Brummproblem auf UKW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Brummproblem auf UKW

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Ich hab da auch ein Brummproblem. Bei mehreren Geräten brummt es stark auf UKW wenn kein Sender empfangen wird, bei Empfang eines Senders nimmt das Brummen stark ab, wenn auf Mitte abgestimmt ist, aber immernoch hörbar.
Meist bei den oberen Frequenzen ab 95MHz stärker als darunter.
Hab es grade wieder beim Nordmende 250-9, der im Wohnzimmer aufm Regal steht und selten benutzt wird, zu hören bekommen.

OK, da der Kasten selten läuft der wollte Tastensatz anfangs nicht so richtig, aber nach nem kleinem Klavierspiel auf den Tasten hat der sich wieder gefangen :roll: Aber der Brumm bleibt. :wut:
Bei AM ist nix. Ebebnso ist bei TA garnix, die NF oder Siebung ist es also definitiv nicht.
Auch das Wechseln verschiedener HF-Röhren bringt kaum was.
Die Papierkondenser sind alle getauscht, die anderen mit Multimeter gecheckt.
Hab da echt keinen Plan, worans noch liegen kann :Schulterzuck:
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von paulchen »

Bitte mal alles an Störern abschalten. Das wären sämtliche Steckernetzteile, PC, Bildschirme (auch Fernseher!!), Handy, Telefon etc.
Besteht das Problem dann immer noch?

paulchen

PS.: Natürlich nicht in der ganzen Wohnung, sondern nur was sich in der Nähe befindet.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von hoeberlin »

...auch...
bitte mit batteriebetriebenem Kofferradio prüfen, wenn auch dieses brummt, eindeutig irgendwelche Störungen von außen.

Viel Erfolg

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von weiser_uhu »

Ja, Neonlampen stören sehr, ebenso neue Flachmonitore, Quecksilberdampflampen und alles Tyristorgesteuertes. Aber meißt stört das auch auf Mittelwelle wie verrückt, das macht mich stutzig.

Wenn viele Radios das machen, liegt die Vermutung auf einen externen Störer trotzdem nah.

Ansonsten würde ich einen Elko 50 myF nehmen, Minuspol an Masse, und mit dem Plus-Anschluß mal dahin, mal dorthin, überall, wo Anodenspannung ist und eventuell Restbrumm sein könnte.

Vielleicht hat auch die ECC85 einen Heizfaden-Kathoden-Schluß, und der Oszillator wird moduliert. Wenn man prüfen will, ob Brumm aus der Heizung kommt, kann man die Röhrenheizungen schnell am Trafo abklemmen, die Röhren heizen noch ein wenig nach. Wenns aus der Heizung kommt, isses schlagartig weg, wenn es woanders herkommt, dann geht es so weg, wie die Röhren nachlassen mit der Heizung.

Inzwischen grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Alle Geräte in der Umgebung sind ausgeschaltet, die Glotze hab ich auch kurz ganz abgeschaltet, der PC steht im anderen Raum, ich hab die Teleskopantenne vom nem hochempfindlichem Kofferweltempfänger über PC und Monitor gehalten, nichts.

ECC85 hat der noch nicht, der hat ne EF85 im UKW-Teil.
Aber der Blaupunkt Palma, der dasselbe auch vor kurzem hatte, macht das jetzt nicht mehr und da hatte ich mit verschiedenen Röhren experimentiert, vielleicht war da ja doch eine nicht mehr sauber.
Ich werd das daher erstmal mit anderen Röhren probieren.
Momentan hab ich den Mende schon den ganzen Tag auf Kurzwelle laufen, da brummt absolut nix.
Dann bleibt nur noch die EF85,ECH81 oder EABC80.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von weiser_uhu »

Okay, versuchs nochmal mit den Röhren, das bringt Dich weiter. Eventuell kannst Du sie aus einem anderen "nicht brummenden" Radio ziehen....
Wenn Du so brav Kurz und Mittelwelle hörst, sieh mal hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 59&t=14046

Schalte mal Radio China ein! :D

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von paulchen »

Ich denke mal, dann sollte man sich den Abgleich der ZF mal genauer anschauen. Solche Effekte hatte ich auch schon.

Mein größter UKW Störer ist mein Fernseher (Röhre). Danach kommt der Laptop und dann sämtliche Steckernetzteile. Und mein Nachbar mit seinem W-Lan... :angry:
Auf AM muß ich fast alles ausmachen bzw auf den späten Abend warten. Dann wird es automatisch besser bzw die Störgeräusche nehmen ab.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von weiser_uhu »

Bei mir ist es genauso, tagsüber wenig Senderfeldstärke und wahnsinnige Störungen. Allerdings auf AM.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von ColonelHogan9162 »

weiser_uhu hat geschrieben:Bei mir ist es genauso, tagsüber wenig Senderfeldstärke und wahnsinnige Störungen. Allerdings auf AM.

Grüße vom
-charlie-
Die schlechte Feldstärke tagsüber hat aber in der Regel mit der Ionosphäre zu tun und die Störungen kommen dann wohl von Geräten in der Nachbarschaft, da abends und Nachts zumindest das Gewerbe ruht.
Aber wenn man bedenkt, was heutzutage gerade im UHF-Bereich alles den Äther verschmutzt-Lichtschalter Funkgesteuert, Haustürklingeln, so gut wie alles gibts Funkgesteuert. Und die Reichweiten davon sind nicht ohne.
Wann immer ich den Funkkopfhörer anmach, fast immer hab ich da irgendein Fernsehprogramm drin, irgendeiner aus der Nachbarschaft
scheint den ganzen Tag vor der Glotze zu verbringen :lol:
Und der Empfang ist klar und sauber, der muss schon mindestens 50 Meter entfernt wohnen, in kürzerer Entfernung ist da keiner, der in Frage kommt.
Wer weiß, was aus Nachbarhäusern noch alles die Rundfunkbänder stört und über Oberwellen in den UKW-Bereich einstrahlt.
Und weil AM weit empfindlicher auf Störungen reagiert als FM kracht, scheppert und pfeifts da meist am heftigsten.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von SABA78 »

Ich hatte auch Störträger von Langwelle bis hoch ins 10m-Band. Alle paar hundert Kiloherz war ein Träger mit Rhytmischen Pfeif-Geräuschen, fast so wie RTTY. Mit einem Hand-Kommunikations-Empfänger, der von Langwelle bis 3GHz geht (Icom IC-R20), wollte ich dann suchend durch die Gegend laufen um die Quelle aufzuspüren.
Vorher hatte ich schon PCs und Ladegeräte abgeschaltet - ohne Ergebnis. Mit dem Empfänger musste ich dann nicht weit gehen. Direkt neben dem Arbeitsplatz steht mein ISDN-Telefon (PX-720), daß am internen S0-Bus meiner TK-Anlage hängt. Als ich mit dem Empfänger dort vorbeikam war das Signal am stärksten.
Die Störungen kommen direkt vom Telefon. Nachdem ich das vom ISDN getrennt hatte waren die Signale weg. Wenn ich jetzt Radio hören will klemme ich den Apparat einfach ab. Demnächst werde ich mal ein anderes Modell ausprobieren - vielleicht ist dann Ruhe UND ich kann telefonieren ;-)

Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von weiser_uhu »

Ja, total vergiftet, die Bänder. Richtig, alles wird über Funk gesteuert und übertragen. Ich wundere mich nur, dass die funkferngesteuerten Geräte sich nicht selbst ins Gehege kommen. Ich weiß natürlich, dass alles über 12- und mehrstellige Identnummern verschlüsselt ist. Aber trotzdem, alles "funkt" mehr oder weniger auf denselben Frequenzen, irgendwann muss doch alles "dicht" sein. Die Sender werden ja massenhaft verkauft. Irgendeine Auswirkung muss das haben!

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von ColonelHogan9162 »

weiser_uhu hat geschrieben:Ja, total vergiftet, die Bänder. Richtig, alles wird über Funk gesteuert und übertragen. Ich wundere mich nur, dass die funkferngesteuerten Geräte sich nicht selbst ins Gehege kommen. Ich weiß natürlich, dass alles über 12- und mehrstellige Identnummern verschlüsselt ist. Aber trotzdem, alles "funkt" mehr oder weniger auf denselben Frequenzen, irgendwann muss doch alles "dicht" sein. Die Sender werden ja massenhaft verkauft. Irgendeine Auswirkung muss das haben!

Grüße vom
-charlie-
Ja, eben gerade hatte ich das erlebt- Auf UKW an mehreren Stellen ein ständiges Boorrp-Boorrp-Boorrp und die EM80 schlägt im Rythmus aus. Aber nicht nur UKW, auch auf LW und MW auf etlichen Frequenzen.
Der Übeltäter war aber schnell ausgemacht-Das Handy hing am Lader am anderen Ende des Zimmers, nach dem Steckerziehen wars ruhig :mrgreen:
Ich hab aber auch schon singende Geräusche von eingeschalteten Digicams und ähnlichem empfangen.
Und die absoluten HF-Schleudern sind ja die Sparlampen. Wenn ich mit dem Weltempfänger im Bett am scannen bin, darf die Leuchtstofflampe über mir nicht ansein, die hat das moderne Elektronische Vorschaltgerät drin, das ist die gleiche Schaltung wie bei den Sparlampen.
Kurzwelle, Mittel und Langwelle sind dann komplett dicht, Rauschen und Brummen, wo der Zeiger steht.
Die alten simplen Drosselspulen stören längst nicht so stark.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Also, die Röhren hab ich getestet, bei allen dasselbe.
Aber bei der ECH81 tat sich was merkwürdiges - Bei einer Tungsram-Röhre spielte der Empfang ab 95MHz verrückt.
Das Auge zeigte überall vollen Ausschlag, auch wo kein Sender ist und es bratze fürchterlich im Lautsprecher :( , aber bei empfang eines Senders kam der klar und sauber rein.
Bei einem anderem Gerät funktionierte die Röhre wiederum einwandfrei.
Das lässt vermuten, daß mit der ZF-Stufe irgendwas nicht stimmt und eventuell mehr oder weniger oszilliert.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummproblem auf UKW

Beitrag von weiser_uhu »

Sieht nach "Schwingneigung" in der ZF aus, evtl. doch mal den ZF - Abgleich machen wie angeraten.

Eine Alternative wäre einen "sauberen" Prüfempfänger (nennt sich: Signalverfolger, im Gegensatz zum Mess-Sender. Der Messsender speist ein, der Signalverfolger hört ab) nehmen und dort die ZF von dem "brummenden" einkoppeln und nachsehen, ob es da auch brummt. Irgendwoher (aus irgendeiner Stufe) muss das Brummen ja kommen.

Grüße vom
-charlie-