Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Guten Tag!
Gestern habe ich auf dem Sperrmüll einen neuen Patienten gefunden, eine Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11.
Baujahr ist laut Radiomuseum 1960/61.
Weiss jemand näheres darüber (Schaltpläne, Anleitungen...)?
Das Gehäuse (links Ausklappradio, rechts Plattenspieler mit zwei Deckeln, die nach oben und nach vorne zu öffnen sind), ist nach meinem Geschmack eher häßlich, andererseits aber auch klever gemacht. Andererseits sind schon einige Furniere lose und etwas Schimmelbewuchs ist auch da... kurz: Ich überlege, ob ich das Gerät schlachte, die Komponenten einlagere und das Gehäuse wegwerfe.
Was meint Ihr? Oder hätte jemand Interesse an dem Gesamtgerät? Komplett scheint es zu sein, lediglich am Dualplattenspieler ist der Arm "ausgekugelt" aber das sieht nicht unlösbar aus. (Abgesehen von den sonstigen Routinearbeiten wie Kontaktreinigung und Kondensatortausch.)
Ich freue mich über Eure Ansichten und Tipps.
Gruß, Harm.
Gestern habe ich auf dem Sperrmüll einen neuen Patienten gefunden, eine Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11.
Baujahr ist laut Radiomuseum 1960/61.
Weiss jemand näheres darüber (Schaltpläne, Anleitungen...)?
Das Gehäuse (links Ausklappradio, rechts Plattenspieler mit zwei Deckeln, die nach oben und nach vorne zu öffnen sind), ist nach meinem Geschmack eher häßlich, andererseits aber auch klever gemacht. Andererseits sind schon einige Furniere lose und etwas Schimmelbewuchs ist auch da... kurz: Ich überlege, ob ich das Gerät schlachte, die Komponenten einlagere und das Gehäuse wegwerfe.
Was meint Ihr? Oder hätte jemand Interesse an dem Gesamtgerät? Komplett scheint es zu sein, lediglich am Dualplattenspieler ist der Arm "ausgekugelt" aber das sieht nicht unlösbar aus. (Abgesehen von den sonstigen Routinearbeiten wie Kontaktreinigung und Kondensatortausch.)
Ich freue mich über Eure Ansichten und Tipps.
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Harm.
Glückwunsch zum Fund.
Um Deine Fragen zu beantworten wären ein paar Bilder notwendig.
Laut Bildern im RM-ORG ist es wirklich eine Geschmacksfrage. Zustand und Platz entscheiden über pro und contra.
Allerdings wäre es gut, wenn Du auf jeden Fall ein paar Bilder machst und sie beim RM-ORG hochlädst. Schließlich nutzen auch viele Nichtmitglieder den Service und wir alle hätten was davon. Beim RM ist ja leider nur eine sehr grobschlächtige schwarz-weiße Katalogabbildung drin.
Gruß,
Daniel
Glückwunsch zum Fund.
Um Deine Fragen zu beantworten wären ein paar Bilder notwendig.
Laut Bildern im RM-ORG ist es wirklich eine Geschmacksfrage. Zustand und Platz entscheiden über pro und contra.
Allerdings wäre es gut, wenn Du auf jeden Fall ein paar Bilder machst und sie beim RM-ORG hochlädst. Schließlich nutzen auch viele Nichtmitglieder den Service und wir alle hätten was davon. Beim RM ist ja leider nur eine sehr grobschlächtige schwarz-weiße Katalogabbildung drin.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Guten Tag!
Danke für Deine Antwort!
Darf da jeder Bilder ablegen?
ich habe jetzt erstmal hier ein paar Fotos eingestellt:
http://www.scheerhafen.de/siemens/siemens.html
Das Gehäuse ist aus schlichten gelsenkirchener Barock und bräuchte einige Arbeit, bis es in alter "Schönheit" erstrahlen würde.
Vielleicht weiß hier jemand, wie dieses Radio technisch so ist?
Gruß, Harm.
Danke für Deine Antwort!
Darf da jeder Bilder ablegen?
ich habe jetzt erstmal hier ein paar Fotos eingestellt:
http://www.scheerhafen.de/siemens/siemens.html
Das Gehäuse ist aus schlichten gelsenkirchener Barock und bräuchte einige Arbeit, bis es in alter "Schönheit" erstrahlen würde.
Vielleicht weiß hier jemand, wie dieses Radio technisch so ist?
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Die ist doch noch wie neu
. Ich hatte mal ne DDR Truhe vom Sperrmüll geholt,wurde aber direkt geschlachtet,weil die truhe komplett von Feuchtigkeit verquollen und verzogen war. Den Plattendreher (war komicherweise ein Telefunken) hat ein Forenmitglied gegen Porto bekommen,das Chassis ist bei Kollege als Werkstattradio in Siemens Gehäuse
.
Diese da scheint mit durchaus noch relativ gut Rettbar zu sein.


Diese da scheint mit durchaus noch relativ gut Rettbar zu sein.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo!
Ja, retten kann man das Gehäuse durchaus noch. Ich sowieso, denn zufällig bin ich vom Gehäusebauerfach.
Die Frage ist nur, möche ich auch?
Wenn jetzt jemand kommt und sagt, das ist doch die tolle Blablasupertruhe, die musst Du retten, dann bin ich vielleicht motivierter. Wie gesagt, ich finde das Gehäuse schon klever aber: häääßlich!
Die Frage ist eben auch: Lohnt der Inhalt der Kiste den Auffwand, den man betreiben muß?
Gruß, Harm.
Ja, retten kann man das Gehäuse durchaus noch. Ich sowieso, denn zufällig bin ich vom Gehäusebauerfach.
Die Frage ist nur, möche ich auch?
Wenn jetzt jemand kommt und sagt, das ist doch die tolle Blablasupertruhe, die musst Du retten, dann bin ich vielleicht motivierter. Wie gesagt, ich finde das Gehäuse schon klever aber: häääßlich!
Die Frage ist eben auch: Lohnt der Inhalt der Kiste den Auffwand, den man betreiben muß?
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Na ja, ich denke mal, hier mußt Du den umgekehrten Weg gehen. Soll heißen... "Gefällt mir das Gehäuse und habe ich nach der Restaurierung am Gerät optisch auch noch Freude dran?".
Erst danach wäre die Frage zu klären, ob Du mit einem unspektakulären Mittelklasseradio der sechziger Jahre leben kannst. Denn das ist es. Klanglich ist das Ding bestimmt nicht das schlechteste, aber ich denke mal das war es schon. Normaler Empfang, normaler Klang, normale Bedienung -> keine Aufregung
.
Soweit meine Meinung dazu.
paulchen
Erst danach wäre die Frage zu klären, ob Du mit einem unspektakulären Mittelklasseradio der sechziger Jahre leben kannst. Denn das ist es. Klanglich ist das Ding bestimmt nicht das schlechteste, aber ich denke mal das war es schon. Normaler Empfang, normaler Klang, normale Bedienung -> keine Aufregung

Soweit meine Meinung dazu.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Paulchen!
Danke für Deine Einschätzung.
"Normal" ist wohl ein guter Ausdruck dafür... Also mal sehen, was ich damit anfange.
Im Moment steht in meinem Wohnzimmer noch die Graetz Moderato Musiktruhe,
so daß "normal" erst aus dem Keller nachrücken könnte, wenn der Graetz wieder im Umlauf ist. (Wobei die Frage ist, ob man diese Musiktruhen überhaupt wieder in Umlauf bekommt?)
Gruß, Harm.
Danke für Deine Einschätzung.
"Normal" ist wohl ein guter Ausdruck dafür... Also mal sehen, was ich damit anfange.
Im Moment steht in meinem Wohnzimmer noch die Graetz Moderato Musiktruhe,
so daß "normal" erst aus dem Keller nachrücken könnte, wenn der Graetz wieder im Umlauf ist. (Wobei die Frage ist, ob man diese Musiktruhen überhaupt wieder in Umlauf bekommt?)
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Harm,
da ich mir ja kürzlich auch eine Musiktruhe in ähnlichem Holz und Aufmachung angelacht habe (siehe hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 41#p127241 ) bin ich für das Thema momentan etwas "sensibilisiert"...
Die Technik scheint ja eher Standard zu sein, aber immerhin hat die Truhe NF Stereo mit je einer ECL 86, die ja nicht wesentlich schwächer als die EL 84 ist. Ganz entscheidend für die zu erwartende Klangqualität sind die Lautsprecher, hier wohl zwei Stück pro Kanal. Siemens hat eine Zeit lang recht hochwertige (runde) Lautsprecher verwendet. Diese Zeit war bei der um 1961 gebauten Truhe wohl leider schon rum. Vielleicht kannst du noch ein Bild der Lautsprecher machen, um das besser einschätzen zu können.
Das Äussere der Truhe ist natürlich Geschmacksache bzw. es muß jeder selbst entscheiden, ober so ein Teil in sein Wohnumfeld integrieren will. Auf jeden Fall ist die Truhe zeittypisch frühe Sechziger Jahre aber im hellen skandinavischen Stil gehalten. War in damaliger Zeit noch nicht so häufig und eher für das "modern" eingerichtete Wohnumfeld gedacht.
Als "Gelsenkirchener Barock" würde ich den Stil dieser Truhe jedenfalls nicht bezeichnen. Das waren die dunklen Möbel und bis etwa Ende der 50iger Jahre weit verbreitet.
Ich würde die Technik erst mal grob instandsetzen, das Teil mal anhören und dann entscheiden.
Falls du die Truhe doch schlachten solltes könnte ich ein Abnehmer für den Plattenspieler sein, der fehlt nämlich bei meiner Truhe...
da ich mir ja kürzlich auch eine Musiktruhe in ähnlichem Holz und Aufmachung angelacht habe (siehe hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 41#p127241 ) bin ich für das Thema momentan etwas "sensibilisiert"...

Die Technik scheint ja eher Standard zu sein, aber immerhin hat die Truhe NF Stereo mit je einer ECL 86, die ja nicht wesentlich schwächer als die EL 84 ist. Ganz entscheidend für die zu erwartende Klangqualität sind die Lautsprecher, hier wohl zwei Stück pro Kanal. Siemens hat eine Zeit lang recht hochwertige (runde) Lautsprecher verwendet. Diese Zeit war bei der um 1961 gebauten Truhe wohl leider schon rum. Vielleicht kannst du noch ein Bild der Lautsprecher machen, um das besser einschätzen zu können.
Das Äussere der Truhe ist natürlich Geschmacksache bzw. es muß jeder selbst entscheiden, ober so ein Teil in sein Wohnumfeld integrieren will. Auf jeden Fall ist die Truhe zeittypisch frühe Sechziger Jahre aber im hellen skandinavischen Stil gehalten. War in damaliger Zeit noch nicht so häufig und eher für das "modern" eingerichtete Wohnumfeld gedacht.
Als "Gelsenkirchener Barock" würde ich den Stil dieser Truhe jedenfalls nicht bezeichnen. Das waren die dunklen Möbel und bis etwa Ende der 50iger Jahre weit verbreitet.
Ich würde die Technik erst mal grob instandsetzen, das Teil mal anhören und dann entscheiden.
Falls du die Truhe doch schlachten solltes könnte ich ein Abnehmer für den Plattenspieler sein, der fehlt nämlich bei meiner Truhe...

Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Frank!
Die Idee mit der Schritt für Schritt Reparatur ist gut. So werde ich vorgehen.
Hier ein Foto von den Lautsprechern. Gross sind sie, aber oval.
Gruss, Harm.
Die Idee mit der Schritt für Schritt Reparatur ist gut. So werde ich vorgehen.
Hier ein Foto von den Lautsprechern. Gross sind sie, aber oval.
Gruss, Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Die Lautsprecherbestückung sieht doch ganz ordentlich aus! Keine billige Kristalltröte als Hochtöner sondern ein ordentlicher dynamischer Lautsprecher. Und der Hauptlautsprecher ist auch gut dimensioniert.
Also auf, die wichtigsten Kondis ersetzen ,langsam hochfahren und mal kritisch hinhören, ob der Sound gefällt...
Kannst uns ja auf dem Laufenden halten.
Also auf, die wichtigsten Kondis ersetzen ,langsam hochfahren und mal kritisch hinhören, ob der Sound gefällt...
Kannst uns ja auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Frank!
Das mach ich.
So selten, wie Röhrenradiofunde inzwischen sind, darf man die auch gar nicht mehr schlachten.
Ich denke, ich werde das Gerät in den kommenden Tagen mal schonend in die Wohnung transferieren, damit es trocknen kann und dann wird losgearbeitet.
Das Wetter erlaubt ja ohnehin keine Aussentätigkeiten.
Gruss und Danke für Eure Anstöße!
Harm.
Das mach ich.
So selten, wie Röhrenradiofunde inzwischen sind, darf man die auch gar nicht mehr schlachten.
Ich denke, ich werde das Gerät in den kommenden Tagen mal schonend in die Wohnung transferieren, damit es trocknen kann und dann wird losgearbeitet.
Das Wetter erlaubt ja ohnehin keine Aussentätigkeiten.
Gruss und Danke für Eure Anstöße!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Guten Abend!
Hat vielleicht jemand den Schaltplan für das Gerät? Ich wüsste vorm Anschalten gerne, ob da noch irgendwo am Netzteil Entstörkondensatoren sind, die man rausnehmen sollte.
Die Wimas sind alle raus...
Gruss, Harm.
Hat vielleicht jemand den Schaltplan für das Gerät? Ich wüsste vorm Anschalten gerne, ob da noch irgendwo am Netzteil Entstörkondensatoren sind, die man rausnehmen sollte.
Die Wimas sind alle raus...
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Hallo Paulchen!
Vielen Dank dafür.
Ich glaube, das passt. Wenn Du noch mehr dazu hast, immer her damit...
Aber hast Du eventuell eine etwas höhere Auflösung da? Das liest sich sehr mühsam so, mit der Verpixelung.
Gerne auch direkt an meine Mailadresse, wenn das einfacher ist.
Schönen Gruss aus Kiel!
Harm.
Vielen Dank dafür.
Ich glaube, das passt. Wenn Du noch mehr dazu hast, immer her damit...
Aber hast Du eventuell eine etwas höhere Auflösung da? Das liest sich sehr mühsam so, mit der Verpixelung.
Gerne auch direkt an meine Mailadresse, wenn das einfacher ist.
Schönen Gruss aus Kiel!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Siemens Stereo Musiktruhe Typ PR 11
Noch eine Frage:
Ich nehme an, dies ist eine Thermosicherung. Darf/Kann man die löten? Hab ich gemacht...
Gruss, Harm.
Ich nehme an, dies ist eine Thermosicherung. Darf/Kann man die löten? Hab ich gemacht...
Gruss, Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799