Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von Wheely »

Da ich noch auf einige Teile für die Saba Truhe warte und etwas Zeit habe, nahm ich mir mal das Grundig 3020 HiFi Zauberklang, aus meiner Sammeltour vor :D Der erste Eindruck: Das Gehäuse ist zwar an einigen Stellen mit kleinen Macken versehen, aber für das Alter und die letzten Jahre auf dem Dachboden eigentlich Normal. Klar, kommt hier noch eine Wunschliste in die Abteilung "Suche". Aber auf den ersten Blick ist hier noch nichts verbastelt. Oder etwa doch?

Schaut euch doch bitte mal die Bedienknöpfe an. Diese scheinen nicht zu dem Grundig zu gehören.

Bild


Stammen die Knöpfe nicht von einem Loewe Opta Komet 55 ? Irgendwie scheinen die Knöpfe nicht zu harmonisieren. Abstände sind ungewohnt und die Größe ?


Bild

Grundig 3020 eine schöne gut erhaltene Rückwand. Ich lege viel Wert auf solche Dinge

Bild

Braune und blaue Bonbons warten auf den Lötkolben :D Wo hat hier etwas geschmorrt? Ich vermute, das es der Entstörkondensator ist, sitzt wohl etwas versteckt oberhalb vom Gleichrichter. Dazu muß das Chassis aus dem Gehäuse.

Bild

Auf den ersten Blick :shock: links fehlt wohl die Abdeckhaube, wo die Spulen zu sehen sind.

Bild

Erhaltungswürdig ist das Grundig auf jeden Fall. Ich freue mich schon auf den schönen Klang dieses Radios :D Was ich nun brauch, erfahrt ihr in der Abteilung "Suche"

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von paulchen »

Knöpfe...originaler geht es nicht. Schau doch bitte selbst mal im RM.org nach. Da sind schöne Fotos davon zu sehen.
Wenn die wieder richtig auf den Achsen befestigt sind, sollte auch die Optik hinhauen.
Die Tunerabdeckung fehlt leider. Dadurch kann es mit Sicherheit eine leichte Verstimmung des Tuner geben. Am besten mal über die "Suche" hier was einstellen. Ich denke mal das sollte sich finden lassen.
Ansonsten versteckt sich da ein schönes Radio unter dem (normalen) Schmutz.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Hans Detlef,
4. Bild von oben, was ist das für eine Spule da in der Mitte? :roll:

Grüße vom neugierigen
-charlie-
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von Wheely »

Hallo charlie
da muß ich noch mal nachschauen, was auf der Spule steht und versuchen zu deuten welche Funktion sie hat. Hätte ich einen Schaltplan, dann wäre das meine Lektüre für die nächsten tage.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von eabc »

Die benannte Spule wird als Induktivität vermtl. zum Zauberklang Register gehören.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von paulchen »

:mrgreen:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von paulchen »

Nicht das dies hier als arrogant rüber kommt. Aber Harry, ganz ehrlich. Diese Erklärung fand ich bisher am besten. Und das meine ich nicht böse. Sorry.

Zum besseren Verständnis verlinke ich mal hier. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=3687

Bitte die Texte von Johann beachten

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Paulchen,
ich hätte nicht gedacht, dass so ne simple Frage früher schon mal aufgetaucht ist, und so heftig diskutiert wurde.
Aber ungewöhnlich ist es schon, so eine Spule, früher dennoch hier und da mal verwendet. Man wundert sich nur, dass man das nicht mit RC-Technik geschafft hat.

Inzwischen Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von volvofan58 »

Moin,
Wheely hat geschrieben:Hätte ich einen Schaltplan, dann wäre das meine Lektüre für die nächsten tage.
Den findest Du hier.
http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_3020.pdf

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von Wheely »

volvofan58 hat geschrieben:Moin,
Wheely hat geschrieben:Hätte ich einen Schaltplan, dann wäre das meine Lektüre für die nächsten tage.
Den findest Du hier.
http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_3020.pdf

Beste Grüße
Peter
Danke
Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von paulchen »

Die von Harry beschriebenen Induktivitäten befinden sich unter dem Chassis, genauer gesagt hier.

Bild
Man wundert sich nur, dass man das nicht mit RC-Technik
Ist doch mit der Spule die eindeutig preiswertere Variante denke ich.

paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am Sa Apr 06, 2013 7:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von eabc »

Zur Richtigstellung wird " paulchen " den Verweis auf die untere größere Spule mit in das Foto einbeziehen.

Nach dessen Erledigung werde ich dem " paulchen " danken

Der " Charlie " hätte damit eine vorstehend zweifelsfreie Antwort auf seine Frage

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von Wheely »

Die Spule trägt die Bezeichnung BV 9235-001 Die beiden oberen Spulen kann man leider nicht lesen, dazu muß das Chassis raus. Ich möchte jetzt aber noch nicht alles zerlegen. Eins nach dem anderen. 8_)

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von eabc »

Hallo Hans Detlef,
danke für die eindeutige Klarstellung, die sich leider etwas hartnäckig hinzog
Diese beschriebene Spule ist und bleibt nun unstrittig als zum Klangregel Netzwerk gehörend (Sie liegt zwischen dem Höhenregler und Masse)

" paulchen" sei bitte nun so fair und ergänze deinen Bildverweis dahingehend, danke :mrgreen:

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zauberklang erste Zustandsbeschreibung

Beitrag von paulchen »

Bild ist nun angepasst. (heißt ab heute für mich die "Harry-Spule" :hello: )
Nun haben wir zwar die ganze Zeit uns unter dem Chassis rum getrieben, sollte aber nicht vergessen, daß es ja um die Drosseln ging, die an der Schallwand platziert waren. Die haben wie gesagt mit der Klangreglung nichts zu tun und sollen nur die schon erwähnten Fremdeinflüsse unterdrücken. Das sollte nicht aus dem Auge gelassen werden.

paulchen