LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
sayphong
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jan 27, 2010 16:08
Wohnort: Augsburg

LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von sayphong »

Hallo, habe 4 Platinen LED Hintergrundbeleuchtung eines Philips TVs geschenkt bekommen. Da die SMD-Dioden parallel und gegengeschaltet sind, laufen sie nur mit Wechselspannung.
Mit 24V AC leuchten sie sehr kräftig, aber flackern fürchterlich. Suche eine simple Lösung - Idee sie mit 24V Rechteck oder auch Sinus? in einer höheren Frequenz (400Hz oder mehr) zu betreiben.
Der Verbrauch ist einigemaßen gering, 300mA.
Hat jemand eine Idee?

sayphong
Röhren und Glühbirnen wärmen - Heizung kostet auch - warum also abschaffen?
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von uhu »

Hallo,
sieht die Schaltung etwa so aus?
led.jpg
Wenn es einfach sein muss, kann dann einfach ein Elko jeweils direkt über die LED-Stränge gehängt und das ganze mit vielleicht 12 VAC resp. über einen grösserern/zweiten Vorwiderstand betrieben werden.

Eine aufwendigere Alternative wäre ein Betrieb mit beispieldsweise 30 kHz – damit die Schaltung nicht brummt oder pfeift.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von uhu am Mo Apr 29, 2013 6:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von SABA78 »

Hallo.

Mit einem Rechteckgenerator und zwei IGBTs müsste das doch recht einfach zu lösen sein ?!
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von BugleBoy »

Wer da Rechteckgenerator von Tektronix hat, ist fein raus....der 500er Kalibrator liefert bis zu 100V, aber wenig strom, ca 20mA.
Oder kräftige Pulsgenerator, ich habe so ein Pulser der bis zu 120V, 260mA liefert :devil: eine Terminator-Killer :mrgreen:, verheizt zuverlässig Abschlusswiderstand. Am Freitag ist mir passiert und rufe: Terminator terminiert :lol:

Jedoch würde ich nicht so ein feines Dinger für LED nehmen, ich würde da einfach Gleichstrom füttern, beim defekte einfach umpolen, fertig :-D

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
sayphong
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jan 27, 2010 16:08
Wohnort: Augsburg

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von sayphong »

Hallo, so sind die Dioden geschaltet und das alle 64 Stck. Da es sich um eine Multilayerplatine handelt, kann ich diese nicht auftrennen und neu verdrahten.
Wie schon geschrieben, mit 24V AC leuchten sie schön, flimmern aber.


dioden.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Röhren und Glühbirnen wärmen - Heizung kostet auch - warum also abschaffen?
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von uhu »

Hallo,
einfacher als höhere Frequenz fällt mir nur noch ein, die Hälfte der LED umgekehrt aufzulöten, um die Schaltung dann mit DC betreiben zu können.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von Fernmelder »

Die wurden bestimmt über sehr hohe Frequenzen angesteuert.

Damit konnten dann Helligkeit usw. ziemlich genau gesteuert werden.

Lag vermutlich irgengwo im kHz Bereich-

Das kann man ganz simpel über einen NE555 und einer Endstufe realisieren. An die Stufe noch eine Symetrische Betriebsspannung von +/-12V und alles wird gut.

Damit kannst du dann wunderbar die Helligkeit regulieren :hello:

[Edit]Wobei ich gerade sehe das die LED´s normal Seriell geschaltet sind. Damit kannst du diese ganz normal mit Gleichspannung versorgen. Da wirkt Wechselspannung nicht gerade toll. Wieviele LEd´s sind denn immer in Reihe? nur die 2 mit je einem Vorwiderstand?

Du benötigst eine Symetrische Spannungsquelle. Die hat dann z.B. +24 und -24V. Die gemeinsame Masse schaltest du auf die gemeinsamen Pol der Dioden. Dann musst du die Dioden gruppenweise zusammenschalten das Sie immer die gleiche Polarität haben. Damit sollten 2 Gruppen enstehen die dann mit den -24 und +24V versorgt werden.

Damit leuchtet alles und flimmert nicht mehr.

Wieviel Strom nehmen die Dioden auf?

Du benötigst einen Trafo mit 2x18V mit Mittelanzapfung. Dieser sollte etwas mehr Leistung haben als die Dioden aufnehmen.

Einen Gleichrichter, 2 Elkos mit je 40V und etwa 2200µF. Dann noch 2 mal einen 10µ Elko und einen 100µF. Dann 4 Kerko´s mit 100nf und 2 Festspannungsregler: 7824 (Positiver Regler) und 7924 der negative Regler.

Schaltung ist sehr simpel. Andere Kleinkram wie Kühlbleche, Sicherungen usw. fehlen noch. :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
sayphong
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jan 27, 2010 16:08
Wohnort: Augsburg

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von sayphong »

hallo Fernmelder,
es sind immer 2 Dioden in Reihe, wobei die ersten mit der Kathode am Anschluss liegt, dann 2 mit Anode am Anschluss und das Ganze 32 mal. Brauche also Wechselspannung. Die Dioden haben wohl eine interne Festspannungsreglung auf 12V. Umlöten wäre schön, sind aber Punktgeschweißt.
Wie mache ich das, das der 555 in der Mitte liegt und so einmal die Postive Flanke mit 24V und dann die negative ansteuert? Es gibt ja auch japanische Festspannungsregler mit enabel Anschluß haben 4 Beinchen, das wäre eine saubere Lösung, aber der ne 555! gibt es einen ähnlichen IC mit V+ und V- Anschluß wie bei den Oprams?

Danke Sayphong

PS. zusammen braucht alles so unter 500mA
Röhren und Glühbirnen wärmen - Heizung kostet auch - warum also abschaffen?
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

du kannst auch ein XR8038 IC "Missbrauchen". Der liefert einen Sinus, müsste dann nur noch über einen OPV Verstärkt werden. Oder du klemmst gleich eine Endstufe mit Symetrischer Versorgung an. Theoretisch könnte das sogar eine normale Hi-Fi Endstufenschaltung sein die dann 12Vss als arbeitet.

Bei 500mA bist du ja etwa bei 6W, da nimmst du am besten was mit 10W mit reserve.

Hast du nen Funktionsgenarator zuhause? Dann brauchst du nur noch eine kleine Endstufe bauen und kannst die optimale Frequenz bestimmen.

Ansonsten ran ans Basteln. Das IC bekommst du bei Reichelt. Eine kleine Endstufenschaltung mit 12Vss kannst du ja bei google ersuchen :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von BugleBoy »

oder TDA2030 nehmen , fertig :-D

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von uhu »

Hallo,
Sinus wäre wohl eher ungünstig von wegen der Verlustleistung, besser wäre Rechteck mit möglichst steilen Schalt-Transistoren.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von Fernmelder »

Da kann man das IC auch für nehmen hat extra nen "Square" Ausgang für Rechteck :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: LED Hintergrundbeleuchtung ansteuern

Beitrag von cerker »

sayphong hat geschrieben:hallo Fernmelder,
es sind immer 2 Dioden in Reihe, wobei die ersten mit der Kathode am Anschluss liegt, dann 2 mit Anode am Anschluss und das Ganze 32 mal. Brauche also Wechselspannung.
Nein brauchst du nicht, den gemeinsamen Anschluss freilassen, die ganzen Anoden und ganzen Kathoden zusammenfassen (ev. mit kleinen Ausgleichswiderständen) und DC anklemmen sollte auch gehen.

PS: Ups, das ist was spät .. in dem Subforum ist nicht soviel los, da ist auf der ersten Seite schon alter Kram ;)