannung setzen.
Wenn alles ok ist, dann erst weiter machen.
Nicht, das der Trafo aufgrund von Überlast gegrillt wurde und defekt ist.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von weiser_uhu »

Ja, genau, mach das was Oliver vorgeschlagen hat.

Wenn das okay ist kannst Du den Gleichrichter folgendermaßen prüfen:
Wieder an den Trafo anschließen, doch den Gleichspannungsausgang zum Ladeelko ablöten. Von dort einen 100 KOhm 1 Watt nach Masse. Über einen Spannungsteiler einen Oszillograf da anschließen. Wenn Du die Spannung einschaltest, mußt Du die Halbwellen sehen, sollte der Gleichrichter in der Sperr-Richtung was durchlassen, müßtest Du das auch sehen. So würde ich das mal probieren.

Mit einem Ohmmeter bei niedrigen Spannungen kommst Du wahrscheinlich nicht zu brauchbaren Aussagen, weil der Gleichrichter bei höheren Spannungen anders reagiert. Wenn Du nur den Ladeelko anschließt und eine zeitlang einschaltest, darf der Gleichrichter nicht warm werden. Ich würde ihn beobachten und ggf. durch Dioden + Vorwiderstand ersetzen.

Schön, wieder mal was von Dir zu hören.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo Oliver,
Hallo Charlie,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Das mit der Vorschaltlampe werde ich auf jeden Fall machen. Das testen des Gleichrichters wird schwieriger, da ich keinen Oszi habe. Da muß ich mir wohl was anderes überlegen.

Leider muß das ganze nun bis zum nächsten Wochenende warten da ich zum Dienst muß. Ich werde auf jeden Fall berichten.

Euch allen ein schönes Wochenende.

Gruß Josef
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von weiser_uhu »

Josef, ich hab noch ne Idee, was Du machen kannst.

Sekundär alles abmachen vom Trafo, Primärstromaufnahme messen.

Dann sekundär nur den Gleichrichter für die Anodenspannung und den Ladeelko dranmachen, alles andere ab.

Dann wieder einschalten. Primärstromaufnahme muss dieselbe wie vorher sein, weil keine Leistung entnommen wird. Sobald der Gleichrichter in Sperr-Richtung was durchläßt, steigt die Stromaufnahme drastisch an und der Gleichrichter wird warm.

Inzwischen Grüße vom
-charlie--
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Und als nächsten Schritt auch den Ladeelko anschließen, nicht aber die Verbindung zur weiteren Schaltung. Dann muss die Stromaufnahme immer noch die gleiche sein, und der Ladeelko muss sich auf eine Spannung aufladen, die so etwa im Bereich 330 bis 350 Volt liegt.

Wenn die Stromaufnahme jetzt höher ist als ohne Elko, zieht entweder der Elko Leckstrom, oder der Gleichrichter gibt einen Wechselspannungsanteil raus, der ohne Elko nicht zu einem zusätzlichen Stromfluss führt.

Lutz
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

natürlich konnte ich die Finger nicht vom Gerät lassen. Der Trafo scheint nach ein paar Messungen in Ordnung zu sein. Erst als ich den Becherelko angeschlossen habe ging die Ampereanzeige rapide hoch und auch die Versorgung für die Röhrenheizung schaltete ab. Dort wird wohl der Fehler liegen. Ich wollten den Elko tauschen, allerdings macht mich eines stutzig.

Auf dem Elko ist die Beschriftung: Blau = 50 uF und Schwarz = Masse. Gelb = 4 uF. Es ist aber kein blauer Draht vorhanden ??? Auf dem Schaltplan ist nichts von einem 4 uF Kondensator in dem Bereich zu sehen. Wo liegt mein Fehler ?

Wie versprochen ein paar Bilder die vor den Arbeiten gemacht wurden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Auf der Bodenplatte fand sich dann sogar der orginal Schaltplan.

Gruß Josef
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von eabc »

Hallo Josef,
der 4 µF ist der C 123 und dient zur Siebung der Anodenspannung des Tridensystems der EABC80.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von olli0371 »

Hi,

der Lade / Siebelko dürfte kaputt sein. auf deinem Bild oben sieht man einen schönen Blumenkohl auf dem Überdruckventil. Das scheint schonmal Elektrolyt ausgetreten zu sein.

Den Elko solltest du tauschen oder Totlegen und unter dem Chassis einen neuen einbauen.

Gruß
Oliver

P.s. wenn kein Blauer Anschlussdraht am Elko ist, könnte der Elko schon totgelegt sein (abgekniffen). Dann sollte aber irgendwo ein Ersatz vorhanden sein.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

leider ist mir ein ganz großes Malheur passiert. Beim Ausbau des defekten Becherelkos ist mir trotz aller Vorsicht ein Draht direkt am Trafo abgebrochen. :wut: Der war so porös das ich auch keine Chance hatte diesen zu verlängern. Der übrig gebliebene winzige Stummel verschwindet direkt in den Trafo.

Nun werde ich das Projekt wohl auf Eis legen müssen und hoffen das ich irgendwann einen geeigneten Trafo finde.

Oder hat jemand eine Idee was ich machen könnte.

traurige Grüße Josef
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von klausw »

Hallo Josef,

shit happens, das passiert Jedem mal. Wenn der Draht so leicht brach, dann wäre es auch nach erfolgter Restaurierung im Betrieb passiert.

Dennoch: nicht so einfach aufgeben: erstmal identifizieren, was das für ein Draht war. Wenn er "nur" von der Primärseite war, also z.B. der 240Volt-Anschluss, wäre ja nichts verloren.
Auch wenn's "nur" aus dem Bereich der Stromsparschaltung war, ist vielleicht noch was zu retten.

Wenn der Zipfel, der im Trafo verschwindet, gar nicht mehr lötbar ist: Ersatztrafo aus einem anderen Gerät geht immer. Zwar hat man dann wahrscheinl. nicht die Stromsparschaltung, aber die Röhrenbestückung des Geräts ist ja Standard und somit ein Ersatztrafo leicht beschaffbar. Vielleicht hat ja auch noch jemand aus dem Forum ein Schlachtchassis von Graetz stehen.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo Klaus,

wenn ich es richtig sehe ( es ist der dritte Draht von rechts, vom Chassis aus gesehen ) ist dieser vom Trafo zum Gleichrichter. Leider reichen meine Kenntnisse noch nicht aus um es ganz genau zu sagen. Messen kann ich dort ja nun nix mehr. Es scheint aber der zu sein, der am Schalter 148 liegt.

Vielleicht hat ja jemand einen Trafo für mich.

Gruß Josef
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von eabc »

Hallo Josef,
wie du es sicher wissen wirst, dient der Schalter 148 an dem zwei Wechselspannungen liegen, zur Herabsetzung der Betriebsgleichspannung um einen Strom Spareffekt zu erzielen. D.h. eine Wechselspannung zur Gleichrichtung ist noch vorhanden, die höhe messe mal und vergleiche mit dem Schaltplan um zu wissen welche Spannung fehlt, die hohe oder die etwas niedrigere.
Fakt ist, (trotz des Missgeschick,s) so kannst du dem Gerät wieder Töne entlocken, und wie ich bereits schrieb, der 4µF Elko ist im Schaltplan die Nr.123 und der dient zur zusätzlichen Siebung der Trioden Anodenspannung der EABC 80.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Josef,
schalt einfach mal ein und schau, ob die Röhrenheizungen gehen und ob am Gleichrichter (Wechsel)-Anodenspannung ankommt. Wenn das der Fall ist, kannst Du Dich zurücklehnen....

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Graetz Super 171 W

Beitrag von Steini1962 »

Hallo Harry und Charlie,

danke für die Antworten. Vielleicht habe ich es nicht gut erklärt. Mir fehlt hier nun die zweite Leitung ( Wechselspannung zum Gleichrichter ) die ist praktisch nicht mehr vorhanden.

Ich weiß nun nicht, wie ich den Gleichrichter anschließen könnte.

Gruß Josef