Hallo christo,
der "vermoderte" Trafo ist natürlich Schimmel, aber das sagt nichts. Der Trafo kann noch ordentlich gehen. Ich würde zunächst alle Röhren ziehen und das Radio über eine primärseitig in Reihe geschaltete 40W Lampe einschalten. Diese sollte nicht leuchten. Über das Problem, ein unbekanntes Radio in Betrieb zu nehmen, gibt es schon viele Berichte hier im Forum.
Danach kann man die Sekundärspannungen messen, und die Röhren wieder reinstecken.
220 oder 240 V, das hängt von den lokalen Verhältnissen ab, wie oben beschrieben.
Schukostecker: Meine persönliche Meinung ist, dass es nicht schaden kann, die Masse eines Radios, das einen Netz-Trenn-Trafo hat, mit dem Schutzleiteranschluß des Steckers zu verbinden. Dann ist das Radio auch gleich geerdet, so wie es eigentlich sein soll. Etwas anderes macht ja die neben der Antennenbuchse befindliche Erdbuchse für AM auch nicht. Sollte der Netztrafo irgendwelche Isolationsfehler haben, dann würde der FI sofort ansprechen, was ja eigentlich gewünscht ist. Gleichzeitig sind alle peripheren angeschlossenen Geräte mit gesichert, weil die Masse nie stromführend sein kann. Auch defekte "Entstörkondensatoren" (Teer-rollen) würde man da sofort merken. Ich kenne aber die Vorschriften nicht, deswegen muß das jeder für sich entscheiden.
Übrigens...., aber nicht weitersagen: Ich mache sehr häufig (praktisch immer) Dinge, von denen ich keine Ahnung habe, aber das machen andere Leute in der EU auch.
Darum muss man sich keine Gedanken machen!
Inzwischen Grüße an Euch fleißige Leut... von
-charlie-