Röhre EM 35
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Röhre EM 35
Hallo,
ich habe eine Röhre EM 35 Magisches Auge in verschiedenen Radios aus meiner Sammlung eingebaut und getestet. Sie leuchtet wirklich sehr gut, außer bei meinem Nordmende Elektra. Obwohl das Gerät vom Empfang auf allen Wellenbereichen gut ist,leuchtet sie bei diesem kaum. Woran kann das liegen ? Kondensatoren ?
Viele Grüße
Christos
ich habe eine Röhre EM 35 Magisches Auge in verschiedenen Radios aus meiner Sammlung eingebaut und getestet. Sie leuchtet wirklich sehr gut, außer bei meinem Nordmende Elektra. Obwohl das Gerät vom Empfang auf allen Wellenbereichen gut ist,leuchtet sie bei diesem kaum. Woran kann das liegen ? Kondensatoren ?
Viele Grüße
Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Anodenspannung gemessen?
Gleichrichter verbraucht?
Wenn mich nicht alles täuscht, sind von der Rückseite Messpunkte zugänglich (Leiste am Chassis). Dort mal die Spannung am Punkt "+EF/EM" gegen Masse messen. Sollten etwa 210 bis 220 Volt sein. Wenn nicht, Fehlersuche im Bereich EF85.
Wenn nur keine "Anzeige" am Auge da ist (also kein Ausschlag), mal die beidem 1 MOhm an der Röhrenfassung messen und den 0,05uF Kondensator in der Gitterzuleitung der EM34 tauschen.
Gruß,
Jörg
Gleichrichter verbraucht?
Wenn mich nicht alles täuscht, sind von der Rückseite Messpunkte zugänglich (Leiste am Chassis). Dort mal die Spannung am Punkt "+EF/EM" gegen Masse messen. Sollten etwa 210 bis 220 Volt sein. Wenn nicht, Fehlersuche im Bereich EF85.
Wenn nur keine "Anzeige" am Auge da ist (also kein Ausschlag), mal die beidem 1 MOhm an der Röhrenfassung messen und den 0,05uF Kondensator in der Gitterzuleitung der EM34 tauschen.
Gruß,
Jörg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
ProblemNordmende Elektra Magisches Auge EM34
Hallo Jörg,
hallo Christopher,
sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe, ich musste eine Zeit lang beruflich verreisen. Aber jetzt kann ich mich wieder meinem Hobby widmen und freue mich von euch zu hören.
Ich habe von folgendes Problem mit dem Elektra 58, die EM34 will einfach nicht richtig leuchten. Nur ganz schwach. Habe sie aber bei einem anderen Radio ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei.
Zunächst habe ich alle schadhaften Kondensatoren und Elkos ausgetauscht. Trotzdem keine Veränderung.
Folgende Messungen habe ich durchgeführt:
Becherelko 100mF 147V
Becherelko 50 mF 122V
Am Röhrensockel der EM34:
Pin 1 0V
Pin 2 0V
Pin 3 60V
Pin 4 - 0,05 V
Pin 5 120V
Pin 6 59 V
Pin 7 0V
Pin 8 0V
Messungen am Gleichrichter:
1) 148 V
2) 55 V
3) 55 V
4) 0 V
Viele Grüße Christos
hallo Christopher,
sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe, ich musste eine Zeit lang beruflich verreisen. Aber jetzt kann ich mich wieder meinem Hobby widmen und freue mich von euch zu hören.
Ich habe von folgendes Problem mit dem Elektra 58, die EM34 will einfach nicht richtig leuchten. Nur ganz schwach. Habe sie aber bei einem anderen Radio ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei.
Zunächst habe ich alle schadhaften Kondensatoren und Elkos ausgetauscht. Trotzdem keine Veränderung.
Folgende Messungen habe ich durchgeführt:
Becherelko 100mF 147V
Becherelko 50 mF 122V
Am Röhrensockel der EM34:
Pin 1 0V
Pin 2 0V
Pin 3 60V
Pin 4 - 0,05 V
Pin 5 120V
Pin 6 59 V
Pin 7 0V
Pin 8 0V
Messungen am Gleichrichter:
1) 148 V
2) 55 V
3) 55 V
4) 0 V
Viele Grüße Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Hallo Christos,
das Übel liegt wohl tiefer im Gerät...
Die Anodenspannung ist um etwa 100 Volt zu gering!
Plus-Leitung die vom Gleichrichter kommt am Ladeelko ablöten und dann die Spannung nach dem Gleichrichter messen. Sollte ohne Last etwa 260 Volt sein. Wenn nicht, Gleichrichter tauschen, dann gehts...
Grüße
Jörg
das Übel liegt wohl tiefer im Gerät...

Die Anodenspannung ist um etwa 100 Volt zu gering!
Plus-Leitung die vom Gleichrichter kommt am Ladeelko ablöten und dann die Spannung nach dem Gleichrichter messen. Sollte ohne Last etwa 260 Volt sein. Wenn nicht, Gleichrichter tauschen, dann gehts...
Grüße
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Hallo Christos,
die alten Gleichrichter waren Selen-Gleichrichter. Ich denke nicht, dass Du diese überhaupt noch, geschweige denn die alte, runde Bauform, irgendwo bekommen wirst.
Du kannst aber einen "modernen" Silizium-Gleichrichter nehmen, z.B. einen B250C800. Den gibt's fast überall (Conrad etc.)
Die Schaltung im Gerät sollte aber etwas geändert werden. So solltest Du zwischen dem + Anschluss des Gleichrichters und dem Ladeelko einen 150 Ohm Widerstand (ca 1 Watt) schalten. Sie neuen Silizium-Gleichrichter haben im Vergleich zu den alten Selen-Gleichrichtern einen geringeren Innenwiderstand. Die Anodenspannung würde also zu hoch...
Grüße
Jörg
die alten Gleichrichter waren Selen-Gleichrichter. Ich denke nicht, dass Du diese überhaupt noch, geschweige denn die alte, runde Bauform, irgendwo bekommen wirst.
Du kannst aber einen "modernen" Silizium-Gleichrichter nehmen, z.B. einen B250C800. Den gibt's fast überall (Conrad etc.)
Die Schaltung im Gerät sollte aber etwas geändert werden. So solltest Du zwischen dem + Anschluss des Gleichrichters und dem Ladeelko einen 150 Ohm Widerstand (ca 1 Watt) schalten. Sie neuen Silizium-Gleichrichter haben im Vergleich zu den alten Selen-Gleichrichtern einen geringeren Innenwiderstand. Die Anodenspannung würde also zu hoch...
Grüße
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo Zusammen!
Damit kann ich leider auch nicht helfen. Ich habe zwar einige Seelengleichrichter, aber alles nur für Kleinspannungen bis 30V.
Vieleicht hat "Frag Jan zuerst" so was. http://www.die-wuestens.de/
Ansonsten muss man wohl so ersetzten wie Jörg es vorgeschlagen hat. Mit geschick bekommt man auch alles in das alte Gehäuse des Gleichrichters.
Gruß Christopher
Damit kann ich leider auch nicht helfen. Ich habe zwar einige Seelengleichrichter, aber alles nur für Kleinspannungen bis 30V.
Vieleicht hat "Frag Jan zuerst" so was. http://www.die-wuestens.de/
Ansonsten muss man wohl so ersetzten wie Jörg es vorgeschlagen hat. Mit geschick bekommt man auch alles in das alte Gehäuse des Gleichrichters.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de